Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

einige Thränen ausgepreßt, weil wir lasen: "Das Schönste sucht er auf den Fluren, womit er seine Liebe schmückt?" -- "aus seinen Augen brechen Thränen?" haben wir nicht a la Wilhelm Meister geliebt, d. h. wir wußten nicht mehr, war es Emmeline oder Camilla, die Zarte, oder gar Ottilie? Haben nicht alle drei in zierlichen Schlafmützen hinter den Jalousieen hervorgeschaut, wenn wir Ständchen brachten im Winter und die Guitarre weidlich schlugen, obgleich uns der Frost die Finger krumm bog? Und nachher, als es sich zeigte, wie sie alle nur schnöde Koketten seien, haben wir da nicht die Liebe thörichter Weise verschworen und uns vorgenommen, erst dann zu heirathen, wenn die Schwaben klug werden, d. h. im vierzigsten?

Wer kann dich berechnen, verschwören, o Liebe? Du tauchst nieder aus dem Auge der Geliebten und schlüpfst durch unser Auge verstohlen in das Herz. Und dennoch so kalt konntest du bleiben, wenn ich meine Lieder sang, wolltest den Blick nicht erwidern, den ich so oft nach dir aussandte? Ich möchte ein General sein, nur daß sie meinen Namen in der Zeitung läse, daß es ihr bange würde, wenn sie läse: "Der General Hauff hat sich in der letzten Schlacht bedeutend hervorgethan und acht Kugeln ins Herz bekommen, -- woran er aber nicht gestorben". Ich möchte ein Tambour sein, nur daß ich vor ihrem Haus meinen Schmerz auslassen und fürchterlich trommeln könnte, und fährt sie dann erschrocken mit dem Köpfchen durchs

einige Thränen ausgepreßt, weil wir lasen: „Das Schönste sucht er auf den Fluren, womit er seine Liebe schmückt?“ — „aus seinen Augen brechen Thränen?“ haben wir nicht à la Wilhelm Meister geliebt, d. h. wir wußten nicht mehr, war es Emmeline oder Camilla, die Zarte, oder gar Ottilie? Haben nicht alle drei in zierlichen Schlafmützen hinter den Jalousieen hervorgeschaut, wenn wir Ständchen brachten im Winter und die Guitarre weidlich schlugen, obgleich uns der Frost die Finger krumm bog? Und nachher, als es sich zeigte, wie sie alle nur schnöde Koketten seien, haben wir da nicht die Liebe thörichter Weise verschworen und uns vorgenommen, erst dann zu heirathen, wenn die Schwaben klug werden, d. h. im vierzigsten?

Wer kann dich berechnen, verschwören, o Liebe? Du tauchst nieder aus dem Auge der Geliebten und schlüpfst durch unser Auge verstohlen in das Herz. Und dennoch so kalt konntest du bleiben, wenn ich meine Lieder sang, wolltest den Blick nicht erwidern, den ich so oft nach dir aussandte? Ich möchte ein General sein, nur daß sie meinen Namen in der Zeitung läse, daß es ihr bange würde, wenn sie läse: „Der General Hauff hat sich in der letzten Schlacht bedeutend hervorgethan und acht Kugeln ins Herz bekommen, — woran er aber nicht gestorben“. Ich möchte ein Tambour sein, nur daß ich vor ihrem Haus meinen Schmerz auslassen und fürchterlich trommeln könnte, und fährt sie dann erschrocken mit dem Köpfchen durchs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0029"/>
einige Thränen ausgepreßt, weil wir lasen: &#x201E;Das Schönste sucht er                auf den Fluren, womit er seine Liebe schmückt?&#x201C; &#x2014; &#x201E;aus seinen Augen brechen Thränen?&#x201C;                haben wir nicht à la Wilhelm Meister geliebt, d. h. wir wußten nicht mehr, war es                Emmeline oder Camilla, die Zarte, oder gar Ottilie? Haben nicht alle drei in                zierlichen Schlafmützen hinter den Jalousieen hervorgeschaut, wenn wir Ständchen                brachten im Winter und die Guitarre weidlich schlugen, obgleich uns der Frost die                Finger krumm bog? Und nachher, als es sich zeigte, wie sie alle nur schnöde Koketten                seien, haben wir da nicht die Liebe thörichter Weise verschworen und uns vorgenommen,                erst dann zu heirathen, wenn die Schwaben klug werden, d. h. im vierzigsten?</p><lb/>
        <p>Wer kann dich berechnen, verschwören, o Liebe? Du tauchst nieder aus dem Auge der                Geliebten und schlüpfst durch unser Auge verstohlen in das Herz. Und dennoch so kalt                konntest du bleiben, wenn ich meine Lieder sang, wolltest den Blick nicht erwidern,                den ich so oft nach dir aussandte? Ich möchte ein General sein, nur daß sie meinen                Namen in der Zeitung läse, daß es ihr bange würde, wenn sie läse: &#x201E;Der General Hauff                hat sich in der letzten Schlacht bedeutend hervorgethan und acht Kugeln ins Herz                bekommen, &#x2014; woran er aber nicht gestorben&#x201C;. Ich möchte ein Tambour sein, nur daß ich                vor ihrem Haus meinen Schmerz auslassen und fürchterlich trommeln könnte, und fährt                sie dann erschrocken mit dem Köpfchen durchs<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029] einige Thränen ausgepreßt, weil wir lasen: „Das Schönste sucht er auf den Fluren, womit er seine Liebe schmückt?“ — „aus seinen Augen brechen Thränen?“ haben wir nicht à la Wilhelm Meister geliebt, d. h. wir wußten nicht mehr, war es Emmeline oder Camilla, die Zarte, oder gar Ottilie? Haben nicht alle drei in zierlichen Schlafmützen hinter den Jalousieen hervorgeschaut, wenn wir Ständchen brachten im Winter und die Guitarre weidlich schlugen, obgleich uns der Frost die Finger krumm bog? Und nachher, als es sich zeigte, wie sie alle nur schnöde Koketten seien, haben wir da nicht die Liebe thörichter Weise verschworen und uns vorgenommen, erst dann zu heirathen, wenn die Schwaben klug werden, d. h. im vierzigsten? Wer kann dich berechnen, verschwören, o Liebe? Du tauchst nieder aus dem Auge der Geliebten und schlüpfst durch unser Auge verstohlen in das Herz. Und dennoch so kalt konntest du bleiben, wenn ich meine Lieder sang, wolltest den Blick nicht erwidern, den ich so oft nach dir aussandte? Ich möchte ein General sein, nur daß sie meinen Namen in der Zeitung läse, daß es ihr bange würde, wenn sie läse: „Der General Hauff hat sich in der letzten Schlacht bedeutend hervorgethan und acht Kugeln ins Herz bekommen, — woran er aber nicht gestorben“. Ich möchte ein Tambour sein, nur daß ich vor ihrem Haus meinen Schmerz auslassen und fürchterlich trommeln könnte, und fährt sie dann erschrocken mit dem Köpfchen durchs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:05:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:05:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/29
Zitationshilfe: Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/29>, abgerufen am 19.04.2024.