Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mühe verlohnte, als sich, wenn man bis zum
Prinzip hinabstiege, wahrscheinlich ergäbe, daß eine
gemeine Gemüths- und eine gemeine Reflexions-
Lyrik gleich nullenhaft sind und daß ein Einfall
über den "Baum" der "Menschheit", an dem die
"Blüthe" der "Freiheit" unter dem "Sonnenkuß"
des "Völkerlenzes" aufbricht, wirklich nicht mehr
besagen will, als ein Hausvater-Gefühl unterm
blühenden Apfelbaum, nicht der Ort, aber ich kann
nicht umhin, auf den Unterschied selbst drin-
gend aufmerksam zu machen, um mich nicht in den
Verdacht zu bringen, als ob ich die melodielose
Nüchternheit, die zu dichten glaubt, wenn sie ihre
Werkeltags-Empfindungen oder eine hinter dem
Zaun aufgelesene Alte-Weiber-Sage in platte
Verse zwängt, einer Rhetorik vorziehe, die zwar,
schon der spröden Einseitigkeit wegen, niemals zur
Poesie, aber doch vielleicht zur Gedanken- und,
wenn dieß gelingt, auch zur Characterbildung führt.
Man soll die Flöte nicht nach dem Brennholz,
das sich allenfalls für den prophezeiten Weltbrand
aus ihr gewinnen ließe, abschätzen, aber das ge-
meine Brennholz soll noch weniger auf seine einge-

der Mühe verlohnte, als ſich, wenn man bis zum
Prinzip hinabſtiege, wahrſcheinlich ergäbe, daß eine
gemeine Gemüths- und eine gemeine Reflexions-
Lyrik gleich nullenhaft ſind und daß ein Einfall
über den „Baum“ der „Menſchheit“, an dem die
„Blüthe“ der „Freiheit“ unter dem „Sonnenkuß“
des „Völkerlenzes“ aufbricht, wirklich nicht mehr
beſagen will, als ein Hausvater-Gefühl unterm
blühenden Apfelbaum, nicht der Ort, aber ich kann
nicht umhin, auf den Unterſchied ſelbſt drin-
gend aufmerkſam zu machen, um mich nicht in den
Verdacht zu bringen, als ob ich die melodieloſe
Nüchternheit, die zu dichten glaubt, wenn ſie ihre
Werkeltags-Empfindungen oder eine hinter dem
Zaun aufgeleſene Alte-Weiber-Sage in platte
Verſe zwängt, einer Rhetorik vorziehe, die zwar,
ſchon der ſpröden Einſeitigkeit wegen, niemals zur
Poeſie, aber doch vielleicht zur Gedanken- und,
wenn dieß gelingt, auch zur Characterbildung führt.
Man ſoll die Flöte nicht nach dem Brennholz,
das ſich allenfalls für den prophezeiten Weltbrand
aus ihr gewinnen ließe, abſchätzen, aber das ge-
meine Brennholz ſoll noch weniger auf ſeine einge-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="XXI"/>
der Mühe verlohnte, als &#x017F;ich, wenn man bis zum<lb/>
Prinzip hinab&#x017F;tiege, wahr&#x017F;cheinlich ergäbe, daß eine<lb/>
gemeine Gemüths- und eine gemeine Reflexions-<lb/>
Lyrik gleich nullenhaft &#x017F;ind und daß ein Einfall<lb/>
über den &#x201E;Baum&#x201C; der &#x201E;Men&#x017F;chheit&#x201C;, an dem die<lb/>
&#x201E;Blüthe&#x201C; der &#x201E;Freiheit&#x201C; unter dem &#x201E;Sonnenkuß&#x201C;<lb/>
des &#x201E;Völkerlenzes&#x201C; aufbricht, wirklich nicht mehr<lb/>
be&#x017F;agen will, als ein Hausvater-Gefühl unterm<lb/>
blühenden Apfelbaum, nicht der Ort, aber ich kann<lb/>
nicht umhin, auf den Unter&#x017F;chied &#x017F;elb&#x017F;t drin-<lb/>
gend aufmerk&#x017F;am zu machen, um mich nicht in den<lb/>
Verdacht zu bringen, als ob ich die melodielo&#x017F;e<lb/>
Nüchternheit, die zu dichten glaubt, wenn &#x017F;ie ihre<lb/>
Werkeltags-Empfindungen oder eine hinter dem<lb/>
Zaun aufgele&#x017F;ene Alte-Weiber-Sage in platte<lb/>
Ver&#x017F;e zwängt, einer Rhetorik vorziehe, die zwar,<lb/>
&#x017F;chon der &#x017F;pröden Ein&#x017F;eitigkeit wegen, niemals zur<lb/>
Poe&#x017F;ie, aber doch vielleicht zur Gedanken- und,<lb/>
wenn dieß gelingt, auch zur Characterbildung führt.<lb/>
Man &#x017F;oll die <hi rendition="#g">Flöte</hi> nicht nach dem Brennholz,<lb/>
das &#x017F;ich allenfalls für den prophezeiten Weltbrand<lb/>
aus ihr gewinnen ließe, ab&#x017F;chätzen, aber das ge-<lb/>
meine Brennholz &#x017F;oll noch weniger auf &#x017F;eine einge-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXI/0041] der Mühe verlohnte, als ſich, wenn man bis zum Prinzip hinabſtiege, wahrſcheinlich ergäbe, daß eine gemeine Gemüths- und eine gemeine Reflexions- Lyrik gleich nullenhaft ſind und daß ein Einfall über den „Baum“ der „Menſchheit“, an dem die „Blüthe“ der „Freiheit“ unter dem „Sonnenkuß“ des „Völkerlenzes“ aufbricht, wirklich nicht mehr beſagen will, als ein Hausvater-Gefühl unterm blühenden Apfelbaum, nicht der Ort, aber ich kann nicht umhin, auf den Unterſchied ſelbſt drin- gend aufmerkſam zu machen, um mich nicht in den Verdacht zu bringen, als ob ich die melodieloſe Nüchternheit, die zu dichten glaubt, wenn ſie ihre Werkeltags-Empfindungen oder eine hinter dem Zaun aufgeleſene Alte-Weiber-Sage in platte Verſe zwängt, einer Rhetorik vorziehe, die zwar, ſchon der ſpröden Einſeitigkeit wegen, niemals zur Poeſie, aber doch vielleicht zur Gedanken- und, wenn dieß gelingt, auch zur Characterbildung führt. Man ſoll die Flöte nicht nach dem Brennholz, das ſich allenfalls für den prophezeiten Weltbrand aus ihr gewinnen ließe, abſchätzen, aber das ge- meine Brennholz ſoll noch weniger auf ſeine einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/41
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/41>, abgerufen am 26.04.2024.