nicht nur den Congreß zu Soissons auf, sondern trieb auch das beleidigte Oestreich zu den Waffen. Aber die Garantie der pragmatischen Sanction war der Talisman, wodurch Carl VI. stets zu gewinnen war. Daher Traetat mit Eng- land und der Republik 16. März 1731 zu Wien, indem ge- gen jene Garantie der Kayser sowdhl in die Besetzung der Ita- liänischen Länder, als die gänzliche Aufhebung der Osten- dischen Compagnie willigt; welchem auch Spanien 6. Jun. und das Reich 14. Jul. beytritt
47. Auf diese Weise ward durch ein seltenes Glück, ungeachtet der Störung der Grundverhält- nisse des Staatensystems von Europa, dennoch die Ruhe erhalten; und schien selbst befestigt zu seyn. Frankreich, und Spanien waren ausgesöhnt; Oest- reich, mit Spanien völlig ausgeglichen, sah seine pragmatische Sanction fast allenthalben anerkannt und selbst garantirt; England war mit Allen Freund. Die alte Triebfeder der Politik, die Rivalität der mächtigen Staaten, schien fast erschlafft; aber die Vergrößerungssucht, die alte Krankheit der Cabi- nette, erstarb nicht; es bedurfte nur einer Gele- genheit, die Befriedigung versprach. Sie trat ein, als nach dem Tode des Königs Friedrich August 1733 1. Fbr.von Polen die Wahl des Nachfolgers einen Krieg im Norden erregte (s. unten). Da Rußland und Oestreich sich für den Churfürsten von Sachsen er- klärten, ersah Frankreich, indem es sich seines Prä- tendenten Stanislaus Lescinsky annahm, die Ge- legenheit, sich auf Kosten des Reichs, und Spa-
nien
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
nicht nur den Congreß zu Soiſſons auf, ſondern trieb auch das beleidigte Oeſtreich zu den Waffen. Aber die Garantie der pragmatiſchen Sanction war der Talisman, wodurch Carl VI. ſtets zu gewinnen war. Daher Traetat mit Eng- land und der Republik 16. Maͤrz 1731 zu Wien, indem ge- gen jene Garantie der Kayſer ſowdhl in die Beſetzung der Ita- liaͤniſchen Laͤnder, als die gaͤnzliche Aufhebung der Oſten- diſchen Compagnie willigt; welchem auch Spanien 6. Jun. und das Reich 14. Jul. beytritt
47. Auf dieſe Weiſe ward durch ein ſeltenes Gluͤck, ungeachtet der Stoͤrung der Grundverhaͤlt- niſſe des Staatenſyſtems von Europa, dennoch die Ruhe erhalten; und ſchien ſelbſt befeſtigt zu ſeyn. Frankreich, und Spanien waren ausgeſoͤhnt; Oeſt- reich, mit Spanien voͤllig ausgeglichen, ſah ſeine pragmatiſche Sanction faſt allenthalben anerkannt und ſelbſt garantirt; England war mit Allen Freund. Die alte Triebfeder der Politik, die Rivalitaͤt der maͤchtigen Staaten, ſchien faſt erſchlafft; aber die Vergroͤßerungsſucht, die alte Krankheit der Cabi- nette, erſtarb nicht; es bedurfte nur einer Gele- genheit, die Befriedigung verſprach. Sie trat ein, als nach dem Tode des Koͤnigs Friedrich Auguſt 1733 1. Fbr.von Polen die Wahl des Nachfolgers einen Krieg im Norden erregte (ſ. unten). Da Rußland und Oeſtreich ſich fuͤr den Churfuͤrſten von Sachſen er- klaͤrten, erſah Frankreich, indem es ſich ſeines Praͤ- tendenten Stanislaus Leſcinsky annahm, die Ge- legenheit, ſich auf Koſten des Reichs, und Spa-
nien
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0350"n="312"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">B. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">nicht nur den Congreß zu Soiſſons auf, ſondern trieb auch<lb/>
das beleidigte Oeſtreich zu den Waffen. Aber die Garantie<lb/>
der pragmatiſchen Sanction war der Talisman, wodurch<lb/>
Carl <hirendition="#aq">VI.</hi>ſtets zu gewinnen war. Daher Traetat mit Eng-<lb/>
land und der Republik 16. Maͤrz 1731 zu <hirendition="#g">Wien</hi>, indem ge-<lb/>
gen jene Garantie der Kayſer ſowdhl in die Beſetzung der Ita-<lb/>
liaͤniſchen Laͤnder, als die gaͤnzliche <hirendition="#g">Aufhebung</hi> der Oſten-<lb/>
diſchen Compagnie willigt; welchem auch Spanien 6. Jun.<lb/>
und das Reich 14. Jul. beytritt</hi></p><lb/><p>47. Auf dieſe Weiſe ward durch ein ſeltenes<lb/>
Gluͤck, ungeachtet der Stoͤrung der Grundverhaͤlt-<lb/>
niſſe des Staatenſyſtems von Europa, dennoch die<lb/>
Ruhe erhalten; und ſchien ſelbſt befeſtigt zu ſeyn.<lb/>
Frankreich, und Spanien waren ausgeſoͤhnt; Oeſt-<lb/>
reich, mit Spanien voͤllig ausgeglichen, ſah ſeine<lb/>
pragmatiſche Sanction faſt allenthalben anerkannt<lb/>
und ſelbſt garantirt; England war mit Allen Freund.<lb/>
Die alte Triebfeder der Politik, die Rivalitaͤt der<lb/>
maͤchtigen Staaten, ſchien faſt erſchlafft; aber die<lb/>
Vergroͤßerungsſucht, die alte Krankheit der Cabi-<lb/>
nette, erſtarb nicht; es bedurfte nur einer Gele-<lb/>
genheit, die Befriedigung verſprach. Sie trat ein,<lb/>
als nach dem Tode des Koͤnigs Friedrich Auguſt<lb/><noteplace="left">1733<lb/>
1.<lb/>
Fbr.</note>von <hirendition="#g">Polen</hi> die Wahl des Nachfolgers einen Krieg<lb/>
im Norden erregte (ſ. <hirendition="#g">unten</hi>). Da Rußland und<lb/>
Oeſtreich ſich fuͤr den Churfuͤrſten von Sachſen er-<lb/>
klaͤrten, erſah Frankreich, indem es ſich ſeines Praͤ-<lb/>
tendenten Stanislaus Leſcinsky annahm, die Ge-<lb/>
legenheit, ſich auf Koſten des Reichs, und Spa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nien</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0350]
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
nicht nur den Congreß zu Soiſſons auf, ſondern trieb auch
das beleidigte Oeſtreich zu den Waffen. Aber die Garantie
der pragmatiſchen Sanction war der Talisman, wodurch
Carl VI. ſtets zu gewinnen war. Daher Traetat mit Eng-
land und der Republik 16. Maͤrz 1731 zu Wien, indem ge-
gen jene Garantie der Kayſer ſowdhl in die Beſetzung der Ita-
liaͤniſchen Laͤnder, als die gaͤnzliche Aufhebung der Oſten-
diſchen Compagnie willigt; welchem auch Spanien 6. Jun.
und das Reich 14. Jul. beytritt
47. Auf dieſe Weiſe ward durch ein ſeltenes
Gluͤck, ungeachtet der Stoͤrung der Grundverhaͤlt-
niſſe des Staatenſyſtems von Europa, dennoch die
Ruhe erhalten; und ſchien ſelbſt befeſtigt zu ſeyn.
Frankreich, und Spanien waren ausgeſoͤhnt; Oeſt-
reich, mit Spanien voͤllig ausgeglichen, ſah ſeine
pragmatiſche Sanction faſt allenthalben anerkannt
und ſelbſt garantirt; England war mit Allen Freund.
Die alte Triebfeder der Politik, die Rivalitaͤt der
maͤchtigen Staaten, ſchien faſt erſchlafft; aber die
Vergroͤßerungsſucht, die alte Krankheit der Cabi-
nette, erſtarb nicht; es bedurfte nur einer Gele-
genheit, die Befriedigung verſprach. Sie trat ein,
als nach dem Tode des Koͤnigs Friedrich Auguſt
von Polen die Wahl des Nachfolgers einen Krieg
im Norden erregte (ſ. unten). Da Rußland und
Oeſtreich ſich fuͤr den Churfuͤrſten von Sachſen er-
klaͤrten, erſah Frankreich, indem es ſich ſeines Praͤ-
tendenten Stanislaus Leſcinsky annahm, die Ge-
legenheit, ſich auf Koſten des Reichs, und Spa-
nien
1733
1.
Fbr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/350>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.