von Bällen und Abendgesellschaften trägt auch nicht im Geringsten zum Glücke der Kinder bei; das Spielen im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen Kleidern, denen das Herumtummeln nichts schadet, ist das Hauptvergnügen ihres Alters.
Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, rührt übrigens von einem andern Fehler in der physischen Erziehung her, nämlich vom Mangel an gehöriger Bewegung bei Tage, denn eine Schädlichkeit geht gewöhnlich mit der andern Hand in Hand.
Angenommen, ein schwächliches Mädchen geht den Tag über nicht aus, weil man Erkältung fürchtet. Die natürliche Folge dieser Einkerkerung wird sein, daß gegen Abend das Bedürfniß des Schlafes sich nicht gehörig einstellt, daß die Kleine, wie die mei- sten nervenschwachen Personen, um diese Zeit, beson- ders munter sein wird. Kommt nun sogar der Reiz einer Gesellschaft hinzu, so äußert sich die Lebhaftig- keit in liebenswürdiger oder höchst unangenehmer Munterkeit (letzteres häufiger) und die Gäste können das kleine regsame Ding nicht genug bewundern. Am Tage würden sie ein ganz anderes Wesen zu sehen bekommen und zugestehen müssen, daß Lampen- schein entsetzlich trügt.
Ein gesundes Kind, das am Tage mehrere Stunden im Freien herumspielt, wird gewiß am Abend sich freuen, wenn die Schlafstunde schlägt.
von Baͤllen und Abendgeſellſchaften traͤgt auch nicht im Geringſten zum Gluͤcke der Kinder bei; das Spielen im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen Kleidern, denen das Herumtummeln nichts ſchadet, iſt das Hauptvergnuͤgen ihres Alters.
Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, ruͤhrt uͤbrigens von einem andern Fehler in der phyſiſchen Erziehung her, naͤmlich vom Mangel an gehoͤriger Bewegung bei Tage, denn eine Schaͤdlichkeit geht gewoͤhnlich mit der andern Hand in Hand.
Angenommen, ein ſchwaͤchliches Maͤdchen geht den Tag uͤber nicht aus, weil man Erkaͤltung fuͤrchtet. Die natuͤrliche Folge dieſer Einkerkerung wird ſein, daß gegen Abend das Beduͤrfniß des Schlafes ſich nicht gehoͤrig einſtellt, daß die Kleine, wie die mei- ſten nervenſchwachen Perſonen, um dieſe Zeit, beſon- ders munter ſein wird. Kommt nun ſogar der Reiz einer Geſellſchaft hinzu, ſo aͤußert ſich die Lebhaftig- keit in liebenswuͤrdiger oder hoͤchſt unangenehmer Munterkeit (letzteres haͤufiger) und die Gaͤſte koͤnnen das kleine regſame Ding nicht genug bewundern. Am Tage würden ſie ein ganz anderes Weſen zu ſehen bekommen und zugeſtehen muͤſſen, daß Lampen- ſchein entſetzlich truͤgt.
Ein geſundes Kind, das am Tage mehrere Stunden im Freien herumſpielt, wird gewiß am Abend ſich freuen, wenn die Schlafſtunde ſchlaͤgt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="96"/>
von Baͤllen und Abendgeſellſchaften traͤgt auch nicht<lb/>
im Geringſten zum Gluͤcke der Kinder bei; das Spielen<lb/>
im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen<lb/>
Kleidern, denen das Herumtummeln nichts ſchadet,<lb/>
iſt das Hauptvergnuͤgen ihres Alters.</p><lb/><p>Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, ruͤhrt<lb/>
uͤbrigens von einem andern Fehler in der phyſiſchen<lb/>
Erziehung her, naͤmlich vom Mangel an gehoͤriger<lb/>
Bewegung bei Tage, denn eine Schaͤdlichkeit geht<lb/>
gewoͤhnlich mit der andern Hand in Hand.</p><lb/><p>Angenommen, ein ſchwaͤchliches Maͤdchen geht<lb/>
den Tag uͤber nicht aus, weil man Erkaͤltung fuͤrchtet.<lb/>
Die natuͤrliche Folge dieſer Einkerkerung wird ſein,<lb/>
daß gegen Abend das Beduͤrfniß des Schlafes ſich<lb/>
nicht gehoͤrig einſtellt, daß die Kleine, wie die mei-<lb/>ſten nervenſchwachen Perſonen, um dieſe Zeit, beſon-<lb/>
ders munter ſein wird. Kommt nun ſogar der Reiz<lb/>
einer Geſellſchaft hinzu, ſo aͤußert ſich die Lebhaftig-<lb/>
keit in liebenswuͤrdiger oder hoͤchſt unangenehmer<lb/>
Munterkeit (letzteres haͤufiger) und die Gaͤſte koͤnnen<lb/>
das kleine regſame Ding nicht genug bewundern.<lb/>
Am Tage würden ſie ein ganz anderes Weſen zu<lb/>ſehen bekommen und zugeſtehen muͤſſen, daß Lampen-<lb/>ſchein entſetzlich truͤgt.</p><lb/><p>Ein geſundes Kind, das am Tage mehrere<lb/>
Stunden im Freien herumſpielt, wird gewiß am<lb/>
Abend ſich freuen, wenn die Schlafſtunde ſchlaͤgt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0106]
von Baͤllen und Abendgeſellſchaften traͤgt auch nicht
im Geringſten zum Gluͤcke der Kinder bei; das Spielen
im Freien mit ihren Kameraden, in weiten bequemen
Kleidern, denen das Herumtummeln nichts ſchadet,
iſt das Hauptvergnuͤgen ihres Alters.
Daß Kinder gerne zu lange aufbleiben, ruͤhrt
uͤbrigens von einem andern Fehler in der phyſiſchen
Erziehung her, naͤmlich vom Mangel an gehoͤriger
Bewegung bei Tage, denn eine Schaͤdlichkeit geht
gewoͤhnlich mit der andern Hand in Hand.
Angenommen, ein ſchwaͤchliches Maͤdchen geht
den Tag uͤber nicht aus, weil man Erkaͤltung fuͤrchtet.
Die natuͤrliche Folge dieſer Einkerkerung wird ſein,
daß gegen Abend das Beduͤrfniß des Schlafes ſich
nicht gehoͤrig einſtellt, daß die Kleine, wie die mei-
ſten nervenſchwachen Perſonen, um dieſe Zeit, beſon-
ders munter ſein wird. Kommt nun ſogar der Reiz
einer Geſellſchaft hinzu, ſo aͤußert ſich die Lebhaftig-
keit in liebenswuͤrdiger oder hoͤchſt unangenehmer
Munterkeit (letzteres haͤufiger) und die Gaͤſte koͤnnen
das kleine regſame Ding nicht genug bewundern.
Am Tage würden ſie ein ganz anderes Weſen zu
ſehen bekommen und zugeſtehen muͤſſen, daß Lampen-
ſchein entſetzlich truͤgt.
Ein geſundes Kind, das am Tage mehrere
Stunden im Freien herumſpielt, wird gewiß am
Abend ſich freuen, wenn die Schlafſtunde ſchlaͤgt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.