Jun. -- Aug. -- Versetzung des Kriegs nach Sachsen. Schlacht bey Lützen, und Gustav Adolph's und Pappenheim's Tod 6. Nov. 1632.
13. Der Fall von Gustav Adolph vereitelte zwar seine persönlichen Pläne, nicht die seiner An- hänger. Man fühlte es aber bereits in Deutsch- land, daß auch Schwedische Herrschaft drücken könne; und Sachsens Eifersucht war selbst unter den Siegen nicht erloschen. Gieng auch aus Gu- stav's Schule eine Schaar großer Männer im Ca- binet und im Felde hervor, wie nur ein so über- legener Mensch sie bilden konnte, so ward es doch selbst einem Oxenstierna schwer, das Schwedische Ansehen aufrecht zu erhalten, was selbst durch den Heilbronner Bund nur zur Hälfte geschah.
Was wollte Gustav Adolph? -- Nothwendig Behaup- tung des einmal übernommenen Principats der Pro- testantischen Partie in Deutschland. Dieß schloß wie- derum in sich, daß er 1. selbst hier possessionirt war; daß er 2. seine Freunde und Anhänger belohnte und verstärkte. Wohin dieß zuletzt führen, in einem Zeitpunct führen konn- te, wo man an gewaltsame Besitzveränderungen, und an das Fürstenmachen schon gewöhnt war, -- wer mag es sagen? Sollte es der Held, aus der Mitte seiner Laufbahn wegge- rissen, selber schon bestimmt sich gedacht haben? -- Ab- schluß des Heilbronner Bündnisses mit den 4 vorde- ren Kreisen unter Schwedischer Direction 13. April 1633; aber ohne Veytritt Sachsens.
Sam. Pufendorf Commentariorum de rebus Svecicis libri XXVI. (von 1630--1654) Francf. 1707. fol.
Histoi-
K 4
D. 1. Geſch. d. 30jaͤhr. Kriegs 1618--1648.
Jun. — Aug. — Verſetzung des Kriegs nach Sachſen. Schlacht bey Luͤtzen, und Guſtav Adolph's und Pappenheim's Tod 6. Nov. 1632.
13. Der Fall von Guſtav Adolph vereitelte zwar ſeine perſoͤnlichen Plaͤne, nicht die ſeiner An- haͤnger. Man fuͤhlte es aber bereits in Deutſch- land, daß auch Schwediſche Herrſchaft druͤcken koͤnne; und Sachſens Eiferſucht war ſelbſt unter den Siegen nicht erloſchen. Gieng auch aus Gu- ſtav's Schule eine Schaar großer Maͤnner im Ca- binet und im Felde hervor, wie nur ein ſo uͤber- legener Menſch ſie bilden konnte, ſo ward es doch ſelbſt einem Oxenſtierna ſchwer, das Schwediſche Anſehen aufrecht zu erhalten, was ſelbſt durch den Heilbronner Bund nur zur Haͤlfte geſchah.
Was wollte Guſtav Adolph? — Nothwendig Behaup- tung des einmal uͤbernommenen Principats der Pro- teſtantiſchen Partie in Deutſchland. Dieß ſchloß wie- derum in ſich, daß er 1. ſelbſt hier poſſeſſionirt war; daß er 2. ſeine Freunde und Anhaͤnger belohnte und verſtaͤrkte. Wohin dieß zuletzt fuͤhren, in einem Zeitpunct fuͤhren konn- te, wo man an gewaltſame Beſitzveraͤnderungen, und an das Fuͤrſtenmachen ſchon gewoͤhnt war, — wer mag es ſagen? Sollte es der Held, aus der Mitte ſeiner Laufbahn wegge- riſſen, ſelber ſchon beſtimmt ſich gedacht haben? — Ab- ſchluß des Heilbronner Buͤndniſſes mit den 4 vorde- ren Kreiſen unter Schwediſcher Direction 13. April 1633; aber ohne Veytritt Sachſens.
Sam. Pufendorf Commentariorum de rebus Svecicis libri XXVI. (von 1630—1654) Francf. 1707. fol.
Hiſtoi-
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0189"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">D.</hi> 1. Geſch. d. 30jaͤhr. Kriegs 1618--1648.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">Jun. — Aug. — Verſetzung des Kriegs nach Sachſen.<lb/>
Schlacht bey Luͤtzen, und Guſtav Adolph's und Pappenheim's<lb/>
Tod 6. Nov. 1632.</hi></p><lb/><p>13. Der Fall von Guſtav Adolph vereitelte<lb/>
zwar ſeine perſoͤnlichen Plaͤne, nicht die ſeiner An-<lb/>
haͤnger. Man fuͤhlte es aber bereits in Deutſch-<lb/>
land, daß auch Schwediſche Herrſchaft druͤcken<lb/>
koͤnne; und Sachſens Eiferſucht war ſelbſt unter<lb/>
den Siegen nicht erloſchen. Gieng auch aus Gu-<lb/>ſtav's Schule eine Schaar großer Maͤnner im Ca-<lb/>
binet und im Felde hervor, wie nur ein ſo uͤber-<lb/>
legener Menſch ſie bilden konnte, ſo ward es doch<lb/>ſelbſt einem <hirendition="#g">Oxenſtierna</hi>ſchwer, das Schwediſche<lb/>
Anſehen aufrecht zu erhalten, was ſelbſt durch den<lb/><hirendition="#g">Heilbronner Bund</hi> nur zur Haͤlfte geſchah.</p><lb/><p><hirendition="#et">Was wollte Guſtav Adolph? — Nothwendig <hirendition="#g">Behaup-<lb/>
tung</hi> des einmal uͤbernommenen <hirendition="#g">Principats der Pro-<lb/>
teſtantiſchen Partie</hi> in Deutſchland. Dieß ſchloß wie-<lb/>
derum in ſich, daß er 1. ſelbſt hier poſſeſſionirt war; daß<lb/>
er 2. ſeine Freunde und Anhaͤnger belohnte und verſtaͤrkte.<lb/>
Wohin dieß zuletzt fuͤhren, in einem Zeitpunct fuͤhren konn-<lb/>
te, wo man an gewaltſame Beſitzveraͤnderungen, und an<lb/>
das Fuͤrſtenmachen ſchon gewoͤhnt war, — wer mag es ſagen?<lb/>
Sollte es der Held, aus der Mitte ſeiner Laufbahn wegge-<lb/>
riſſen, ſelber ſchon beſtimmt ſich gedacht haben? — Ab-<lb/>ſchluß des <hirendition="#g">Heilbronner Buͤndniſſes</hi> mit den 4 vorde-<lb/>
ren Kreiſen unter Schwediſcher Direction 13. April 1633;<lb/>
aber ohne Veytritt Sachſens.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Sam. Pufendorf</hi> Commentariorum de rebus Svecicis<lb/>
libri XXVI.</hi> (von 1630—1654) <hirendition="#aq">Francf. 1707. fol.</hi></hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Hiſtoi-</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0189]
D. 1. Geſch. d. 30jaͤhr. Kriegs 1618--1648.
Jun. — Aug. — Verſetzung des Kriegs nach Sachſen.
Schlacht bey Luͤtzen, und Guſtav Adolph's und Pappenheim's
Tod 6. Nov. 1632.
13. Der Fall von Guſtav Adolph vereitelte
zwar ſeine perſoͤnlichen Plaͤne, nicht die ſeiner An-
haͤnger. Man fuͤhlte es aber bereits in Deutſch-
land, daß auch Schwediſche Herrſchaft druͤcken
koͤnne; und Sachſens Eiferſucht war ſelbſt unter
den Siegen nicht erloſchen. Gieng auch aus Gu-
ſtav's Schule eine Schaar großer Maͤnner im Ca-
binet und im Felde hervor, wie nur ein ſo uͤber-
legener Menſch ſie bilden konnte, ſo ward es doch
ſelbſt einem Oxenſtierna ſchwer, das Schwediſche
Anſehen aufrecht zu erhalten, was ſelbſt durch den
Heilbronner Bund nur zur Haͤlfte geſchah.
Was wollte Guſtav Adolph? — Nothwendig Behaup-
tung des einmal uͤbernommenen Principats der Pro-
teſtantiſchen Partie in Deutſchland. Dieß ſchloß wie-
derum in ſich, daß er 1. ſelbſt hier poſſeſſionirt war; daß
er 2. ſeine Freunde und Anhaͤnger belohnte und verſtaͤrkte.
Wohin dieß zuletzt fuͤhren, in einem Zeitpunct fuͤhren konn-
te, wo man an gewaltſame Beſitzveraͤnderungen, und an
das Fuͤrſtenmachen ſchon gewoͤhnt war, — wer mag es ſagen?
Sollte es der Held, aus der Mitte ſeiner Laufbahn wegge-
riſſen, ſelber ſchon beſtimmt ſich gedacht haben? — Ab-
ſchluß des Heilbronner Buͤndniſſes mit den 4 vorde-
ren Kreiſen unter Schwediſcher Direction 13. April 1633;
aber ohne Veytritt Sachſens.
Sam. Pufendorf Commentariorum de rebus Svecicis
libri XXVI. (von 1630—1654) Francf. 1707. fol.
Hiſtoi-
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/189>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.