auch die Republik, wie gleichgültig sie sich auch bald bey den Italienischen Händeln zeigte, konnte doch nur im Frieden ihre neuen Bewilligungen nut- zen. So knüpfte ein gleiches Interesse auch engere Verhältnisse zwischen jenen Mächten; selbst die alte Rivalität zwischen Frankreich und England erstarb, so lange das persönliche Interesse das Staatsinteresse aufwog.
Allianz zwischen England und Oestreich 25. May 1716 und mit Frankreich 4. Jan. 1717, beyde zur Erhaltung der Ruhe.
35. Ganz andere Zwecke hatte man in Spa- nien. Der Verlust der Nebenländer, besonders in Italien, ward hier nicht vergessen. Und wenn gleich Philipp V. selber sich nie deshalb beunruhigt haben würde, so war er dagegen in den Händen von Per- sonen, die bey der Erneuerung des Kriegs interes- sirt waren. Die Königin Elisabeth, bereits Mut- ter von zwey Söhnen, fieng auch schon an, in der Wiege auf ihre Versorgung zu denken. Durch sie hatte sich ein Abbe zum Cardinal und dirigirenden Minister hinaufgearbeitet, ihr Landsmann Albe- roni, nicht ohne Anlagen zum großen Staats- mann, hätte er diesen vom politischen Projectmacher zu unterscheiden gewußt. Aber indem während der veränderten Administration im Innern auch zugleich die ganze auswärtige Politik verändert werden sollte, ließ er sich in so weitaussehende Entwürfe ein, daß
auch
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
auch die Republik, wie gleichguͤltig ſie ſich auch bald bey den Italieniſchen Haͤndeln zeigte, konnte doch nur im Frieden ihre neuen Bewilligungen nut- zen. So knuͤpfte ein gleiches Intereſſe auch engere Verhaͤltniſſe zwiſchen jenen Maͤchten; ſelbſt die alte Rivalitaͤt zwiſchen Frankreich und England erſtarb, ſo lange das perſoͤnliche Intereſſe das Staatsintereſſe aufwog.
Allianz zwiſchen England und Oeſtreich 25. May 1716 und mit Frankreich 4. Jan. 1717, beyde zur Erhaltung der Ruhe.
35. Ganz andere Zwecke hatte man in Spa- nien. Der Verluſt der Nebenlaͤnder, beſonders in Italien, ward hier nicht vergeſſen. Und wenn gleich Philipp V. ſelber ſich nie deshalb beunruhigt haben wuͤrde, ſo war er dagegen in den Haͤnden von Per- ſonen, die bey der Erneuerung des Kriegs intereſ- ſirt waren. Die Koͤnigin Eliſabeth, bereits Mut- ter von zwey Soͤhnen, fieng auch ſchon an, in der Wiege auf ihre Verſorgung zu denken. Durch ſie hatte ſich ein Abbe zum Cardinal und dirigirenden Miniſter hinaufgearbeitet, ihr Landsmann Albe- roni, nicht ohne Anlagen zum großen Staats- mann, haͤtte er dieſen vom politiſchen Projectmacher zu unterſcheiden gewußt. Aber indem waͤhrend der veraͤnderten Adminiſtration im Innern auch zugleich die ganze auswaͤrtige Politik veraͤndert werden ſollte, ließ er ſich in ſo weitausſehende Entwuͤrfe ein, daß
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0340"n="302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Per. <hirendition="#aq">B. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/>
auch <hirendition="#g">die Republik</hi>, wie gleichguͤltig ſie ſich auch<lb/>
bald bey den Italieniſchen Haͤndeln zeigte, konnte<lb/>
doch nur im Frieden ihre neuen Bewilligungen nut-<lb/>
zen. So knuͤpfte ein gleiches Intereſſe auch engere<lb/>
Verhaͤltniſſe zwiſchen jenen Maͤchten; ſelbſt die alte<lb/>
Rivalitaͤt zwiſchen Frankreich und England erſtarb,<lb/>ſo lange das perſoͤnliche Intereſſe das Staatsintereſſe<lb/>
aufwog.</p><lb/><p><hirendition="#et">Allianz zwiſchen England und Oeſtreich 25. May 1716 und<lb/>
mit Frankreich 4. Jan. 1717, beyde zur Erhaltung der Ruhe.</hi></p><lb/><p>35. Ganz andere Zwecke hatte man in <hirendition="#g">Spa-<lb/>
nien</hi>. Der Verluſt der Nebenlaͤnder, beſonders in<lb/>
Italien, ward hier nicht vergeſſen. Und wenn gleich<lb/>
Philipp <hirendition="#aq">V.</hi>ſelber ſich nie deshalb beunruhigt haben<lb/>
wuͤrde, ſo war er dagegen in den Haͤnden von Per-<lb/>ſonen, die bey der Erneuerung des Kriegs intereſ-<lb/>ſirt waren. Die Koͤnigin Eliſabeth, bereits Mut-<lb/>
ter von zwey Soͤhnen, fieng auch ſchon an, in der<lb/>
Wiege auf ihre Verſorgung zu denken. Durch ſie<lb/>
hatte ſich ein Abbe zum Cardinal und dirigirenden<lb/>
Miniſter hinaufgearbeitet, ihr Landsmann <hirendition="#g">Albe-<lb/>
roni</hi>, nicht ohne Anlagen zum großen Staats-<lb/>
mann, haͤtte er dieſen vom politiſchen Projectmacher<lb/>
zu unterſcheiden gewußt. Aber indem waͤhrend der<lb/>
veraͤnderten Adminiſtration im Innern auch zugleich<lb/>
die ganze auswaͤrtige Politik veraͤndert werden ſollte,<lb/>
ließ er ſich in ſo weitausſehende Entwuͤrfe ein, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0340]
II. Per. B. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
auch die Republik, wie gleichguͤltig ſie ſich auch
bald bey den Italieniſchen Haͤndeln zeigte, konnte
doch nur im Frieden ihre neuen Bewilligungen nut-
zen. So knuͤpfte ein gleiches Intereſſe auch engere
Verhaͤltniſſe zwiſchen jenen Maͤchten; ſelbſt die alte
Rivalitaͤt zwiſchen Frankreich und England erſtarb,
ſo lange das perſoͤnliche Intereſſe das Staatsintereſſe
aufwog.
Allianz zwiſchen England und Oeſtreich 25. May 1716 und
mit Frankreich 4. Jan. 1717, beyde zur Erhaltung der Ruhe.
35. Ganz andere Zwecke hatte man in Spa-
nien. Der Verluſt der Nebenlaͤnder, beſonders in
Italien, ward hier nicht vergeſſen. Und wenn gleich
Philipp V. ſelber ſich nie deshalb beunruhigt haben
wuͤrde, ſo war er dagegen in den Haͤnden von Per-
ſonen, die bey der Erneuerung des Kriegs intereſ-
ſirt waren. Die Koͤnigin Eliſabeth, bereits Mut-
ter von zwey Soͤhnen, fieng auch ſchon an, in der
Wiege auf ihre Verſorgung zu denken. Durch ſie
hatte ſich ein Abbe zum Cardinal und dirigirenden
Miniſter hinaufgearbeitet, ihr Landsmann Albe-
roni, nicht ohne Anlagen zum großen Staats-
mann, haͤtte er dieſen vom politiſchen Projectmacher
zu unterſcheiden gewußt. Aber indem waͤhrend der
veraͤnderten Adminiſtration im Innern auch zugleich
die ganze auswaͤrtige Politik veraͤndert werden ſollte,
ließ er ſich in ſo weitausſehende Entwuͤrfe ein, daß
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/340>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.