Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

erschöpfen, wie ein Blitzstrahl das Auge unrettbar
blenden kann. Deßhalb darf man nie ein Kind durch
einen Schuß in der Nähe des Ohres erschrecken, oder
es heftig auf dieses Organ schlagen, oder an der
Seite des Kopfes es rasch in die Höhe heben. Hat
man daher einen guten Freund, der viel von derar-
tigen practischen Späßen hält, so entferne man mög-
lichst die Kinder, wenn er einen mit seinem Besuche
beehrt.

Töne sind für das Ohr, was das Licht für das
Auge, also muß auch ihre unangemessene Einwirkung
dem Gehörsinn schaden.

Es ist bekannt genug, daß Kanoniere durch den
Donner des Geschützes taub werden, und daß mancher
Glöckner das Loos des Quasimodo theilt; aber zu
wenig denkt man daran die Wirkung der Töne unter
gewöhnlichen Verhältnissen zu beobachten. Es ist
gewiß, daß häufiger Wechsel von großer Stille zu
großem Geräusch, vorzüglich bei schwachen Nerven
die Schärfe des Gehörs sehr vermindern muß. Zu
lange fortgesetzte musicalische Uebungen werden eben-
falls durch Ueberreizung Gehörschwäche hervorbringen
(vielleicht lag hier der Grund der Taubheit unseres
Beethoven). Reizt man hingegen das Ohr zu wenig,
so müssen nothwendig dessen Kräfte durch Mangel
an Uebung einschlafen. Vorzüglich wichtig ist die
strenge Beobachtung der Ohrendiätetik für angehende

erſchoͤpfen, wie ein Blitzſtrahl das Auge unrettbar
blenden kann. Deßhalb darf man nie ein Kind durch
einen Schuß in der Naͤhe des Ohres erſchrecken, oder
es heftig auf dieſes Organ ſchlagen, oder an der
Seite des Kopfes es raſch in die Hoͤhe heben. Hat
man daher einen guten Freund, der viel von derar-
tigen practiſchen Spaͤßen haͤlt, ſo entferne man moͤg-
lichſt die Kinder, wenn er einen mit ſeinem Beſuche
beehrt.

Toͤne ſind fuͤr das Ohr, was das Licht fuͤr das
Auge, alſo muß auch ihre unangemeſſene Einwirkung
dem Gehoͤrſinn ſchaden.

Es iſt bekannt genug, daß Kanoniere durch den
Donner des Geſchuͤtzes taub werden, und daß mancher
Gloͤckner das Loos des Quaſimodo theilt; aber zu
wenig denkt man daran die Wirkung der Toͤne unter
gewoͤhnlichen Verhaͤltniſſen zu beobachten. Es iſt
gewiß, daß haͤufiger Wechſel von großer Stille zu
großem Geraͤuſch, vorzüglich bei ſchwachen Nerven
die Schaͤrfe des Gehoͤrs ſehr vermindern muß. Zu
lange fortgeſetzte muſicaliſche Uebungen werden eben-
falls durch Ueberreizung Gehoͤrſchwaͤche hervorbringen
(vielleicht lag hier der Grund der Taubheit unſeres
Beethoven). Reizt man hingegen das Ohr zu wenig,
ſo muͤſſen nothwendig deſſen Kraͤfte durch Mangel
an Uebung einſchlafen. Vorzuͤglich wichtig iſt die
ſtrenge Beobachtung der Ohrendiaͤtetik für angehende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="154"/>
er&#x017F;cho&#x0364;pfen, wie ein Blitz&#x017F;trahl das Auge unrettbar<lb/>
blenden kann. Deßhalb darf man nie ein Kind durch<lb/>
einen Schuß in der Na&#x0364;he des Ohres er&#x017F;chrecken, oder<lb/>
es heftig auf die&#x017F;es Organ &#x017F;chlagen, oder an der<lb/>
Seite des Kopfes es ra&#x017F;ch in die Ho&#x0364;he heben. Hat<lb/>
man daher einen guten Freund, der viel von derar-<lb/>
tigen practi&#x017F;chen Spa&#x0364;ßen ha&#x0364;lt, &#x017F;o entferne man mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t die Kinder, wenn er einen mit &#x017F;einem Be&#x017F;uche<lb/>
beehrt.</p><lb/>
        <p>To&#x0364;ne &#x017F;ind fu&#x0364;r das Ohr, was das Licht fu&#x0364;r das<lb/>
Auge, al&#x017F;o muß auch ihre unangeme&#x017F;&#x017F;ene Einwirkung<lb/>
dem Geho&#x0364;r&#x017F;inn &#x017F;chaden.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t bekannt genug, daß Kanoniere durch den<lb/>
Donner des Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes taub werden, und daß mancher<lb/>
Glo&#x0364;ckner das Loos des Qua&#x017F;imodo theilt; aber zu<lb/>
wenig denkt man daran die Wirkung der To&#x0364;ne unter<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en zu beobachten. Es i&#x017F;t<lb/>
gewiß, daß ha&#x0364;ufiger Wech&#x017F;el von großer Stille zu<lb/>
großem Gera&#x0364;u&#x017F;ch, vorzüglich bei &#x017F;chwachen Nerven<lb/>
die Scha&#x0364;rfe des Geho&#x0364;rs &#x017F;ehr vermindern muß. Zu<lb/>
lange fortge&#x017F;etzte mu&#x017F;icali&#x017F;che Uebungen werden eben-<lb/>
falls durch Ueberreizung Geho&#x0364;r&#x017F;chwa&#x0364;che hervorbringen<lb/>
(vielleicht lag hier der Grund der Taubheit un&#x017F;eres<lb/>
Beethoven). Reizt man hingegen das Ohr zu wenig,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nothwendig de&#x017F;&#x017F;en Kra&#x0364;fte durch Mangel<lb/>
an Uebung ein&#x017F;chlafen. Vorzu&#x0364;glich wichtig i&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;trenge Beobachtung der Ohrendia&#x0364;tetik für angehende<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] erſchoͤpfen, wie ein Blitzſtrahl das Auge unrettbar blenden kann. Deßhalb darf man nie ein Kind durch einen Schuß in der Naͤhe des Ohres erſchrecken, oder es heftig auf dieſes Organ ſchlagen, oder an der Seite des Kopfes es raſch in die Hoͤhe heben. Hat man daher einen guten Freund, der viel von derar- tigen practiſchen Spaͤßen haͤlt, ſo entferne man moͤg- lichſt die Kinder, wenn er einen mit ſeinem Beſuche beehrt. Toͤne ſind fuͤr das Ohr, was das Licht fuͤr das Auge, alſo muß auch ihre unangemeſſene Einwirkung dem Gehoͤrſinn ſchaden. Es iſt bekannt genug, daß Kanoniere durch den Donner des Geſchuͤtzes taub werden, und daß mancher Gloͤckner das Loos des Quaſimodo theilt; aber zu wenig denkt man daran die Wirkung der Toͤne unter gewoͤhnlichen Verhaͤltniſſen zu beobachten. Es iſt gewiß, daß haͤufiger Wechſel von großer Stille zu großem Geraͤuſch, vorzüglich bei ſchwachen Nerven die Schaͤrfe des Gehoͤrs ſehr vermindern muß. Zu lange fortgeſetzte muſicaliſche Uebungen werden eben- falls durch Ueberreizung Gehoͤrſchwaͤche hervorbringen (vielleicht lag hier der Grund der Taubheit unſeres Beethoven). Reizt man hingegen das Ohr zu wenig, ſo muͤſſen nothwendig deſſen Kraͤfte durch Mangel an Uebung einſchlafen. Vorzuͤglich wichtig iſt die ſtrenge Beobachtung der Ohrendiaͤtetik für angehende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/164
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/164>, abgerufen am 06.05.2024.