Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Berlin, 1899. Walther. Nu halt Deine Tuchter brengt a Dr miete. Frau Henschel. -- Was brengt a mer miete? -- Ich ha's ni gehurt! Walther. Mer war'n halt ei Quolsdurf und han se gehult. Frau Henschel. Ihr seid wull besuffa, hä, Ihr zwee beeda? Walther. Nee nee, was ich sa! Frau Henschel. Wan hat Ihr gehult? Walther. Mir hot a ju nischte dervone gesat; mer warn halt uf eemol dieba ei Quolsdurf und saßa eim Kratschm. Frau Henschel. Nu, und was wetter? Walther. Mer saßa halt do, und noch an klenn Weilchen, do kam halt dei Vater und bruchte dei Madel. Frau Henschel. 's is ni mei Madel! Walther. Das wiß ich ju nee. Blos asu viel wiß ich: a hot's halt dessa. A ging zu denn Vater hie und sate: das Madel wär hibsch. -- Dernochert nahm a's halt uf a Arm und that miet'n schiene. Sol ich Dich mietnahma, freut a's dernoch, und do wullt's halt glei. Frau Henschel. Nu, und mei Vater? Walther. Dei Vater kannte doch Henscheln nee. Frau Henschel. Das is ju noch besser! Wetter nischt?! -- Walther nun mehr an George seine Worte richtend: -- Wetter war ni viel. A nahm's halt miet raus und sate zu Vatern: Ich wil ock das Madel amol uf's Fard setza. Die prillte ock immer: reita, reita! Nu setzt a sich halt Walther. Nu halt Deine Tuchter brengt a Dr miete. Frau Henſchel. — Was brengt a mer miete? — Ich ha’s ni gehurt! Walther. Mer war’n halt ei Quolsdurf und han ſe gehult. Frau Henſchel. Ihr ſeid wull beſuffa, hä, Ihr zwee beeda? Walther. Nee nee, was ich ſa! Frau Henſchel. Wan hat Ihr gehult? Walther. Mir hot a ju niſchte dervone geſat; mer warn halt uf eemol dieba ei Quolsdurf und ſaßa eim Kratſchm. Frau Henſchel. Nu, und was wetter? Walther. Mer ſaßa halt do, und noch an klenn Weilchen, do kam halt dei Vater und bruchte dei Madel. Frau Henſchel. ’s is ni mei Madel! Walther. Das wiß ich ju nee. Blos aſu viel wiß ich: a hot’s halt deſſa. A ging zu denn Vater hie und ſate: das Madel wär hibſch. — Dernochert nahm a’s halt uf a Arm und that miet’n ſchiene. Sol ich Dich mietnahma, freut a’s dernoch, und do wullt’s halt glei. Frau Henſchel. Nu, und mei Vater? Walther. Dei Vater kannte doch Henſcheln nee. Frau Henſchel. Das is ju noch beſſer! Wetter niſcht?! — Walther nun mehr an George ſeine Worte richtend: — Wetter war ni viel. A nahm’s halt miet raus und ſate zu Vatern: Ich wil ock das Madel amol uf’s Fard ſetza. Die prillte ock immer: reita, reita! Nu ſetzt a ſich halt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0066" n="56"/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Nu halt Deine Tuchter brengt a Dr miete.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>— W<hi rendition="#aq">a</hi>s brengt a mer miete? —<lb/> Ich h<hi rendition="#aq">a</hi>’s ni gehurt!</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Mer w<hi rendition="#aq">a</hi>r’n halt ei Quolsdurf und h<hi rendition="#aq">a</hi>n ſe<lb/> gehult.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Ihr ſeid wull beſuffa, hä, Ihr zwee<lb/> beeda?</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Nee nee, w<hi rendition="#aq">a</hi>s ich ſ<hi rendition="#aq">a</hi>!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Wan h<hi rendition="#aq">a</hi>t Ihr gehult?</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Mir hot a ju niſchte dervone geſ<hi rendition="#aq">a</hi>t; mer<lb/> w<hi rendition="#aq">a</hi>rn halt uf eemol dieba ei Quolsdurf und ſ<hi rendition="#aq">a</hi>ßa eim<lb/> Kratſchm.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Nu, und w<hi rendition="#aq">a</hi>s wetter?</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Mer ſ<hi rendition="#aq">a</hi>ßa halt do, und noch an klenn<lb/> Weilchen, do k<hi rendition="#aq">a</hi>m halt dei V<hi rendition="#aq">a</hi>ter und bruchte dei Madel.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>’s is ni mei Madel!</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>D<hi rendition="#aq">a</hi>s wiß ich ju nee. Blos aſu viel wiß<lb/> ich: a hot’s halt deſſa. A ging zu denn V<hi rendition="#aq">a</hi>ter hie und<lb/> ſ<hi rendition="#aq">a</hi>te: d<hi rendition="#aq">a</hi>s Madel wär hibſch. — Dernochert n<hi rendition="#aq">a</hi>hm a’s<lb/> halt uf a <hi rendition="#aq">A</hi>rm und th<hi rendition="#aq">a</hi>t miet’n ſchiene. Sol ich Dich<lb/> mietnahma, freut a’s dernoch, und do wullt’s halt glei.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>Nu, und mei V<hi rendition="#aq">a</hi>ter?</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </speaker> <p>Dei V<hi rendition="#aq">a</hi>ter kannte doch Henſcheln nee.</p> </sp><lb/> <sp who="#FHENSCHEL"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Henſchel.</hi> </speaker> <p>D<hi rendition="#aq">a</hi>s is ju noch beſſer! Wetter<lb/> niſcht?! —</p> </sp><lb/> <sp who="#WALT"> <speaker> <hi rendition="#b">Walther</hi> </speaker> <stage>nun mehr an George ſeine Worte richtend:</stage> <p>— Wetter<lb/> w<hi rendition="#aq">a</hi>r ni viel. A n<hi rendition="#aq">a</hi>hm’s halt miet raus und ſ<hi rendition="#aq">a</hi>te zu<lb/> V<hi rendition="#aq">a</hi>tern: Ich wil ock das Madel amol uf’s Fard ſetza.<lb/> Die prillte ock immer: reita, reita! Nu ſetzt a ſich halt<lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [56/0066]
Walther. Nu halt Deine Tuchter brengt a Dr miete.
Frau Henſchel. — Was brengt a mer miete? —
Ich ha’s ni gehurt!
Walther. Mer war’n halt ei Quolsdurf und han ſe
gehult.
Frau Henſchel. Ihr ſeid wull beſuffa, hä, Ihr zwee
beeda?
Walther. Nee nee, was ich ſa!
Frau Henſchel. Wan hat Ihr gehult?
Walther. Mir hot a ju niſchte dervone geſat; mer
warn halt uf eemol dieba ei Quolsdurf und ſaßa eim
Kratſchm.
Frau Henſchel. Nu, und was wetter?
Walther. Mer ſaßa halt do, und noch an klenn
Weilchen, do kam halt dei Vater und bruchte dei Madel.
Frau Henſchel. ’s is ni mei Madel!
Walther. Das wiß ich ju nee. Blos aſu viel wiß
ich: a hot’s halt deſſa. A ging zu denn Vater hie und
ſate: das Madel wär hibſch. — Dernochert nahm a’s
halt uf a Arm und that miet’n ſchiene. Sol ich Dich
mietnahma, freut a’s dernoch, und do wullt’s halt glei.
Frau Henſchel. Nu, und mei Vater?
Walther. Dei Vater kannte doch Henſcheln nee.
Frau Henſchel. Das is ju noch beſſer! Wetter
niſcht?! —
Walther nun mehr an George ſeine Worte richtend: — Wetter
war ni viel. A nahm’s halt miet raus und ſate zu
Vatern: Ich wil ock das Madel amol uf’s Fard ſetza.
Die prillte ock immer: reita, reita! Nu ſetzt a ſich halt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |