am 20. Jänner 1612 starb auch Kaiser Rudolph II. Jhr Hinscheiden besiegelte eine neue Epoche für die Entwicklung des Postwesens.
Cap. IV. Die deutsche Reichspost.
Rudolphs Nachfolger war sein ältester Bruder Mathias, welcher am 24. Jänner desselben Jahres zu Frankfurt als Kaiser gekrönt wurde.
Leonhards Nachfolger wurde dessen Sohn, Lamoral von Taxis, welcher bislang die österreichischen Erblandposten in Böhmen und Ungarn als Hofpostmeister geleitet hatte.
Mathias nahm sich nicht minder thätig um das Postwesen an, wie Rudolph; Lamoral dagegen wußte die Jntentionen seiner Vorfahren genau zu verfolgen und sah klar und deutlich das Ziel vor sich, nach welchem er zu streben habe. Es war die Befestigung der bisherigen Vorrechte seiner Familie, die Ausdehnung von Amt und Würde und Wirkungskreis, die Sicherstellung seiner Unternehmungen gegen alle Einsprachen und Proteste von Seite der Landeshoheiten und Reichsstände -- und vor Allem Beschränkung und Niederdrückung des bis- herigen, seinem Postwesen zur größten Gefahr concurrirenden Nebenbotenwesens, mit einem Worte, der Stern, der seinen Hoffnungen vorleuchtete, war das Monopol der deutschen Posten im alleinigen Besitze seiner Familie.
Das Glück goß sein ganzes Füllhorn über Lamorals
am 20. Jänner 1612 ſtarb auch Kaiſer Rudolph II. Jhr Hinſcheiden beſiegelte eine neue Epoche für die Entwicklung des Poſtweſens.
Cap. IV. Die deutſche Reichspoſt.
Rudolphs Nachfolger war ſein älteſter Bruder Mathias, welcher am 24. Jänner deſſelben Jahres zu Frankfurt als Kaiſer gekrönt wurde.
Leonhards Nachfolger wurde deſſen Sohn, Lamoral von Taxis, welcher bislang die öſterreichiſchen Erblandpoſten in Böhmen und Ungarn als Hofpoſtmeiſter geleitet hatte.
Mathias nahm ſich nicht minder thätig um das Poſtweſen an, wie Rudolph; Lamoral dagegen wußte die Jntentionen ſeiner Vorfahren genau zu verfolgen und ſah klar und deutlich das Ziel vor ſich, nach welchem er zu ſtreben habe. Es war die Befeſtigung der bisherigen Vorrechte ſeiner Familie, die Ausdehnung von Amt und Würde und Wirkungskreis, die Sicherſtellung ſeiner Unternehmungen gegen alle Einſprachen und Proteſte von Seite der Landeshoheiten und Reichsſtände — und vor Allem Beſchränkung und Niederdrückung des bis- herigen, ſeinem Poſtweſen zur größten Gefahr concurrirenden Nebenbotenweſens, mit einem Worte, der Stern, der ſeinen Hoffnungen vorleuchtete, war das Monopol der deutſchen Poſten im alleinigen Beſitze ſeiner Familie.
Das Glück goß ſein ganzes Füllhorn über Lamorals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0301"n="288"/>
am 20. Jänner 1612 ſtarb auch Kaiſer Rudolph <hirendition="#aq">II</hi>. Jhr<lb/>
Hinſcheiden beſiegelte eine neue Epoche für die Entwicklung des<lb/>
Poſtweſens.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">IV</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die deutſche Reichspoſt</hi>.</head><lb/><p>Rudolphs Nachfolger war ſein älteſter Bruder Mathias,<lb/>
welcher am 24. Jänner deſſelben Jahres zu Frankfurt als<lb/>
Kaiſer gekrönt wurde.</p><lb/><p>Leonhards Nachfolger wurde deſſen Sohn, Lamoral von<lb/>
Taxis, welcher bislang die öſterreichiſchen Erblandpoſten in<lb/>
Böhmen und Ungarn als Hofpoſtmeiſter geleitet hatte.</p><lb/><p>Mathias nahm ſich nicht minder thätig um das Poſtweſen<lb/>
an, wie Rudolph; Lamoral dagegen wußte die Jntentionen<lb/>ſeiner Vorfahren genau zu verfolgen und ſah klar und deutlich<lb/>
das Ziel vor ſich, nach welchem er zu ſtreben habe. Es war<lb/>
die Befeſtigung der bisherigen Vorrechte ſeiner Familie, die<lb/>
Ausdehnung von Amt und Würde und Wirkungskreis, die<lb/>
Sicherſtellung ſeiner Unternehmungen gegen alle Einſprachen<lb/>
und Proteſte von Seite der Landeshoheiten und Reichsſtände<lb/>— und vor Allem Beſchränkung und Niederdrückung des bis-<lb/>
herigen, ſeinem Poſtweſen zur größten Gefahr concurrirenden<lb/>
Nebenbotenweſens, mit einem Worte, der Stern, der ſeinen<lb/>
Hoffnungen vorleuchtete, war das Monopol der deutſchen Poſten<lb/>
im alleinigen Beſitze ſeiner Familie.</p><lb/><p>Das Glück goß ſein ganzes Füllhorn über Lamorals<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0301]
am 20. Jänner 1612 ſtarb auch Kaiſer Rudolph II. Jhr
Hinſcheiden beſiegelte eine neue Epoche für die Entwicklung des
Poſtweſens.
Cap. IV.
Die deutſche Reichspoſt.
Rudolphs Nachfolger war ſein älteſter Bruder Mathias,
welcher am 24. Jänner deſſelben Jahres zu Frankfurt als
Kaiſer gekrönt wurde.
Leonhards Nachfolger wurde deſſen Sohn, Lamoral von
Taxis, welcher bislang die öſterreichiſchen Erblandpoſten in
Böhmen und Ungarn als Hofpoſtmeiſter geleitet hatte.
Mathias nahm ſich nicht minder thätig um das Poſtweſen
an, wie Rudolph; Lamoral dagegen wußte die Jntentionen
ſeiner Vorfahren genau zu verfolgen und ſah klar und deutlich
das Ziel vor ſich, nach welchem er zu ſtreben habe. Es war
die Befeſtigung der bisherigen Vorrechte ſeiner Familie, die
Ausdehnung von Amt und Würde und Wirkungskreis, die
Sicherſtellung ſeiner Unternehmungen gegen alle Einſprachen
und Proteſte von Seite der Landeshoheiten und Reichsſtände
— und vor Allem Beſchränkung und Niederdrückung des bis-
herigen, ſeinem Poſtweſen zur größten Gefahr concurrirenden
Nebenbotenweſens, mit einem Worte, der Stern, der ſeinen
Hoffnungen vorleuchtete, war das Monopol der deutſchen Poſten
im alleinigen Beſitze ſeiner Familie.
Das Glück goß ſein ganzes Füllhorn über Lamorals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.