des ausschließenden Verkehrs, den das Mutterland noch immer möglichst mit ihnen sich vorbehalten wollte. Aber die ausgedehnten Küsten, die Lage und Nähe der Französischen, und besonders Spa- nischen, Besitzungen, würden schon die Führung des so gewinnreichen Schleichhandels unmöglich zu verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un- ausbleiblich entstehenden Mißverhältnisse in den wech- selseitigen Erzeugnissen und Bedürfnissen des Mut- terlandes und der Colonien manche Modificationen nöthig gemacht hätten.
7. War gleich der Wachsthum jener Provin- zen allgemein, so waren es doch besonders die süd- lichen, die sich dessen zu erfreuen hatten. Der zuerst in die Carolinas aus Madagascar eingeführte Reisbau trug dazu wesentlich bey; und die neuen1702 Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol- gungen im südlichen Deutschland vermehrt, schufen in Georgien die jüngste der alten 13 Pro- vinzen.
Trennung Georgiens von Süd-Carolina, indem es als eigne Provinz einer Privatgesellschaft überlassen wird, 1732; nicht ohne Widerspruch der Spanier, die es zu Florida rech- nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber langsames Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau vorzog; bis 1752 die Eigenthümer ihre Privilegien der Re- gierung überließen.
8.
X 3
3. Geſch. d. Colonialweſens 1700--1740.
des ausſchließenden Verkehrs, den das Mutterland noch immer moͤglichſt mit ihnen ſich vorbehalten wollte. Aber die ausgedehnten Kuͤſten, die Lage und Naͤhe der Franzoͤſiſchen, und beſonders Spa- niſchen, Beſitzungen, wuͤrden ſchon die Fuͤhrung des ſo gewinnreichen Schleichhandels unmoͤglich zu verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un- ausbleiblich entſtehenden Mißverhaͤltniſſe in den wech- ſelſeitigen Erzeugniſſen und Beduͤrfniſſen des Mut- terlandes und der Colonien manche Modificationen noͤthig gemacht haͤtten.
7. War gleich der Wachsthum jener Provin- zen allgemein, ſo waren es doch beſonders die ſuͤd- lichen, die ſich deſſen zu erfreuen hatten. Der zuerſt in die Carolinas aus Madagaſcar eingefuͤhrte Reisbau trug dazu weſentlich bey; und die neuen1702 Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol- gungen im ſuͤdlichen Deutſchland vermehrt, ſchufen in Georgien die juͤngſte der alten 13 Pro- vinzen.
Trennung Georgiens von Suͤd-Carolina, indem es als eigne Provinz einer Privatgeſellſchaft uͤberlaſſen wird, 1732; nicht ohne Widerſpruch der Spanier, die es zu Florida rech- nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber langſames Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau vorzog; bis 1752 die Eigenthuͤmer ihre Privilegien der Re- gierung uͤberließen.
8.
X 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0363"n="325"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Geſch. d. Colonialweſens 1700--1740.</hi></fw><lb/>
des ausſchließenden Verkehrs, den das Mutterland<lb/>
noch immer moͤglichſt mit ihnen ſich vorbehalten<lb/>
wollte. Aber die ausgedehnten Kuͤſten, die Lage<lb/>
und Naͤhe der Franzoͤſiſchen, und beſonders Spa-<lb/>
niſchen, Beſitzungen, wuͤrden ſchon die Fuͤhrung<lb/>
des ſo gewinnreichen Schleichhandels unmoͤglich zu<lb/>
verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un-<lb/>
ausbleiblich entſtehenden Mißverhaͤltniſſe in den wech-<lb/>ſelſeitigen Erzeugniſſen und Beduͤrfniſſen des Mut-<lb/>
terlandes und der Colonien manche Modificationen<lb/>
noͤthig gemacht haͤtten.</p><lb/><p>7. War gleich der Wachsthum jener Provin-<lb/>
zen allgemein, ſo waren es doch beſonders die ſuͤd-<lb/><hirendition="#g">lichen</hi>, die ſich deſſen zu erfreuen hatten. Der<lb/>
zuerſt in die Carolinas aus Madagaſcar eingefuͤhrte<lb/><hirendition="#g">Reisbau</hi> trug dazu weſentlich bey; und die neuen<noteplace="right">1702</note><lb/>
Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol-<lb/>
gungen im ſuͤdlichen Deutſchland vermehrt, ſchufen<lb/>
in <hirendition="#g">Georgien</hi> die juͤngſte der alten 13 Pro-<lb/>
vinzen.</p><lb/><p><hirendition="#et">Trennung Georgiens von Suͤd-Carolina, indem es als<lb/>
eigne Provinz einer Privatgeſellſchaft uͤberlaſſen wird, 1732;<lb/>
nicht ohne Widerſpruch der Spanier, die es zu Florida rech-<lb/>
nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber langſames<lb/>
Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau<lb/>
vorzog; bis 1752 die Eigenthuͤmer ihre Privilegien der Re-<lb/>
gierung uͤberließen.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">8.</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0363]
3. Geſch. d. Colonialweſens 1700--1740.
des ausſchließenden Verkehrs, den das Mutterland
noch immer moͤglichſt mit ihnen ſich vorbehalten
wollte. Aber die ausgedehnten Kuͤſten, die Lage
und Naͤhe der Franzoͤſiſchen, und beſonders Spa-
niſchen, Beſitzungen, wuͤrden ſchon die Fuͤhrung
des ſo gewinnreichen Schleichhandels unmoͤglich zu
verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un-
ausbleiblich entſtehenden Mißverhaͤltniſſe in den wech-
ſelſeitigen Erzeugniſſen und Beduͤrfniſſen des Mut-
terlandes und der Colonien manche Modificationen
noͤthig gemacht haͤtten.
7. War gleich der Wachsthum jener Provin-
zen allgemein, ſo waren es doch beſonders die ſuͤd-
lichen, die ſich deſſen zu erfreuen hatten. Der
zuerſt in die Carolinas aus Madagaſcar eingefuͤhrte
Reisbau trug dazu weſentlich bey; und die neuen
Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol-
gungen im ſuͤdlichen Deutſchland vermehrt, ſchufen
in Georgien die juͤngſte der alten 13 Pro-
vinzen.
1702
Trennung Georgiens von Suͤd-Carolina, indem es als
eigne Provinz einer Privatgeſellſchaft uͤberlaſſen wird, 1732;
nicht ohne Widerſpruch der Spanier, die es zu Florida rech-
nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber langſames
Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau
vorzog; bis 1752 die Eigenthuͤmer ihre Privilegien der Re-
gierung uͤberließen.
8.
X 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/363>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.