Ebensowenig durfte aber auch anderes Vieh, namentlich nicht das zur Landwirthschaft verwendete1) in Anspruch ge- nommen werden und waren auf einer Station die benöthigten Thiere nicht vorhanden, so mußte der Reisende so lange zu- warten, bis wieder solche von der nächsten Station zurückgekehrt waren. Aber auch für die eigenen häuslichen Geschäfte durften die Thiere ebensowenig, als die servi cursui publico deputati verwendet werden, wie Valentinian ausdrücklich verordnet.
Auch Honorius erließ 398 eine Verordnung2), nach welcher es strenge verboten war, die muliones, sei es durch Aufhetzung, oder durch Aufnahme in Privatdienste, dem cursus publicus zu entziehen; 10 Pfund Silber Strafe war darauf gesetzt.
8. Alle Stationen mußten stets mit der nöthigen Fourage versehen sein; wenn sich dies zwar von selbst verstand, so zeigt doch das von Kaiser Honorius im Jahr 460 erlassene Gesetz3), daß es eben nicht immer und nicht überall der Fall war; das Vieh wurde oft mangelhaft gefüttert, und die Fourage zu theuer verrechnet, so daß auch hierin wieder gegen die mancipes mit Strafandrohung vorgegangen werden mußte. --
9. Alle Jahre mußte der vierte Theil der für den cursus publicus bestimmten Pferde ausgemustert und durch neue er- gänzt werden4); es mußten demnach jährlich auf allen Sta- tionen 10 frische Pferde eingestellt werden. -- Jm Falle der Noth mußten selbst die Provinzialen für die Beischaffung auf
1)Cod. Theod. d. c. p. Lex I. de bubus aratoriis cursum pu- blicum non abstrahendis".
2)Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 17.
3)Cod. Theodos. d. c. p. Lex LX. und Cod. Justin. Lib. XII. tit. LI. 18.
4)Cod. Just. lib. XII. tit. LI. 7.
Ebenſowenig durfte aber auch anderes Vieh, namentlich nicht das zur Landwirthſchaft verwendete1) in Anſpruch ge- nommen werden und waren auf einer Station die benöthigten Thiere nicht vorhanden, ſo mußte der Reiſende ſo lange zu- warten, bis wieder ſolche von der nächſten Station zurückgekehrt waren. Aber auch für die eigenen häuslichen Geſchäfte durften die Thiere ebenſowenig, als die servi cursui publico deputati verwendet werden, wie Valentinian ausdrücklich verordnet.
Auch Honorius erließ 398 eine Verordnung2), nach welcher es ſtrenge verboten war, die muliones, ſei es durch Aufhetzung, oder durch Aufnahme in Privatdienſte, dem cursus publicus zu entziehen; 10 Pfund Silber Strafe war darauf geſetzt.
8. Alle Stationen mußten ſtets mit der nöthigen Fourage verſehen ſein; wenn ſich dies zwar von ſelbſt verſtand, ſo zeigt doch das von Kaiſer Honorius im Jahr 460 erlaſſene Geſetz3), daß es eben nicht immer und nicht überall der Fall war; das Vieh wurde oft mangelhaft gefüttert, und die Fourage zu theuer verrechnet, ſo daß auch hierin wieder gegen die mancipes mit Strafandrohung vorgegangen werden mußte. —
9. Alle Jahre mußte der vierte Theil der für den cursus publicus beſtimmten Pferde ausgemuſtert und durch neue er- gänzt werden4); es mußten demnach jährlich auf allen Sta- tionen 10 friſche Pferde eingeſtellt werden. — Jm Falle der Noth mußten ſelbſt die Provinzialen für die Beiſchaffung auf
1)Cod. Theod. d. c. p. Lex I. de bubus aratoriis cursum pu- blicum non abstrahendis“.
2)Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 17.
3)Cod. Theodos. d. c. p. Lex LX. und Cod. Justin. Lib. XII. tit. LI. 18.
4)Cod. Just. lib. XII. tit. LI. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0098"n="85"/><p>Ebenſowenig durfte aber auch anderes Vieh, namentlich<lb/>
nicht das zur Landwirthſchaft verwendete<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Cod. Theod. d. c. p. Lex I. de bubus aratoriis cursum pu-<lb/>
blicum non abstrahendis“.</hi></note> in Anſpruch ge-<lb/>
nommen werden und waren auf einer Station die benöthigten<lb/>
Thiere nicht vorhanden, ſo mußte der Reiſende ſo lange zu-<lb/>
warten, bis wieder ſolche von der nächſten Station zurückgekehrt<lb/>
waren. Aber auch für die eigenen häuslichen Geſchäfte durften<lb/>
die Thiere ebenſowenig, als die <hirendition="#aq">servi cursui publico deputati</hi><lb/>
verwendet werden, wie <hirendition="#aq">Valentinian</hi> ausdrücklich verordnet.</p><lb/><p>Auch <hirendition="#aq">Honorius</hi> erließ 398 eine Verordnung<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 17.</hi></note>, nach welcher<lb/>
es ſtrenge verboten war, die <hirendition="#aq">muliones</hi>, ſei es durch Aufhetzung,<lb/>
oder durch Aufnahme in Privatdienſte, dem <hirendition="#aq">cursus publicus</hi><lb/>
zu entziehen; 10 Pfund Silber Strafe war darauf geſetzt.</p><lb/><p>8. Alle Stationen mußten ſtets mit der nöthigen Fourage<lb/>
verſehen ſein; wenn ſich dies zwar von ſelbſt verſtand, ſo zeigt<lb/>
doch das von Kaiſer <hirendition="#aq">Honorius</hi> im Jahr 460 erlaſſene Geſetz<noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">Cod. Theodos. d. c. p. Lex LX.</hi> und <hirendition="#aq">Cod. Justin. Lib. XII.<lb/>
tit. LI. 18.</hi></note>,<lb/>
daß es eben nicht immer und nicht überall der Fall war; das<lb/>
Vieh wurde oft mangelhaft gefüttert, und die Fourage zu<lb/>
theuer verrechnet, ſo daß auch hierin wieder gegen die <hirendition="#aq">mancipes</hi><lb/>
mit Strafandrohung vorgegangen werden mußte. —</p><lb/><p>9. Alle Jahre mußte der vierte Theil der für den <hirendition="#aq">cursus<lb/>
publicus</hi> beſtimmten Pferde ausgemuſtert und durch neue er-<lb/>
gänzt werden<noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq">Cod. Just. lib. XII. tit. LI. 7.</hi></note>; es mußten demnach jährlich auf allen Sta-<lb/>
tionen 10 friſche Pferde eingeſtellt werden. — Jm Falle der<lb/>
Noth mußten ſelbſt die Provinzialen für die Beiſchaffung auf<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0098]
Ebenſowenig durfte aber auch anderes Vieh, namentlich
nicht das zur Landwirthſchaft verwendete 1) in Anſpruch ge-
nommen werden und waren auf einer Station die benöthigten
Thiere nicht vorhanden, ſo mußte der Reiſende ſo lange zu-
warten, bis wieder ſolche von der nächſten Station zurückgekehrt
waren. Aber auch für die eigenen häuslichen Geſchäfte durften
die Thiere ebenſowenig, als die servi cursui publico deputati
verwendet werden, wie Valentinian ausdrücklich verordnet.
Auch Honorius erließ 398 eine Verordnung 2), nach welcher
es ſtrenge verboten war, die muliones, ſei es durch Aufhetzung,
oder durch Aufnahme in Privatdienſte, dem cursus publicus
zu entziehen; 10 Pfund Silber Strafe war darauf geſetzt.
8. Alle Stationen mußten ſtets mit der nöthigen Fourage
verſehen ſein; wenn ſich dies zwar von ſelbſt verſtand, ſo zeigt
doch das von Kaiſer Honorius im Jahr 460 erlaſſene Geſetz 3),
daß es eben nicht immer und nicht überall der Fall war; das
Vieh wurde oft mangelhaft gefüttert, und die Fourage zu
theuer verrechnet, ſo daß auch hierin wieder gegen die mancipes
mit Strafandrohung vorgegangen werden mußte. —
9. Alle Jahre mußte der vierte Theil der für den cursus
publicus beſtimmten Pferde ausgemuſtert und durch neue er-
gänzt werden 4); es mußten demnach jährlich auf allen Sta-
tionen 10 friſche Pferde eingeſtellt werden. — Jm Falle der
Noth mußten ſelbſt die Provinzialen für die Beiſchaffung auf
1) Cod. Theod. d. c. p. Lex I. de bubus aratoriis cursum pu-
blicum non abstrahendis“.
2) Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 17.
3) Cod. Theodos. d. c. p. Lex LX. und Cod. Justin. Lib. XII.
tit. LI. 18.
4) Cod. Just. lib. XII. tit. LI. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.