Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Krieg so wenig den Trompeter- als einen anderen
Dienst versehen können. Die Poesie hat For-
men
, in denen der Geist seine Schlachten schlägt,
die epischen und dramatischen, sie hat For-
men
, worin das Herz seine Schätze niederlegt,
die lyrischen, und das Genie zeigt sich eben da-
durch, daß es jede auf die rechte Weise aus-
füllt, indeß das Halb-Talent, das für die grö-
ßeren nicht Gehalt genug hat, die engeren gern
zu zersprengen sucht, um trotz seiner Armuth
reich
zu erscheinen. Ein solcher, von einem total
verkehrt gewählten Gesichtspunkt aus gefällter Aus-
spruch, den Goethe selbst in den Gesprächen mit
Eckermann schon modificirte, hätte der Kritik zu
Nichts Veranlassung geben sollen, als zu einer
gründlichen Auseinandersetzung, worin sich Uhland
und der piepsende Ratten- und Mäusekönig, der
sich ihm angehängt hat, die "schwäbische Schule,"
von einander unterscheiden, da ja nicht Uhland,
sondern ein von Goethe unbesehens für ein Mit-
glied dieser Schule gehaltener schwäbischer Dichter
den Ausspruch hervorrief. Es ist hier zu dieser
Auseinandersetzung, die sich übrigens um so eher

Krieg ſo wenig den Trompeter- als einen anderen
Dienſt verſehen können. Die Poeſie hat For-
men
, in denen der Geiſt ſeine Schlachten ſchlägt,
die epiſchen und dramatiſchen, ſie hat For-
men
, worin das Herz ſeine Schätze niederlegt,
die lyriſchen, und das Genie zeigt ſich eben da-
durch, daß es jede auf die rechte Weiſe aus-
füllt, indeß das Halb-Talent, das für die grö-
ßeren nicht Gehalt genug hat, die engeren gern
zu zerſprengen ſucht, um trotz ſeiner Armuth
reich
zu erſcheinen. Ein ſolcher, von einem total
verkehrt gewählten Geſichtspunkt aus gefällter Aus-
ſpruch, den Goethe ſelbſt in den Geſprächen mit
Eckermann ſchon modificirte, hätte der Kritik zu
Nichts Veranlaſſung geben ſollen, als zu einer
gründlichen Auseinanderſetzung, worin ſich Uhland
und der piepſende Ratten- und Mäuſekönig, der
ſich ihm angehängt hat, die „ſchwäbiſche Schule,“
von einander unterſcheiden, da ja nicht Uhland,
ſondern ein von Goethe unbeſehens für ein Mit-
glied dieſer Schule gehaltener ſchwäbiſcher Dichter
den Ausſpruch hervorrief. Es iſt hier zu dieſer
Auseinanderſetzung, die ſich übrigens um ſo eher

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="XX"/>
Krieg &#x017F;o wenig den Trompeter- als einen anderen<lb/>
Dien&#x017F;t ver&#x017F;ehen können. Die <hi rendition="#g">Poe&#x017F;ie</hi> hat <hi rendition="#g">For-<lb/>
men</hi>, in denen der <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#g">Schlachten</hi> &#x017F;chlägt,<lb/>
die <hi rendition="#g">epi&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">dramati&#x017F;chen</hi>, &#x017F;ie hat <hi rendition="#g">For-<lb/>
men</hi>, worin das <hi rendition="#g">Herz</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#g">Schätze</hi> niederlegt,<lb/>
die <hi rendition="#g">lyri&#x017F;chen</hi>, und das <hi rendition="#g">Genie</hi> zeigt &#x017F;ich eben da-<lb/>
durch, daß es <hi rendition="#g">jede</hi> auf die <hi rendition="#g">rechte Wei&#x017F;e</hi> aus-<lb/>
füllt, indeß das <hi rendition="#g">Halb-Talent</hi>, das für die grö-<lb/>
ßeren nicht <hi rendition="#g">Gehalt</hi> genug hat, die <hi rendition="#g">engeren</hi> gern<lb/>
zu <hi rendition="#g">zer&#x017F;prengen</hi> &#x017F;ucht, um trotz &#x017F;einer <hi rendition="#g">Armuth<lb/>
reich</hi> zu er&#x017F;cheinen. Ein &#x017F;olcher, von einem total<lb/>
verkehrt gewählten Ge&#x017F;ichtspunkt aus gefällter Aus-<lb/>
&#x017F;pruch, den Goethe &#x017F;elb&#x017F;t in den Ge&#x017F;prächen mit<lb/>
Eckermann &#x017F;chon modificirte, hätte der Kritik zu<lb/>
Nichts Veranla&#x017F;&#x017F;ung geben &#x017F;ollen, als zu einer<lb/>
gründlichen Auseinander&#x017F;etzung, worin &#x017F;ich Uhland<lb/>
und der piep&#x017F;ende Ratten- und Mäu&#x017F;ekönig, der<lb/>
&#x017F;ich ihm angehängt hat, die &#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;chwäbi&#x017F;che Schule</hi>,&#x201C;<lb/>
von einander unter&#x017F;cheiden, da ja nicht Uhland,<lb/>
&#x017F;ondern ein von Goethe unbe&#x017F;ehens für ein Mit-<lb/>
glied die&#x017F;er Schule gehaltener &#x017F;chwäbi&#x017F;cher Dichter<lb/>
den Aus&#x017F;pruch hervorrief. Es i&#x017F;t hier zu die&#x017F;er<lb/>
Auseinander&#x017F;etzung, die &#x017F;ich übrigens um &#x017F;o eher<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XX/0040] Krieg ſo wenig den Trompeter- als einen anderen Dienſt verſehen können. Die Poeſie hat For- men, in denen der Geiſt ſeine Schlachten ſchlägt, die epiſchen und dramatiſchen, ſie hat For- men, worin das Herz ſeine Schätze niederlegt, die lyriſchen, und das Genie zeigt ſich eben da- durch, daß es jede auf die rechte Weiſe aus- füllt, indeß das Halb-Talent, das für die grö- ßeren nicht Gehalt genug hat, die engeren gern zu zerſprengen ſucht, um trotz ſeiner Armuth reich zu erſcheinen. Ein ſolcher, von einem total verkehrt gewählten Geſichtspunkt aus gefällter Aus- ſpruch, den Goethe ſelbſt in den Geſprächen mit Eckermann ſchon modificirte, hätte der Kritik zu Nichts Veranlaſſung geben ſollen, als zu einer gründlichen Auseinanderſetzung, worin ſich Uhland und der piepſende Ratten- und Mäuſekönig, der ſich ihm angehängt hat, die „ſchwäbiſche Schule,“ von einander unterſcheiden, da ja nicht Uhland, ſondern ein von Goethe unbeſehens für ein Mit- glied dieſer Schule gehaltener ſchwäbiſcher Dichter den Ausſpruch hervorrief. Es iſt hier zu dieſer Auseinanderſetzung, die ſich übrigens um ſo eher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/40
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/40>, abgerufen am 03.12.2024.