Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

es gut, wenn die Seele, sonst immer nach außen gerichtet, auch einmal auf ein paar Stunden einkehrt im eigenen Gasthof ihrer Brust, sich bewirthet an der langen Table d'hote der Erinnerung und nachher gewissenhaft die Rechnung ad notam schreibt, wie Frau Hurtig dem Ritter. Der Großvater nannte solche Tage seine Schalttage; nicht daß er etwa ein Banket veranstaltete mit seinen Freunden, oder den Tag lustig und in Freuden lebte, in Saus und Braus; nein, er kehrte ein bei sich, und seine Seele schmaus'te in der Kammer, die sie seit fünfundsiebenzig Jahren kannte. Noch jetzt, da er längst im kühlen Friedhof ruht, noch jetzt kann ich es seinem holländischen Horaz ansehen, welche Stellen er an solchen Tagen gelesen; noch jetzt, als wäre es gestern geschehen, sehe ich sein großes blaues Auge sinnend auf den vergelbten Blättern seines Stammbuches weilen; und wie deutlich sehe ich, wie dieses Auge nach und nach sich füllt, wie eine Thräne in den grauen Wimpern zittert, wie der gebietende Mund sich zusammenpreßt, wie der alte Herr langsam und zögernd die Feder ergreift und "einem seiner Brüder, der geschieden," das schwarze Kreuz unter den Namen malt.

Der Herr hält seinen Schalttag, pflegten die Diener uns zuzuwispern, wenn wir Enkel laut und fröhlich wie gewöhnlich die Treppe hinanstürmten; der Großvater hält seinen Schalttag, flüsterten wir uns zu und glaubten nicht anders, als er beschere sich

es gut, wenn die Seele, sonst immer nach außen gerichtet, auch einmal auf ein paar Stunden einkehrt im eigenen Gasthof ihrer Brust, sich bewirthet an der langen Table d'hote der Erinnerung und nachher gewissenhaft die Rechnung ad notam schreibt, wie Frau Hurtig dem Ritter. Der Großvater nannte solche Tage seine Schalttage; nicht daß er etwa ein Banket veranstaltete mit seinen Freunden, oder den Tag lustig und in Freuden lebte, in Saus und Braus; nein, er kehrte ein bei sich, und seine Seele schmaus'te in der Kammer, die sie seit fünfundsiebenzig Jahren kannte. Noch jetzt, da er längst im kühlen Friedhof ruht, noch jetzt kann ich es seinem holländischen Horaz ansehen, welche Stellen er an solchen Tagen gelesen; noch jetzt, als wäre es gestern geschehen, sehe ich sein großes blaues Auge sinnend auf den vergelbten Blättern seines Stammbuches weilen; und wie deutlich sehe ich, wie dieses Auge nach und nach sich füllt, wie eine Thräne in den grauen Wimpern zittert, wie der gebietende Mund sich zusammenpreßt, wie der alte Herr langsam und zögernd die Feder ergreift und „einem seiner Brüder, der geschieden,“ das schwarze Kreuz unter den Namen malt.

Der Herr hält seinen Schalttag, pflegten die Diener uns zuzuwispern, wenn wir Enkel laut und fröhlich wie gewöhnlich die Treppe hinanstürmten; der Großvater hält seinen Schalttag, flüsterten wir uns zu und glaubten nicht anders, als er beschere sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/>
es gut, wenn die Seele, sonst immer nach außen gerichtet, auch einmal auf                ein paar Stunden einkehrt im eigenen Gasthof ihrer Brust, sich bewirthet an der                langen Table d'hote der Erinnerung und nachher gewissenhaft die Rechnung ad notam                schreibt, wie Frau Hurtig dem Ritter. Der Großvater nannte solche Tage seine                Schalttage; nicht daß er etwa ein Banket veranstaltete mit seinen Freunden, oder den                Tag lustig und in Freuden lebte, in Saus und Braus; nein, er kehrte ein bei sich, und                seine Seele schmaus'te in der Kammer, die sie seit fünfundsiebenzig Jahren kannte.                Noch jetzt, da er längst im kühlen Friedhof ruht, noch jetzt kann ich es seinem                holländischen Horaz ansehen, welche Stellen er an solchen Tagen gelesen; noch jetzt,                als wäre es gestern geschehen, sehe ich sein großes blaues Auge sinnend auf den                vergelbten Blättern seines Stammbuches weilen; und wie deutlich sehe ich, wie dieses                Auge nach und nach sich füllt, wie eine Thräne in den grauen Wimpern zittert, wie der                gebietende Mund sich zusammenpreßt, wie der alte Herr langsam und zögernd die Feder                ergreift und &#x201E;einem seiner Brüder, der geschieden,&#x201C; das schwarze Kreuz unter den                Namen malt.</p><lb/>
        <p>Der Herr hält seinen Schalttag, pflegten die Diener uns zuzuwispern, wenn wir Enkel                laut und fröhlich wie gewöhnlich die Treppe hinanstürmten; der Großvater hält seinen                Schalttag, flüsterten wir uns zu und glaubten nicht anders, als er beschere sich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] es gut, wenn die Seele, sonst immer nach außen gerichtet, auch einmal auf ein paar Stunden einkehrt im eigenen Gasthof ihrer Brust, sich bewirthet an der langen Table d'hote der Erinnerung und nachher gewissenhaft die Rechnung ad notam schreibt, wie Frau Hurtig dem Ritter. Der Großvater nannte solche Tage seine Schalttage; nicht daß er etwa ein Banket veranstaltete mit seinen Freunden, oder den Tag lustig und in Freuden lebte, in Saus und Braus; nein, er kehrte ein bei sich, und seine Seele schmaus'te in der Kammer, die sie seit fünfundsiebenzig Jahren kannte. Noch jetzt, da er längst im kühlen Friedhof ruht, noch jetzt kann ich es seinem holländischen Horaz ansehen, welche Stellen er an solchen Tagen gelesen; noch jetzt, als wäre es gestern geschehen, sehe ich sein großes blaues Auge sinnend auf den vergelbten Blättern seines Stammbuches weilen; und wie deutlich sehe ich, wie dieses Auge nach und nach sich füllt, wie eine Thräne in den grauen Wimpern zittert, wie der gebietende Mund sich zusammenpreßt, wie der alte Herr langsam und zögernd die Feder ergreift und „einem seiner Brüder, der geschieden,“ das schwarze Kreuz unter den Namen malt. Der Herr hält seinen Schalttag, pflegten die Diener uns zuzuwispern, wenn wir Enkel laut und fröhlich wie gewöhnlich die Treppe hinanstürmten; der Großvater hält seinen Schalttag, flüsterten wir uns zu und glaubten nicht anders, als er beschere sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:05:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:05:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/9
Zitationshilfe: Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/9>, abgerufen am 23.11.2024.