Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Gesch. d. Colonialwesens 1700--1740.
des ausschließenden Verkehrs, den das Mutterland
noch immer möglichst mit ihnen sich vorbehalten
wollte. Aber die ausgedehnten Küsten, die Lage
und Nähe der Französischen, und besonders Spa-
nischen, Besitzungen, würden schon die Führung
des so gewinnreichen Schleichhandels unmöglich zu
verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un-
ausbleiblich entstehenden Mißverhältnisse in den wech-
selseitigen Erzeugnissen und Bedürfnissen des Mut-
terlandes und der Colonien manche Modificationen
nöthig gemacht hätten.

7. War gleich der Wachsthum jener Provin-
zen allgemein, so waren es doch besonders die süd-
lichen, die sich dessen zu erfreuen hatten. Der
zuerst in die Carolinas aus Madagascar eingeführte
Reisbau trug dazu wesentlich bey; und die neuen1702
Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol-
gungen im südlichen Deutschland vermehrt, schufen
in Georgien die jüngste der alten 13 Pro-
vinzen.

Trennung Georgiens von Süd-Carolina, indem es als
eigne Provinz einer Privatgesellschaft überlassen wird, 1732;
nicht ohne Widerspruch der Spanier, die es zu Florida rech-
nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber langsames
Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau
vorzog; bis 1752 die Eigenthümer ihre Privilegien der Re-
gierung überließen.

8.
X 3

3. Geſch. d. Colonialweſens 1700--1740.
des ausſchließenden Verkehrs, den das Mutterland
noch immer moͤglichſt mit ihnen ſich vorbehalten
wollte. Aber die ausgedehnten Kuͤſten, die Lage
und Naͤhe der Franzoͤſiſchen, und beſonders Spa-
niſchen, Beſitzungen, wuͤrden ſchon die Fuͤhrung
des ſo gewinnreichen Schleichhandels unmoͤglich zu
verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un-
ausbleiblich entſtehenden Mißverhaͤltniſſe in den wech-
ſelſeitigen Erzeugniſſen und Beduͤrfniſſen des Mut-
terlandes und der Colonien manche Modificationen
noͤthig gemacht haͤtten.

7. War gleich der Wachsthum jener Provin-
zen allgemein, ſo waren es doch beſonders die ſuͤd-
lichen, die ſich deſſen zu erfreuen hatten. Der
zuerſt in die Carolinas aus Madagaſcar eingefuͤhrte
Reisbau trug dazu weſentlich bey; und die neuen1702
Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol-
gungen im ſuͤdlichen Deutſchland vermehrt, ſchufen
in Georgien die juͤngſte der alten 13 Pro-
vinzen.

Trennung Georgiens von Suͤd-Carolina, indem es als
eigne Provinz einer Privatgeſellſchaft uͤberlaſſen wird, 1732;
nicht ohne Widerſpruch der Spanier, die es zu Florida rech-
nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber langſames
Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau
vorzog; bis 1752 die Eigenthuͤmer ihre Privilegien der Re-
gierung uͤberließen.

8.
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0363" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3. Ge&#x017F;ch. d. Colonialwe&#x017F;ens 1700--1740.</hi></fw><lb/>
des aus&#x017F;chließenden Verkehrs, den das Mutterland<lb/>
noch immer mo&#x0364;glich&#x017F;t mit ihnen &#x017F;ich vorbehalten<lb/>
wollte. Aber die ausgedehnten Ku&#x0364;&#x017F;ten, die Lage<lb/>
und Na&#x0364;he der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, und be&#x017F;onders Spa-<lb/>
ni&#x017F;chen, Be&#x017F;itzungen, wu&#x0364;rden &#x017F;chon die Fu&#x0364;hrung<lb/>
des &#x017F;o gewinnreichen Schleichhandels unmo&#x0364;glich zu<lb/>
verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un-<lb/>
ausbleiblich ent&#x017F;tehenden Mißverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in den wech-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;eitigen Erzeugni&#x017F;&#x017F;en und Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en des Mut-<lb/>
terlandes und der Colonien manche Modificationen<lb/>
no&#x0364;thig gemacht ha&#x0364;tten.</p><lb/>
                <p>7. War gleich der Wachsthum jener Provin-<lb/>
zen allgemein, &#x017F;o waren es doch be&#x017F;onders die &#x017F;u&#x0364;d-<lb/><hi rendition="#g">lichen</hi>, die &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en zu erfreuen hatten. Der<lb/>
zuer&#x017F;t in die Carolinas aus Madaga&#x017F;car eingefu&#x0364;hrte<lb/><hi rendition="#g">Reisbau</hi> trug dazu we&#x017F;entlich bey; und die neuen<note place="right">1702</note><lb/>
Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol-<lb/>
gungen im &#x017F;u&#x0364;dlichen Deut&#x017F;chland vermehrt, &#x017F;chufen<lb/>
in <hi rendition="#g">Georgien</hi> die ju&#x0364;ng&#x017F;te der alten 13 Pro-<lb/>
vinzen.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Trennung Georgiens von Su&#x0364;d-Carolina, indem es als<lb/>
eigne Provinz einer Privatge&#x017F;ell&#x017F;chaft u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wird, 1732;<lb/>
nicht ohne Wider&#x017F;pruch der Spanier, die es zu Florida rech-<lb/>
nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber lang&#x017F;ames<lb/>
Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau<lb/>
vorzog; bis 1752 die Eigenthu&#x0364;mer ihre Privilegien der Re-<lb/>
gierung u&#x0364;berließen.</hi> </p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">8.</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0363] 3. Geſch. d. Colonialweſens 1700--1740. des ausſchließenden Verkehrs, den das Mutterland noch immer moͤglichſt mit ihnen ſich vorbehalten wollte. Aber die ausgedehnten Kuͤſten, die Lage und Naͤhe der Franzoͤſiſchen, und beſonders Spa- niſchen, Beſitzungen, wuͤrden ſchon die Fuͤhrung des ſo gewinnreichen Schleichhandels unmoͤglich zu verhindern gemacht haben; wenn auch nicht die un- ausbleiblich entſtehenden Mißverhaͤltniſſe in den wech- ſelſeitigen Erzeugniſſen und Beduͤrfniſſen des Mut- terlandes und der Colonien manche Modificationen noͤthig gemacht haͤtten. 7. War gleich der Wachsthum jener Provin- zen allgemein, ſo waren es doch beſonders die ſuͤd- lichen, die ſich deſſen zu erfreuen hatten. Der zuerſt in die Carolinas aus Madagaſcar eingefuͤhrte Reisbau trug dazu weſentlich bey; und die neuen Einwanderungen, auch durch die Religionsverfol- gungen im ſuͤdlichen Deutſchland vermehrt, ſchufen in Georgien die juͤngſte der alten 13 Pro- vinzen. 1702 Trennung Georgiens von Suͤd-Carolina, indem es als eigne Provinz einer Privatgeſellſchaft uͤberlaſſen wird, 1732; nicht ohne Widerſpruch der Spanier, die es zu Florida rech- nen wollten. Zahlreiche Einwanderungen, aber langſames Gedeihen; da man anfangs den Pelzhandel dem Ackerbau vorzog; bis 1752 die Eigenthuͤmer ihre Privilegien der Re- gierung uͤberließen. 8. X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/363
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/363>, abgerufen am 22.11.2024.