II. Per. B. II. Gesch. d. nördl. Eur. Staatensyst.
erkennung der Mitregierung des Reichsraths. -- Uebertragung der Krone von der Königin an ihren Gemahl Friedrich von Hessen 3. May 1720 mit noch größe- rer Beschränkung.
26. Einen noch traurigern Anblick bot Polen dar. Verwüstet durch die Kriege der Fremden und der Bürger, und in ihrem Gefolge durch Hun- ger und Pest, brachte selbst der Friede auch neue Uebel zur Reife! Der Schwedische Krieg hatte zugleich den Religionszwist entflammt; und die Je- suiten sorgten zu gut dafür, daß das Feuer nicht gelöscht werden konnte. Die Dissidenten wur- den von jetzt politische Partie, weil man sie zwang, es zu werden.
Anfang der Beraubung der Dissidenten ihrer politischen Rechte, auf dem Reichstage 1717. Niederreißung ihrer Kirchen. Greuelscenen zu Thorn 1724, die fast den Krieg mit Rußland erneuert hätten. -- Ausschließung der Dissi- denten von den Reichstägen, den hohen Stellen und den Starosteyen auf dem Reichstage 1733 bestätigt.
27. Während aber Polen sich in sich selber aufzulösen schien, wurde die neue Preußische Monarchie in sich selber gebildet. Der Fall Schwedens befreyte Preußen von einer sehr lästigen Nachbarschaft; und fast gieng, seitdem Friedrich WilhelmI. seinem verschwenderischen Vater ge- 1713folgt war, hier nicht weniger als in Rußland eine neue Schöpfung hervor; aber freylich auf sehr ver-
schiedne
II. Per. B. II. Geſch. d. noͤrdl. Eur. Staatenſyſt.
erkennung der Mitregierung des Reichsraths. — Uebertragung der Krone von der Koͤnigin an ihren Gemahl Friedrich von Heſſen 3. May 1720 mit noch groͤße- rer Beſchraͤnkung.
26. Einen noch traurigern Anblick bot Polen dar. Verwuͤſtet durch die Kriege der Fremden und der Buͤrger, und in ihrem Gefolge durch Hun- ger und Peſt, brachte ſelbſt der Friede auch neue Uebel zur Reife! Der Schwediſche Krieg hatte zugleich den Religionszwiſt entflammt; und die Je- ſuiten ſorgten zu gut dafuͤr, daß das Feuer nicht geloͤſcht werden konnte. Die Diſſidenten wur- den von jetzt politiſche Partie, weil man ſie zwang, es zu werden.
Anfang der Beraubung der Diſſidenten ihrer politiſchen Rechte, auf dem Reichstage 1717. Niederreißung ihrer Kirchen. Greuelſcenen zu Thorn 1724, die faſt den Krieg mit Rußland erneuert haͤtten. — Ausſchließung der Diſſi- denten von den Reichstaͤgen, den hohen Stellen und den Staroſteyen auf dem Reichstage 1733 beſtaͤtigt.
27. Waͤhrend aber Polen ſich in ſich ſelber aufzuloͤſen ſchien, wurde die neue Preußiſche Monarchie in ſich ſelber gebildet. Der Fall Schwedens befreyte Preußen von einer ſehr laͤſtigen Nachbarſchaft; und faſt gieng, ſeitdem Friedrich WilhelmI. ſeinem verſchwenderiſchen Vater ge- 1713folgt war, hier nicht weniger als in Rußland eine neue Schoͤpfung hervor; aber freylich auf ſehr ver-
ſchiedne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0394"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">B. II.</hi> Geſch. d. noͤrdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">erkennung der <hirendition="#g">Mitregierung des Reichsraths</hi>. —<lb/>
Uebertragung der Krone von der Koͤnigin an ihren Gemahl<lb/><hirendition="#g">Friedrich von Heſſen</hi> 3. May 1720 mit noch groͤße-<lb/>
rer Beſchraͤnkung.</hi></p><lb/><p>26. Einen noch traurigern Anblick bot <hirendition="#g">Polen</hi><lb/>
dar. Verwuͤſtet durch die Kriege der Fremden<lb/>
und der Buͤrger, und in ihrem Gefolge durch Hun-<lb/>
ger und Peſt, brachte ſelbſt der Friede auch neue<lb/>
Uebel zur Reife! Der Schwediſche Krieg hatte<lb/>
zugleich den Religionszwiſt entflammt; und die <hirendition="#g">Je-<lb/>ſuiten</hi>ſorgten zu gut dafuͤr, daß das Feuer nicht<lb/>
geloͤſcht werden konnte. Die <hirendition="#g">Diſſidenten wur-<lb/>
den</hi> von jetzt <hirendition="#g">politiſche</hi> Partie, weil man ſie<lb/>
zwang, es zu werden.</p><lb/><p><hirendition="#et">Anfang der Beraubung der Diſſidenten ihrer politiſchen<lb/>
Rechte, auf dem Reichstage 1717. Niederreißung ihrer<lb/>
Kirchen. Greuelſcenen zu Thorn 1724, die faſt den Krieg<lb/>
mit Rußland erneuert haͤtten. — Ausſchließung der Diſſi-<lb/>
denten von den Reichstaͤgen, den hohen Stellen und den<lb/>
Staroſteyen auf dem Reichstage 1733 beſtaͤtigt.</hi></p><lb/><p>27. Waͤhrend aber Polen ſich in ſich ſelber<lb/>
aufzuloͤſen ſchien, wurde die neue <hirendition="#g">Preußiſche<lb/>
Monarchie</hi> in ſich ſelber gebildet. Der Fall<lb/>
Schwedens befreyte Preußen von einer ſehr laͤſtigen<lb/>
Nachbarſchaft; und faſt gieng, ſeitdem <hirendition="#g">Friedrich<lb/>
Wilhelm</hi><hirendition="#aq">I.</hi>ſeinem verſchwenderiſchen Vater ge-<lb/><noteplace="left">1713</note>folgt war, hier nicht weniger als in Rußland eine<lb/>
neue Schoͤpfung hervor; aber freylich auf ſehr ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchiedne</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0394]
II. Per. B. II. Geſch. d. noͤrdl. Eur. Staatenſyſt.
erkennung der Mitregierung des Reichsraths. —
Uebertragung der Krone von der Koͤnigin an ihren Gemahl
Friedrich von Heſſen 3. May 1720 mit noch groͤße-
rer Beſchraͤnkung.
26. Einen noch traurigern Anblick bot Polen
dar. Verwuͤſtet durch die Kriege der Fremden
und der Buͤrger, und in ihrem Gefolge durch Hun-
ger und Peſt, brachte ſelbſt der Friede auch neue
Uebel zur Reife! Der Schwediſche Krieg hatte
zugleich den Religionszwiſt entflammt; und die Je-
ſuiten ſorgten zu gut dafuͤr, daß das Feuer nicht
geloͤſcht werden konnte. Die Diſſidenten wur-
den von jetzt politiſche Partie, weil man ſie
zwang, es zu werden.
Anfang der Beraubung der Diſſidenten ihrer politiſchen
Rechte, auf dem Reichstage 1717. Niederreißung ihrer
Kirchen. Greuelſcenen zu Thorn 1724, die faſt den Krieg
mit Rußland erneuert haͤtten. — Ausſchließung der Diſſi-
denten von den Reichstaͤgen, den hohen Stellen und den
Staroſteyen auf dem Reichstage 1733 beſtaͤtigt.
27. Waͤhrend aber Polen ſich in ſich ſelber
aufzuloͤſen ſchien, wurde die neue Preußiſche
Monarchie in ſich ſelber gebildet. Der Fall
Schwedens befreyte Preußen von einer ſehr laͤſtigen
Nachbarſchaft; und faſt gieng, ſeitdem Friedrich
Wilhelm I. ſeinem verſchwenderiſchen Vater ge-
folgt war, hier nicht weniger als in Rußland eine
neue Schoͤpfung hervor; aber freylich auf ſehr ver-
ſchiedne
1713
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/394>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.