Der Dänische Krieg von 1625--1629. -- Niederlage von Christian IV. bey Lutter am Barenberge 27. Aug. 1626; während Wallenstein den Grafen von Mansfeld von der Elbe bis nach Ungarn treibt, wo er stirbt, 30. Nov. -- Fortsetzung des Kriegs gegen Christian IV., hauptsächlich durch Wallenstein, der sich der Ostseeländer, bis auf Stralsund, bemächtigte, 1628. Friede mit Christian IV. zu Lübeck gegen Restitution seiner Länder, aber Ent- sagung aller Theilnahme an den Deutschen Händeln als König von Dänemark, und Aufopferung seiner Verbünde- ten, besonders der Herzöge von Mecklenburg, 12. May 1629.
7. Das ausgezeichnete Glück der Kayserlichen Waffen im Norden von Deutschland enthüllte aber auch unterdeß die kühnen Entwürfe von Wallen- stein. Er trat nicht nur als Eroberer auf, son- dern durch die Belehnung mit Mecklenburg als Reichsstand und als regierender Herr. Man ge- wöhnte sich bereits an die Veränderung des recht- mäßigen Besitzstandes. Daß er auf dieser Stufe schwerlich stehen bleiben konnte, war schon an sich klar; hätte auch der angenommene Titel des Generals der Ostsee auf nichts weiteres gedeutet.
Achtserklärung der Herzöge von Mecklenburg, 19. Jan. 1628, und demnächst Belehnung Wallenstein's mit ihren Landen. -- Auch Pommern hielt er besetzt. -- Die Herr- schaft der Ostsee, die man durch die Hansestädte zu be- haupten hoffte, sollte gegen Dänemark und Schweden ge- richtet seyn, und wer mochte bestimmen, was seine weiteren Entwürfe waren?
8. Allein
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Der Daͤniſche Krieg von 1625—1629. — Niederlage von Chriſtian IV. bey Lutter am Barenberge 27. Aug. 1626; waͤhrend Wallenſtein den Grafen von Mansfeld von der Elbe bis nach Ungarn treibt, wo er ſtirbt, 30. Nov. — Fortſetzung des Kriegs gegen Chriſtian IV., hauptſaͤchlich durch Wallenſtein, der ſich der Oſtſeelaͤnder, bis auf Stralſund, bemaͤchtigte, 1628. Friede mit Chriſtian IV. zu Luͤbeck gegen Reſtitution ſeiner Laͤnder, aber Ent- ſagung aller Theilnahme an den Deutſchen Haͤndeln als Koͤnig von Daͤnemark, und Aufopferung ſeiner Verbuͤnde- ten, beſonders der Herzoͤge von Mecklenburg, 12. May 1629.
7. Das ausgezeichnete Gluͤck der Kayſerlichen Waffen im Norden von Deutſchland enthuͤllte aber auch unterdeß die kuͤhnen Entwuͤrfe von Wallen- ſtein. Er trat nicht nur als Eroberer auf, ſon- dern durch die Belehnung mit Mecklenburg als Reichsſtand und als regierender Herr. Man ge- woͤhnte ſich bereits an die Veraͤnderung des recht- maͤßigen Beſitzſtandes. Daß er auf dieſer Stufe ſchwerlich ſtehen bleiben konnte, war ſchon an ſich klar; haͤtte auch der angenommene Titel des Generals der Oſtſee auf nichts weiteres gedeutet.
Achtserklaͤrung der Herzoͤge von Mecklenburg, 19. Jan. 1628, und demnaͤchſt Belehnung Wallenſtein's mit ihren Landen. — Auch Pommern hielt er beſetzt. — Die Herr- ſchaft der Oſtſee, die man durch die Hanſeſtaͤdte zu be- haupten hoffte, ſollte gegen Daͤnemark und Schweden ge- richtet ſeyn, und wer mochte beſtimmen, was ſeine weiteren Entwuͤrfe waren?
8. Allein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0184"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Per. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#et">Der Daͤniſche Krieg von 1625—1629. — Niederlage<lb/>
von Chriſtian <hirendition="#aq">IV.</hi> bey <hirendition="#g">Lutter am Barenberge</hi> 27. Aug.<lb/>
1626; waͤhrend Wallenſtein den Grafen von Mansfeld von<lb/>
der Elbe bis nach Ungarn treibt, wo er ſtirbt, 30. Nov. —<lb/>
Fortſetzung des Kriegs gegen Chriſtian <hirendition="#aq">IV.</hi>, hauptſaͤchlich<lb/>
durch Wallenſtein, der ſich der <hirendition="#g">Oſtſeelaͤnder</hi>, bis auf<lb/><hirendition="#g">Stralſund</hi>, bemaͤchtigte, 1628. <hirendition="#g">Friede</hi> mit Chriſtian<lb/><hirendition="#aq">IV.</hi> zu <hirendition="#g">Luͤbeck</hi> gegen Reſtitution ſeiner Laͤnder, aber Ent-<lb/>ſagung aller Theilnahme an den Deutſchen Haͤndeln als<lb/>
Koͤnig von Daͤnemark, und Aufopferung ſeiner Verbuͤnde-<lb/>
ten, beſonders der Herzoͤge von Mecklenburg, 12. May<lb/>
1629.</hi></p><lb/><p>7. Das ausgezeichnete Gluͤck der Kayſerlichen<lb/>
Waffen im Norden von Deutſchland enthuͤllte aber<lb/>
auch unterdeß die kuͤhnen Entwuͤrfe von Wallen-<lb/>ſtein. Er trat nicht nur als Eroberer auf, ſon-<lb/>
dern durch die Belehnung mit Mecklenburg als<lb/>
Reichsſtand und als regierender Herr. Man ge-<lb/>
woͤhnte ſich bereits an die Veraͤnderung des recht-<lb/>
maͤßigen Beſitzſtandes. Daß er auf dieſer Stufe<lb/>ſchwerlich ſtehen bleiben konnte, war ſchon an ſich klar;<lb/>
haͤtte auch der angenommene Titel des Generals der<lb/>
Oſtſee auf nichts weiteres gedeutet.</p><lb/><p><hirendition="#et">Achtserklaͤrung der Herzoͤge von Mecklenburg, 19. Jan.<lb/>
1628, und demnaͤchſt Belehnung Wallenſtein's mit ihren<lb/>
Landen. — Auch Pommern hielt er beſetzt. — Die Herr-<lb/>ſchaft der Oſtſee, die man durch die Hanſeſtaͤdte zu be-<lb/>
haupten hoffte, ſollte gegen Daͤnemark und Schweden ge-<lb/>
richtet ſeyn, und wer mochte beſtimmen, was ſeine weiteren<lb/>
Entwuͤrfe waren?</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">8. Allein</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0184]
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Der Daͤniſche Krieg von 1625—1629. — Niederlage
von Chriſtian IV. bey Lutter am Barenberge 27. Aug.
1626; waͤhrend Wallenſtein den Grafen von Mansfeld von
der Elbe bis nach Ungarn treibt, wo er ſtirbt, 30. Nov. —
Fortſetzung des Kriegs gegen Chriſtian IV., hauptſaͤchlich
durch Wallenſtein, der ſich der Oſtſeelaͤnder, bis auf
Stralſund, bemaͤchtigte, 1628. Friede mit Chriſtian
IV. zu Luͤbeck gegen Reſtitution ſeiner Laͤnder, aber Ent-
ſagung aller Theilnahme an den Deutſchen Haͤndeln als
Koͤnig von Daͤnemark, und Aufopferung ſeiner Verbuͤnde-
ten, beſonders der Herzoͤge von Mecklenburg, 12. May
1629.
7. Das ausgezeichnete Gluͤck der Kayſerlichen
Waffen im Norden von Deutſchland enthuͤllte aber
auch unterdeß die kuͤhnen Entwuͤrfe von Wallen-
ſtein. Er trat nicht nur als Eroberer auf, ſon-
dern durch die Belehnung mit Mecklenburg als
Reichsſtand und als regierender Herr. Man ge-
woͤhnte ſich bereits an die Veraͤnderung des recht-
maͤßigen Beſitzſtandes. Daß er auf dieſer Stufe
ſchwerlich ſtehen bleiben konnte, war ſchon an ſich klar;
haͤtte auch der angenommene Titel des Generals der
Oſtſee auf nichts weiteres gedeutet.
Achtserklaͤrung der Herzoͤge von Mecklenburg, 19. Jan.
1628, und demnaͤchſt Belehnung Wallenſtein's mit ihren
Landen. — Auch Pommern hielt er beſetzt. — Die Herr-
ſchaft der Oſtſee, die man durch die Hanſeſtaͤdte zu be-
haupten hoffte, ſollte gegen Daͤnemark und Schweden ge-
richtet ſeyn, und wer mochte beſtimmen, was ſeine weiteren
Entwuͤrfe waren?
8. Allein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/184>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.