Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Per. B. II. Gesch. d. nördl. Eur. Staatensyst.
wenn gleich nicht ohne Ehrgeiz, doch keinesweges zum Re-
formator gebohren. Der Aufenthalt seiner Sächsischen
Truppen
brachte ihn sofort um das Zutrauen der Nation;
und bald gab Religionszwist der Anarchie noch neue
Nahrung. So kam man allmählig dahin, daß selbst kein
Carl oder Peter hier mehr würde haben helfen können.

4. Preußen. Seit 1688 bis 1713 unter der Herrschaft
des Churfürsten von Brandenburg und Herzogs, und seit
1701 Königs, von Preußen, Friedrich I. Die Erhe-
bung von Preußen zu einem Königreiche
, zuerst
von dem Kayser, und allmählig von den übrigen Mächten
von Europa anerkannt, war zwar kein unmittelbarer Zuwachs
an Macht; aber ein Sporn für das regierende Haus, die
neue Würde geltend zu machen, sey es durch Prachtliebe,
oder durch Oeconomie, oder durch Vergrößerung. Welches
Mittel man brauchte, hieng von dem jedesmahligen Geist
des Regenten ab; aber das Streben, sich mit den andern
Hauptmächten Europas auf gleichen Fuß zu setzen, oder zu
erhalten, ward die Grundmaxime dieses Staats. Das
Entstehen einer Macht in einem Staatensystem, der Ver-
größerung Bedürfniß
ist, kann nicht anders als ge-
fährlich für dasselbe seyn. Was hätte auch werden müssen,
hätte sie nicht lange Zeit hindurch mit dieser Vergrößerungs-
sucht eine gewisse Mäßigung verbunden, wozu im Westen
die Reichsstandschaft, im Osten die Uebermacht der Nach-
baren sie verpflichtete?

5. Dänemark. Gleich zu Anfang des Zeitraums er-
hielt es an Friedrich IV. einen Beherrscher 1700-1730,
der mit dem Manne auch zum König reifte. Wenn auch
gleich anfangs von dem Sturm ergriffen, erlitt es doch am
Ende die wenigste Veränderung, weder in der Verfassung, noch
in dem Character und Geist der Regierung. Der Fall
Schwedens und die Erhebung Rußlands wurde für Däne-
mark Gewinn; denn das entferntere Rußland drückte we-
niger als das nähere Schweden. Aber der Familienzwist
mit dem Gottorpischen Hause wurde drohender als vorher,

durch

II. Per. B. II. Geſch. d. noͤrdl. Eur. Staatenſyſt.
wenn gleich nicht ohne Ehrgeiz, doch keinesweges zum Re-
formator gebohren. Der Aufenthalt ſeiner Saͤchſiſchen
Truppen
brachte ihn ſofort um das Zutrauen der Nation;
und bald gab Religionszwiſt der Anarchie noch neue
Nahrung. So kam man allmaͤhlig dahin, daß ſelbſt kein
Carl oder Peter hier mehr wuͤrde haben helfen koͤnnen.

4. Preußen. Seit 1688 bis 1713 unter der Herrſchaft
des Churfuͤrſten von Brandenburg und Herzogs, und ſeit
1701 Koͤnigs, von Preußen, Friedrich I. Die Erhe-
bung von Preußen zu einem Koͤnigreiche
, zuerſt
von dem Kayſer, und allmaͤhlig von den uͤbrigen Maͤchten
von Europa anerkannt, war zwar kein unmittelbarer Zuwachs
an Macht; aber ein Sporn fuͤr das regierende Haus, die
neue Wuͤrde geltend zu machen, ſey es durch Prachtliebe,
oder durch Oeconomie, oder durch Vergroͤßerung. Welches
Mittel man brauchte, hieng von dem jedesmahligen Geiſt
des Regenten ab; aber das Streben, ſich mit den andern
Hauptmaͤchten Europas auf gleichen Fuß zu ſetzen, oder zu
erhalten, ward die Grundmaxime dieſes Staats. Das
Entſtehen einer Macht in einem Staatenſyſtem, der Ver-
groͤßerung Beduͤrfniß
iſt, kann nicht anders als ge-
faͤhrlich fuͤr dasſelbe ſeyn. Was haͤtte auch werden muͤſſen,
haͤtte ſie nicht lange Zeit hindurch mit dieſer Vergroͤßerungs-
ſucht eine gewiſſe Maͤßigung verbunden, wozu im Weſten
die Reichsſtandſchaft, im Oſten die Uebermacht der Nach-
baren ſie verpflichtete?

5. Daͤnemark. Gleich zu Anfang des Zeitraums er-
hielt es an Friedrich IV. einen Beherrſcher 1700-1730,
der mit dem Manne auch zum Koͤnig reifte. Wenn auch
gleich anfangs von dem Sturm ergriffen, erlitt es doch am
Ende die wenigſte Veraͤnderung, weder in der Verfaſſung, noch
in dem Character und Geiſt der Regierung. Der Fall
Schwedens und die Erhebung Rußlands wurde fuͤr Daͤne-
mark Gewinn; denn das entferntere Rußland druͤckte we-
niger als das naͤhere Schweden. Aber der Familienzwiſt
mit dem Gottorpiſchen Hauſe wurde drohender als vorher,

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0376" n="338"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">B. II.</hi> Ge&#x017F;ch. d. no&#x0364;rdl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">wenn gleich nicht ohne Ehrgeiz, doch keinesweges zum Re-<lb/>
formator gebohren. Der Aufenthalt &#x017F;einer <hi rendition="#g">Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Truppen</hi> brachte ihn &#x017F;ofort um das Zutrauen der Nation;<lb/>
und bald gab <hi rendition="#g">Religionszwi&#x017F;t</hi> der Anarchie noch neue<lb/>
Nahrung. So kam man allma&#x0364;hlig dahin, daß &#x017F;elb&#x017F;t kein<lb/>
Carl oder Peter hier mehr wu&#x0364;rde haben helfen ko&#x0364;nnen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">4. <hi rendition="#g">Preußen</hi>. Seit 1688 bis 1713 unter der Herr&#x017F;chaft<lb/>
des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Brandenburg und Herzogs, und &#x017F;eit<lb/>
1701 Ko&#x0364;nigs, von Preußen, <hi rendition="#g">Friedrich</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#g">Erhe-<lb/>
bung von Preußen zu einem Ko&#x0364;nigreiche</hi>, zuer&#x017F;t<lb/>
von dem Kay&#x017F;er, und allma&#x0364;hlig von den u&#x0364;brigen Ma&#x0364;chten<lb/>
von Europa anerkannt, war zwar kein unmittelbarer Zuwachs<lb/>
an Macht; aber ein Sporn fu&#x0364;r das regierende Haus, die<lb/>
neue Wu&#x0364;rde geltend zu machen, &#x017F;ey es durch Prachtliebe,<lb/>
oder durch Oeconomie, oder durch Vergro&#x0364;ßerung. Welches<lb/>
Mittel man brauchte, hieng von dem jedesmahligen Gei&#x017F;t<lb/>
des Regenten ab; aber das Streben, &#x017F;ich mit den andern<lb/>
Hauptma&#x0364;chten Europas auf gleichen Fuß zu &#x017F;etzen, oder zu<lb/>
erhalten, ward die Grundmaxime die&#x017F;es Staats. Das<lb/>
Ent&#x017F;tehen einer Macht in einem Staaten&#x017F;y&#x017F;tem, <hi rendition="#g">der Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerung Bedu&#x0364;rfniß</hi> i&#x017F;t, kann nicht anders als ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich fu&#x0364;r das&#x017F;elbe &#x017F;eyn. Was ha&#x0364;tte auch werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie nicht lange Zeit hindurch mit die&#x017F;er Vergro&#x0364;ßerungs-<lb/>
&#x017F;ucht eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;ßigung verbunden, wozu im We&#x017F;ten<lb/>
die Reichs&#x017F;tand&#x017F;chaft, im O&#x017F;ten die Uebermacht der Nach-<lb/>
baren &#x017F;ie verpflichtete?</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">5. <hi rendition="#g">Da&#x0364;nemark</hi>. Gleich zu Anfang des Zeitraums er-<lb/>
hielt es an <hi rendition="#g">Friedrich</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> einen Beherr&#x017F;cher 1700-1730,<lb/>
der mit dem Manne auch zum Ko&#x0364;nig reifte. Wenn auch<lb/>
gleich anfangs von dem Sturm ergriffen, erlitt es doch am<lb/>
Ende die wenig&#x017F;te Vera&#x0364;nderung, weder in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung, noch<lb/>
in dem Character und Gei&#x017F;t der Regierung. Der Fall<lb/>
Schwedens und die Erhebung Rußlands wurde fu&#x0364;r Da&#x0364;ne-<lb/>
mark Gewinn; denn das entferntere Rußland dru&#x0364;ckte we-<lb/>
niger als das na&#x0364;here Schweden. Aber der Familienzwi&#x017F;t<lb/>
mit dem Gottorpi&#x017F;chen Hau&#x017F;e wurde drohender als vorher,</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0376] II. Per. B. II. Geſch. d. noͤrdl. Eur. Staatenſyſt. wenn gleich nicht ohne Ehrgeiz, doch keinesweges zum Re- formator gebohren. Der Aufenthalt ſeiner Saͤchſiſchen Truppen brachte ihn ſofort um das Zutrauen der Nation; und bald gab Religionszwiſt der Anarchie noch neue Nahrung. So kam man allmaͤhlig dahin, daß ſelbſt kein Carl oder Peter hier mehr wuͤrde haben helfen koͤnnen. 4. Preußen. Seit 1688 bis 1713 unter der Herrſchaft des Churfuͤrſten von Brandenburg und Herzogs, und ſeit 1701 Koͤnigs, von Preußen, Friedrich I. Die Erhe- bung von Preußen zu einem Koͤnigreiche, zuerſt von dem Kayſer, und allmaͤhlig von den uͤbrigen Maͤchten von Europa anerkannt, war zwar kein unmittelbarer Zuwachs an Macht; aber ein Sporn fuͤr das regierende Haus, die neue Wuͤrde geltend zu machen, ſey es durch Prachtliebe, oder durch Oeconomie, oder durch Vergroͤßerung. Welches Mittel man brauchte, hieng von dem jedesmahligen Geiſt des Regenten ab; aber das Streben, ſich mit den andern Hauptmaͤchten Europas auf gleichen Fuß zu ſetzen, oder zu erhalten, ward die Grundmaxime dieſes Staats. Das Entſtehen einer Macht in einem Staatenſyſtem, der Ver- groͤßerung Beduͤrfniß iſt, kann nicht anders als ge- faͤhrlich fuͤr dasſelbe ſeyn. Was haͤtte auch werden muͤſſen, haͤtte ſie nicht lange Zeit hindurch mit dieſer Vergroͤßerungs- ſucht eine gewiſſe Maͤßigung verbunden, wozu im Weſten die Reichsſtandſchaft, im Oſten die Uebermacht der Nach- baren ſie verpflichtete? 5. Daͤnemark. Gleich zu Anfang des Zeitraums er- hielt es an Friedrich IV. einen Beherrſcher 1700-1730, der mit dem Manne auch zum Koͤnig reifte. Wenn auch gleich anfangs von dem Sturm ergriffen, erlitt es doch am Ende die wenigſte Veraͤnderung, weder in der Verfaſſung, noch in dem Character und Geiſt der Regierung. Der Fall Schwedens und die Erhebung Rußlands wurde fuͤr Daͤne- mark Gewinn; denn das entferntere Rußland druͤckte we- niger als das naͤhere Schweden. Aber der Familienzwiſt mit dem Gottorpiſchen Hauſe wurde drohender als vorher, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/376
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/376>, abgerufen am 22.11.2024.