Dänemark unter FridrichI., und den Vertrag mit ihm zu Malmö 1524. b. Durch Hülfe der Reformation, und der damit verbundenen Einziehung der geistlichen Güter 1527; und c. durch die Einführung der Erblichkeit der Krone für seinen Mannsstamm auf dem Reichstage zu Westeräs 1544. Ein Glück für Schweden, daß er lange genug regierte, um seinem Hause die Nachfolge sichern zu können!
Geschichte Gustav's Wasa, König von Schweden, von J. W. von Archenholz. 1801. 2 Th. Nach Schwedischen Ge- schichtschreibern.
3. Polen, mit dem Großherzogthum Litthauen unter Einem Könige (aber erst 1569 zu Einem Reiche) verei- nigt, bis 1572 noch unter den Jagellonen. Ob Wahl- reich oder Erbreich wußte man selbst in Polen nicht recht; nirgends war des innern und äußern Gährungsstoffs so viel, nirgends der Hoffnung zur Besserung so wenig, als hier. Wer mochte die Grenzen nach außen gegen Russen, Tartaren und den Deutschen Orden, wer vollends die rechtlichen innern Verhältnisse bestimmen? Wie wenig auch das Glück eines Staats zunächst an seine Formen geknüpft ist, so giebt es doch gewisse so unförmliche, jeder Veredelung absolut widerstre- bende, Formen, daß nur die Kraft eines Despoten, der sie zertrümmert, vielleicht retten kann. Aber ein solcher wohlthätiger Despot ward leider! Polen nie zu Theil. -- Auch die Reformation, wenn sie gleich bald in Polen Ein- gang fand, wirkte wenig auf die Nation, denn Localursachen verhinderten es lange, daß die neuen Secten, -- zu denen außer den Evangelischen hier auch bald die Socinianer kamen -- keine politische Partien wurden.
4. Preussen. Weder durch Lage noch durch Umfang schien dieses Land zu einer großen Rolle in Europa geschickt; aber durch eine wunderbare Verschlingung seiner Schicksale brachte es Einführung des Christenthums, und nachmals Einführung der Reformation, dazu. Durch die erste seit 1230-1283 gegründete Herrschaft des Deutschen Ordens; Unterjochung der Eingebornen; Entstehung Deut-
scher
Geſch. d. noͤrdl. Staatenſyſt. 1523--1660.
Daͤnemark unter FridrichI., und den Vertrag mit ihm zu Malmoͤ 1524. b. Durch Huͤlfe der Reformation, und der damit verbundenen Einziehung der geiſtlichen Guͤter 1527; und c. durch die Einfuͤhrung der Erblichkeit der Krone fuͤr ſeinen Mannsſtamm auf dem Reichstage zu Weſteraͤs 1544. Ein Gluͤck fuͤr Schweden, daß er lange genug regierte, um ſeinem Hauſe die Nachfolge ſichern zu koͤnnen!
Geſchichte Guſtav's Waſa, Koͤnig von Schweden, von J. W. von Archenholz. 1801. 2 Th. Nach Schwediſchen Ge- ſchichtſchreibern.
3. Polen, mit dem Großherzogthum Litthauen unter Einem Koͤnige (aber erſt 1569 zu Einem Reiche) verei- nigt, bis 1572 noch unter den Jagellonen. Ob Wahl- reich oder Erbreich wußte man ſelbſt in Polen nicht recht; nirgends war des innern und aͤußern Gaͤhrungsſtoffs ſo viel, nirgends der Hoffnung zur Beſſerung ſo wenig, als hier. Wer mochte die Grenzen nach außen gegen Ruſſen, Tartaren und den Deutſchen Orden, wer vollends die rechtlichen innern Verhaͤltniſſe beſtimmen? Wie wenig auch das Gluͤck eines Staats zunaͤchſt an ſeine Formen geknuͤpft iſt, ſo giebt es doch gewiſſe ſo unfoͤrmliche, jeder Veredelung abſolut widerſtre- bende, Formen, daß nur die Kraft eines Deſpoten, der ſie zertruͤmmert, vielleicht retten kann. Aber ein ſolcher wohlthaͤtiger Deſpot ward leider! Polen nie zu Theil. — Auch die Reformation, wenn ſie gleich bald in Polen Ein- gang fand, wirkte wenig auf die Nation, denn Localurſachen verhinderten es lange, daß die neuen Secten, — zu denen außer den Evangeliſchen hier auch bald die Socinianer kamen — keine politiſche Partien wurden.
4. Preuſſen. Weder durch Lage noch durch Umfang ſchien dieſes Land zu einer großen Rolle in Europa geſchickt; aber durch eine wunderbare Verſchlingung ſeiner Schickſale brachte es Einfuͤhrung des Chriſtenthums, und nachmals Einfuͤhrung der Reformation, dazu. Durch die erſte ſeit 1230-1283 gegruͤndete Herrſchaft des Deutſchen Ordens; Unterjochung der Eingebornen; Entſtehung Deut-
ſcher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0227"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Geſch. d. noͤrdl. Staatenſyſt. 1523--1660.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">Daͤnemark unter <hirendition="#g">Fridrich</hi><hirendition="#aq">I.</hi>, und den Vertrag mit ihm<lb/>
zu Malmoͤ 1524. <hirendition="#aq">b.</hi> Durch Huͤlfe der Reformation, und<lb/>
der damit verbundenen Einziehung der geiſtlichen Guͤter 1527;<lb/>
und <hirendition="#aq">c.</hi> durch die Einfuͤhrung der Erblichkeit der Krone fuͤr<lb/>ſeinen Mannsſtamm auf dem Reichstage zu Weſteraͤs 1544.<lb/>
Ein Gluͤck fuͤr Schweden, daß er lange genug regierte, um<lb/>ſeinem Hauſe die Nachfolge ſichern zu koͤnnen!</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Geſchichte Guſtav's Waſa, Koͤnig von Schweden, von <hirendition="#fr">J.<lb/>
W. von Archenholz</hi>. 1801. 2 Th. Nach Schwediſchen Ge-<lb/>ſchichtſchreibern.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">3. <hirendition="#g">Polen</hi>, mit dem Großherzogthum Litthauen unter<lb/>
Einem Koͤnige (aber erſt 1569 zu <hirendition="#g">Einem Reiche</hi>) verei-<lb/>
nigt, bis 1572 noch unter den <hirendition="#g">Jagellonen</hi>. Ob Wahl-<lb/>
reich oder Erbreich wußte man ſelbſt in Polen nicht recht;<lb/>
nirgends war des innern und aͤußern Gaͤhrungsſtoffs ſo viel,<lb/>
nirgends der Hoffnung zur Beſſerung ſo wenig, als hier. Wer<lb/>
mochte die Grenzen nach außen gegen Ruſſen, Tartaren und<lb/>
den Deutſchen Orden, wer vollends die rechtlichen innern<lb/>
Verhaͤltniſſe beſtimmen? Wie wenig auch das Gluͤck eines<lb/>
Staats zunaͤchſt an ſeine Formen geknuͤpft iſt, ſo giebt es doch<lb/>
gewiſſe ſo unfoͤrmliche, jeder Veredelung abſolut widerſtre-<lb/>
bende, Formen, daß nur die Kraft eines Deſpoten, der ſie<lb/><hirendition="#g">zertruͤmmert</hi>, vielleicht retten kann. Aber ein ſolcher<lb/>
wohlthaͤtiger Deſpot ward leider! Polen nie zu Theil. —<lb/>
Auch die <hirendition="#g">Reformation</hi>, wenn ſie gleich bald in Polen Ein-<lb/>
gang fand, wirkte wenig auf die Nation, denn Localurſachen<lb/>
verhinderten es lange, daß die neuen Secten, — zu denen<lb/>
außer den Evangeliſchen hier auch bald die <hirendition="#g">Socinianer</hi><lb/>
kamen — keine politiſche Partien wurden.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">4. <hirendition="#g">Preuſſen</hi>. Weder durch Lage noch durch Umfang<lb/>ſchien dieſes Land zu einer großen Rolle in Europa geſchickt;<lb/>
aber durch eine wunderbare Verſchlingung ſeiner Schickſale<lb/>
brachte es Einfuͤhrung des <hirendition="#g">Chriſtenthums</hi>, und nachmals<lb/>
Einfuͤhrung der <hirendition="#g">Reformation</hi>, dazu. Durch die <hirendition="#g">erſte</hi><lb/>ſeit 1230-1283 gegruͤndete <hirendition="#g">Herrſchaft des Deutſchen<lb/>
Ordens</hi>; Unterjochung der Eingebornen; Entſtehung Deut-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſcher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0227]
Geſch. d. noͤrdl. Staatenſyſt. 1523--1660.
Daͤnemark unter Fridrich I., und den Vertrag mit ihm
zu Malmoͤ 1524. b. Durch Huͤlfe der Reformation, und
der damit verbundenen Einziehung der geiſtlichen Guͤter 1527;
und c. durch die Einfuͤhrung der Erblichkeit der Krone fuͤr
ſeinen Mannsſtamm auf dem Reichstage zu Weſteraͤs 1544.
Ein Gluͤck fuͤr Schweden, daß er lange genug regierte, um
ſeinem Hauſe die Nachfolge ſichern zu koͤnnen!
Geſchichte Guſtav's Waſa, Koͤnig von Schweden, von J.
W. von Archenholz. 1801. 2 Th. Nach Schwediſchen Ge-
ſchichtſchreibern.
3. Polen, mit dem Großherzogthum Litthauen unter
Einem Koͤnige (aber erſt 1569 zu Einem Reiche) verei-
nigt, bis 1572 noch unter den Jagellonen. Ob Wahl-
reich oder Erbreich wußte man ſelbſt in Polen nicht recht;
nirgends war des innern und aͤußern Gaͤhrungsſtoffs ſo viel,
nirgends der Hoffnung zur Beſſerung ſo wenig, als hier. Wer
mochte die Grenzen nach außen gegen Ruſſen, Tartaren und
den Deutſchen Orden, wer vollends die rechtlichen innern
Verhaͤltniſſe beſtimmen? Wie wenig auch das Gluͤck eines
Staats zunaͤchſt an ſeine Formen geknuͤpft iſt, ſo giebt es doch
gewiſſe ſo unfoͤrmliche, jeder Veredelung abſolut widerſtre-
bende, Formen, daß nur die Kraft eines Deſpoten, der ſie
zertruͤmmert, vielleicht retten kann. Aber ein ſolcher
wohlthaͤtiger Deſpot ward leider! Polen nie zu Theil. —
Auch die Reformation, wenn ſie gleich bald in Polen Ein-
gang fand, wirkte wenig auf die Nation, denn Localurſachen
verhinderten es lange, daß die neuen Secten, — zu denen
außer den Evangeliſchen hier auch bald die Socinianer
kamen — keine politiſche Partien wurden.
4. Preuſſen. Weder durch Lage noch durch Umfang
ſchien dieſes Land zu einer großen Rolle in Europa geſchickt;
aber durch eine wunderbare Verſchlingung ſeiner Schickſale
brachte es Einfuͤhrung des Chriſtenthums, und nachmals
Einfuͤhrung der Reformation, dazu. Durch die erſte
ſeit 1230-1283 gegruͤndete Herrſchaft des Deutſchen
Ordens; Unterjochung der Eingebornen; Entſtehung Deut-
ſcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/227>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.