Posten in ihren Gebieten anzulegen oder durch ihr Gebiet führen zu dürfen, unter der Bedingung freier Beförderung ihrer Correspondenzen etc. etc.
Nun willigte auch Hamburg ein; es erhielt einen Post- meister, und so legte Birchden "mit Leibes- und Lebensgefahr", wie sein Bericht sagt, "die Posten von Hamburg bis Cöln an".
Nur die Nürnberger konnten sich lange nicht mit dem neu eingeführten Postwesen und resp. mit dem dort errichteten Post- amte befreunden und ihre unablässigen Klagen und Beschwerden über Verkümmerung ihrer bisherigen Privilegien und Gewohn- heiten veranlaßten auch den Kaiser Mathias 1616 dem von Taxis zu schreiben, daß es Jedem freistehen sollte, seine Briefe und Pakete auf die kaiserliche Post, seines Gefallens und Be- liebens zu geben, oder aber der Stadt oder an deren Patricularboten nach Belieben aufzugeben und anzuvertrauen.
Solche Erlasse konnten allerdings nicht geeignet sein, dem mit so viel Mißtrauen und Schwierigkeiten aufgenommenen Reichspostwesen eine feste Grundlage zu verschaffen, und Taxis hatte in der That einen um so schwierigeren Standpunkt, als er bestrebt sein mußte, durch Aufgebot aller seiner Kräfte und durch die möglichst besten Einrichtungen seinem Unternehmen Vertrauen und Unterstützung auch von Seite der Be- theiligten zu verschaffen. Gerade in Nürnberg wollte aber auch das Reichspostwesen lange nicht aufkommen und kostete dem Taxis jährlich weit mehr, als es ihm eintrug.
Jm Jahre 1618 schickte auch Taxis zur Untersuchung der näheren Verhältnisse seinen Postmeister Birchden nach Nürnberg, in Folge dessen mehrfache Uebelstände geordnet und namentlich
Poſten in ihren Gebieten anzulegen oder durch ihr Gebiet führen zu dürfen, unter der Bedingung freier Beförderung ihrer Correſpondenzen ꝛc. ꝛc.
Nun willigte auch Hamburg ein; es erhielt einen Poſt- meiſter, und ſo legte Birchden „mit Leibes- und Lebensgefahr“, wie ſein Bericht ſagt, „die Poſten von Hamburg bis Cöln an“.
Nur die Nürnberger konnten ſich lange nicht mit dem neu eingeführten Poſtweſen und resp. mit dem dort errichteten Poſt- amte befreunden und ihre unabläſſigen Klagen und Beſchwerden über Verkümmerung ihrer bisherigen Privilegien und Gewohn- heiten veranlaßten auch den Kaiſer Mathias 1616 dem von Taxis zu ſchreiben, daß es Jedem freiſtehen ſollte, ſeine Briefe und Pakete auf die kaiſerliche Poſt, ſeines Gefallens und Be- liebens zu geben, oder aber der Stadt oder an deren Patricularboten nach Belieben aufzugeben und anzuvertrauen.
Solche Erlaſſe konnten allerdings nicht geeignet ſein, dem mit ſo viel Mißtrauen und Schwierigkeiten aufgenommenen Reichspoſtweſen eine feſte Grundlage zu verſchaffen, und Taxis hatte in der That einen um ſo ſchwierigeren Standpunkt, als er beſtrebt ſein mußte, durch Aufgebot aller ſeiner Kräfte und durch die möglichſt beſten Einrichtungen ſeinem Unternehmen Vertrauen und Unterſtützung auch von Seite der Be- theiligten zu verſchaffen. Gerade in Nürnberg wollte aber auch das Reichspoſtweſen lange nicht aufkommen und koſtete dem Taxis jährlich weit mehr, als es ihm eintrug.
Jm Jahre 1618 ſchickte auch Taxis zur Unterſuchung der näheren Verhältniſſe ſeinen Poſtmeiſter Birchden nach Nürnberg, in Folge deſſen mehrfache Uebelſtände geordnet und namentlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0306"n="293"/>
Poſten in ihren Gebieten anzulegen oder durch ihr Gebiet<lb/>
führen zu dürfen, unter der Bedingung freier Beförderung ihrer<lb/>
Correſpondenzen ꝛc. ꝛc.</p><lb/><p>Nun willigte auch Hamburg ein; es erhielt einen Poſt-<lb/>
meiſter, und ſo legte Birchden „mit Leibes- und Lebensgefahr“,<lb/>
wie ſein Bericht ſagt, „die Poſten von Hamburg bis Cöln an“.</p><lb/><p>Nur die Nürnberger konnten ſich lange nicht mit dem neu<lb/>
eingeführten Poſtweſen und <hirendition="#aq">resp</hi>. mit dem dort errichteten Poſt-<lb/>
amte befreunden und ihre unabläſſigen Klagen und Beſchwerden<lb/>
über Verkümmerung ihrer bisherigen Privilegien und Gewohn-<lb/>
heiten veranlaßten auch den Kaiſer Mathias 1616 dem von<lb/>
Taxis zu ſchreiben, daß es Jedem freiſtehen ſollte, ſeine Briefe<lb/>
und Pakete auf die kaiſerliche Poſt, ſeines Gefallens und Be-<lb/>
liebens zu geben, <hirendition="#g">oder aber der Stadt oder an deren<lb/>
Patricularboten nach Belieben aufzugeben und<lb/>
anzuvertrauen</hi>.</p><lb/><p>Solche Erlaſſe konnten allerdings nicht geeignet ſein, dem<lb/>
mit ſo viel Mißtrauen und Schwierigkeiten aufgenommenen<lb/>
Reichspoſtweſen eine feſte Grundlage zu verſchaffen, und Taxis<lb/>
hatte in der That einen um ſo ſchwierigeren Standpunkt, als<lb/>
er beſtrebt ſein mußte, durch Aufgebot aller ſeiner Kräfte und<lb/>
durch die möglichſt beſten Einrichtungen ſeinem Unternehmen<lb/><hirendition="#g">Vertrauen</hi> und <hirendition="#g">Unterſtützung</hi> auch von Seite der <hirendition="#g">Be-<lb/>
theiligten</hi> zu verſchaffen. Gerade in Nürnberg wollte aber<lb/>
auch das Reichspoſtweſen lange nicht aufkommen und koſtete<lb/>
dem Taxis jährlich weit mehr, als es ihm eintrug.</p><lb/><p>Jm Jahre 1618 ſchickte auch Taxis zur Unterſuchung der<lb/>
näheren Verhältniſſe ſeinen Poſtmeiſter Birchden nach Nürnberg,<lb/>
in Folge deſſen mehrfache Uebelſtände geordnet und namentlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[293/0306]
Poſten in ihren Gebieten anzulegen oder durch ihr Gebiet
führen zu dürfen, unter der Bedingung freier Beförderung ihrer
Correſpondenzen ꝛc. ꝛc.
Nun willigte auch Hamburg ein; es erhielt einen Poſt-
meiſter, und ſo legte Birchden „mit Leibes- und Lebensgefahr“,
wie ſein Bericht ſagt, „die Poſten von Hamburg bis Cöln an“.
Nur die Nürnberger konnten ſich lange nicht mit dem neu
eingeführten Poſtweſen und resp. mit dem dort errichteten Poſt-
amte befreunden und ihre unabläſſigen Klagen und Beſchwerden
über Verkümmerung ihrer bisherigen Privilegien und Gewohn-
heiten veranlaßten auch den Kaiſer Mathias 1616 dem von
Taxis zu ſchreiben, daß es Jedem freiſtehen ſollte, ſeine Briefe
und Pakete auf die kaiſerliche Poſt, ſeines Gefallens und Be-
liebens zu geben, oder aber der Stadt oder an deren
Patricularboten nach Belieben aufzugeben und
anzuvertrauen.
Solche Erlaſſe konnten allerdings nicht geeignet ſein, dem
mit ſo viel Mißtrauen und Schwierigkeiten aufgenommenen
Reichspoſtweſen eine feſte Grundlage zu verſchaffen, und Taxis
hatte in der That einen um ſo ſchwierigeren Standpunkt, als
er beſtrebt ſein mußte, durch Aufgebot aller ſeiner Kräfte und
durch die möglichſt beſten Einrichtungen ſeinem Unternehmen
Vertrauen und Unterſtützung auch von Seite der Be-
theiligten zu verſchaffen. Gerade in Nürnberg wollte aber
auch das Reichspoſtweſen lange nicht aufkommen und koſtete
dem Taxis jährlich weit mehr, als es ihm eintrug.
Jm Jahre 1618 ſchickte auch Taxis zur Unterſuchung der
näheren Verhältniſſe ſeinen Poſtmeiſter Birchden nach Nürnberg,
in Folge deſſen mehrfache Uebelſtände geordnet und namentlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/306>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.