Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

doch von den Elementen, woraus die Welt be-
steht
, die widerspenstigen ausscheiden kann,
sondern daß er alle gerechten Ansprüche befriedigt,
wenn er jedem dieser Elemente die rechte Stelle
anweis't, und die untergeordneten, die sich
nun einmal, wie queerlaufende Nerven und Adern
mit im Organismus vorfinden, nur hervor tre-
ten
läßt, damit die höhern sie verzehren.
Davon, daß der Werth und die Bedeutung eines
Dramas von dem durch hundert und tausend Zu-
fälligkeiten bedingten Umstand, ob es zur Auffüh-
rung kommt oder nicht, also von seinem äußern
Schicksal
, abhange, kann ich mich nicht überzeugen,
denn, wenn das Theater, das als vermittelndes
Organ zwischen der Poesie und dem Publikum sehr
hoch zu schätzen ist, eine solche Wunderkraft besäße,
so müßte es zunächst doch das lebendig erhalten, was
sich ihm mit Leib und Seele ergiebt; wo bleiben
sie aber, die hundert und tausend "bühnengerech-
ten" Stücke, die "mit verdientem Beifall" unter
"zahlreichen Wiederholungen" über die Bretter ge-
hen? Und um von der Fabrik-Waare abzusehen, wer-
den Shakspeare und Calderon, die ja doch nicht bloß

doch von den Elementen, woraus die Welt be-
ſteht
, die widerſpenſtigen ausſcheiden kann,
ſondern daß er alle gerechten Anſprüche befriedigt,
wenn er jedem dieſer Elemente die rechte Stelle
anweiſ’t, und die untergeordneten, die ſich
nun einmal, wie queerlaufende Nerven und Adern
mit im Organismus vorfinden, nur hervor tre-
ten
läßt, damit die höhern ſie verzehren.
Davon, daß der Werth und die Bedeutung eines
Dramas von dem durch hundert und tauſend Zu-
fälligkeiten bedingten Umſtand, ob es zur Auffüh-
rung kommt oder nicht, alſo von ſeinem äußern
Schickſal
, abhange, kann ich mich nicht überzeugen,
denn, wenn das Theater, das als vermittelndes
Organ zwiſchen der Poeſie und dem Publikum ſehr
hoch zu ſchätzen iſt, eine ſolche Wunderkraft beſäße,
ſo müßte es zunächſt doch das lebendig erhalten, was
ſich ihm mit Leib und Seele ergiebt; wo bleiben
ſie aber, die hundert und tauſend „bühnengerech-
ten“ Stücke, die „mit verdientem Beifall“ unter
„zahlreichen Wiederholungen“ über die Bretter ge-
hen? Und um von der Fabrik-Waare abzuſehen, wer-
den Shakſpeare und Calderon, die ja doch nicht bloß

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="XXVII"/>
doch von den <hi rendition="#g">Elementen</hi>, woraus die <hi rendition="#g">Welt be-<lb/>
&#x017F;teht</hi>, die <hi rendition="#g">wider&#x017F;pen&#x017F;tigen aus&#x017F;cheiden</hi> kann,<lb/>
&#x017F;ondern daß er alle gerechten An&#x017F;prüche befriedigt,<lb/>
wenn er jedem die&#x017F;er Elemente die <hi rendition="#g">rechte Stelle</hi><lb/>
anwei&#x017F;&#x2019;t, und die <hi rendition="#g">untergeordneten</hi>, die &#x017F;ich<lb/>
nun einmal, wie queerlaufende Nerven und Adern<lb/>
mit im Organismus vorfinden, nur <hi rendition="#g">hervor tre-<lb/>
ten</hi> läßt, damit die <hi rendition="#g">höhern</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#g">verzehren</hi>.<lb/>
Davon, daß der <hi rendition="#g">Werth</hi> und die <hi rendition="#g">Bedeutung</hi> eines<lb/><hi rendition="#g">Dramas</hi> von dem durch hundert und tau&#x017F;end Zu-<lb/>
fälligkeiten bedingten Um&#x017F;tand, ob es zur Auffüh-<lb/>
rung kommt oder nicht, al&#x017F;o von &#x017F;einem <hi rendition="#g">äußern<lb/>
Schick&#x017F;al</hi>, abhange, kann ich mich nicht überzeugen,<lb/>
denn, wenn das Theater, das als vermittelndes<lb/>
Organ zwi&#x017F;chen der Poe&#x017F;ie und dem Publikum &#x017F;ehr<lb/>
hoch zu &#x017F;chätzen i&#x017F;t, eine &#x017F;olche Wunderkraft be&#x017F;äße,<lb/>
&#x017F;o müßte es zunäch&#x017F;t doch das lebendig erhalten, was<lb/>
&#x017F;ich ihm mit Leib und Seele ergiebt; wo bleiben<lb/>
&#x017F;ie aber, die hundert und tau&#x017F;end &#x201E;bühnengerech-<lb/>
ten&#x201C; Stücke, die &#x201E;mit verdientem Beifall&#x201C; unter<lb/>
&#x201E;zahlreichen Wiederholungen&#x201C; über die Bretter ge-<lb/>
hen? Und um von der Fabrik-Waare abzu&#x017F;ehen, wer-<lb/>
den Shak&#x017F;peare und Calderon, die ja doch nicht bloß<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVII/0047] doch von den Elementen, woraus die Welt be- ſteht, die widerſpenſtigen ausſcheiden kann, ſondern daß er alle gerechten Anſprüche befriedigt, wenn er jedem dieſer Elemente die rechte Stelle anweiſ’t, und die untergeordneten, die ſich nun einmal, wie queerlaufende Nerven und Adern mit im Organismus vorfinden, nur hervor tre- ten läßt, damit die höhern ſie verzehren. Davon, daß der Werth und die Bedeutung eines Dramas von dem durch hundert und tauſend Zu- fälligkeiten bedingten Umſtand, ob es zur Auffüh- rung kommt oder nicht, alſo von ſeinem äußern Schickſal, abhange, kann ich mich nicht überzeugen, denn, wenn das Theater, das als vermittelndes Organ zwiſchen der Poeſie und dem Publikum ſehr hoch zu ſchätzen iſt, eine ſolche Wunderkraft beſäße, ſo müßte es zunächſt doch das lebendig erhalten, was ſich ihm mit Leib und Seele ergiebt; wo bleiben ſie aber, die hundert und tauſend „bühnengerech- ten“ Stücke, die „mit verdientem Beifall“ unter „zahlreichen Wiederholungen“ über die Bretter ge- hen? Und um von der Fabrik-Waare abzuſehen, wer- den Shakſpeare und Calderon, die ja doch nicht bloß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/47
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/47>, abgerufen am 19.04.2024.