Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

könnte, daß er vom Kaiser zum Generalpostmeister im deut-
schen Reiche
ernannt würde.

Taxis war so glücklich, seinen Zweck zu erreichen, indem
der Kaiser im Jahre 1595 ihn zu seinem General-Oberpost-
meister im heiligen deutschen Reich ernannte.

Mit dieser Urkunde oder Bestallung Rudolph II. fängt also
die Generalpostmeisterwürde der Familie Taxis im deutschen
Reiche
an, während sich dieselbe bis jetzt lediglich auf die
Niederlande bezogen hatte. Kaiser Rudolph verglich sich auch
1595 mit König Philipp II. von Spanien, da dieser bis jetzt
zunächst als Herzog von Burgund das Generalpostamt in den
Niederlanden zu besetzen hatte; gleichzeitig wurde von diesem
Akt sämmtlichen Reichsständen Eröffnung gemacht.

Jetzt war also Leonhard von Taxis kaiserlicher Ge-
neraloberpostmeister im Reich
, und gesichert, daß der
Kaiser nicht noch einen andern dazu ernannte. Dies hatte
auch die Wirkung, daß man jetzt in den einzelnen Reichslanden
um so eher Taxis'sche Postanstalten zuließ, wenn darum gebüh-
rend nachgesucht wurde
, denn man glaubte sich dadurch
dem Kaiser gefällig zu erzeigen. Bald darauf entstand am
kaiserlichen Hofe aber auch die Jdee, das Postwesen für ein
kaiserliches Regale zu erklären. Jn einem kaiserlichen Mandat
vom 6. November 1597 ward die Post ein hochbefreites
kaiserliches Regal
genannt, dem kein Hinderniß, Eintrag
oder Nachtheil geschehen dürfe.

Ein besonderes Verdienst um die weitere Ordnung der
Dinge erwarb sich nun Henott, der mit allen Kräften dem
Taxis zur Seite stand; er bereinigte zunächst mit Hilfe der
kaiserlichen Commissarien die noch bestehenden Differenzen be-

könnte, daß er vom Kaiſer zum Generalpoſtmeiſter im deut-
ſchen Reiche
ernannt würde.

Taxis war ſo glücklich, ſeinen Zweck zu erreichen, indem
der Kaiſer im Jahre 1595 ihn zu ſeinem General-Oberpoſt-
meiſter im heiligen deutſchen Reich ernannte.

Mit dieſer Urkunde oder Beſtallung Rudolph II. fängt alſo
die Generalpoſtmeiſterwürde der Familie Taxis im deutſchen
Reiche
an, während ſich dieſelbe bis jetzt lediglich auf die
Niederlande bezogen hatte. Kaiſer Rudolph verglich ſich auch
1595 mit König Philipp II. von Spanien, da dieſer bis jetzt
zunächſt als Herzog von Burgund das Generalpoſtamt in den
Niederlanden zu beſetzen hatte; gleichzeitig wurde von dieſem
Akt ſämmtlichen Reichsſtänden Eröffnung gemacht.

Jetzt war alſo Leonhard von Taxis kaiſerlicher Ge-
neraloberpoſtmeiſter im Reich
, und geſichert, daß der
Kaiſer nicht noch einen andern dazu ernannte. Dies hatte
auch die Wirkung, daß man jetzt in den einzelnen Reichslanden
um ſo eher Taxis'ſche Poſtanſtalten zuließ, wenn darum gebüh-
rend nachgeſucht wurde
, denn man glaubte ſich dadurch
dem Kaiſer gefällig zu erzeigen. Bald darauf entſtand am
kaiſerlichen Hofe aber auch die Jdee, das Poſtweſen für ein
kaiſerliches Regale zu erklären. Jn einem kaiſerlichen Mandat
vom 6. November 1597 ward die Poſt ein hochbefreites
kaiſerliches Regal
genannt, dem kein Hinderniß, Eintrag
oder Nachtheil geſchehen dürfe.

Ein beſonderes Verdienſt um die weitere Ordnung der
Dinge erwarb ſich nun Henott, der mit allen Kräften dem
Taxis zur Seite ſtand; er bereinigte zunächſt mit Hilfe der
kaiſerlichen Commiſſarien die noch beſtehenden Differenzen be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0295" n="282"/>
könnte, daß er vom Kai&#x017F;er zum Generalpo&#x017F;tmei&#x017F;ter im <hi rendition="#g">deut-<lb/>
&#x017F;chen Reiche</hi> ernannt würde.</p><lb/>
              <p>Taxis war &#x017F;o glücklich, &#x017F;einen Zweck zu erreichen, indem<lb/>
der Kai&#x017F;er im Jahre 1595 ihn zu &#x017F;einem General-Oberpo&#x017F;t-<lb/>
mei&#x017F;ter im heiligen deut&#x017F;chen Reich ernannte.</p><lb/>
              <p>Mit die&#x017F;er Urkunde oder Be&#x017F;tallung Rudolph <hi rendition="#aq">II</hi>. fängt al&#x017F;o<lb/>
die Generalpo&#x017F;tmei&#x017F;terwürde der Familie Taxis im <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen<lb/>
Reiche</hi> an, während &#x017F;ich die&#x017F;elbe bis jetzt lediglich auf die<lb/>
Niederlande bezogen hatte. Kai&#x017F;er Rudolph verglich &#x017F;ich auch<lb/>
1595 mit König Philipp <hi rendition="#aq">II</hi>. von Spanien, da die&#x017F;er bis jetzt<lb/>
zunäch&#x017F;t als Herzog von Burgund das Generalpo&#x017F;tamt in den<lb/>
Niederlanden zu be&#x017F;etzen hatte; gleichzeitig wurde von die&#x017F;em<lb/>
Akt &#x017F;ämmtlichen Reichs&#x017F;tänden Eröffnung gemacht.</p><lb/>
              <p>Jetzt war al&#x017F;o Leonhard von Taxis <hi rendition="#g">kai&#x017F;erlicher Ge-<lb/>
neraloberpo&#x017F;tmei&#x017F;ter im Reich</hi>, und ge&#x017F;ichert, daß der<lb/>
Kai&#x017F;er nicht noch einen andern dazu ernannte. Dies hatte<lb/>
auch die Wirkung, daß man jetzt in den einzelnen Reichslanden<lb/>
um &#x017F;o eher Taxis'&#x017F;che Po&#x017F;tan&#x017F;talten zuließ, wenn darum <hi rendition="#g">gebüh-<lb/>
rend nachge&#x017F;ucht wurde</hi>, denn man glaubte &#x017F;ich dadurch<lb/>
dem Kai&#x017F;er gefällig zu erzeigen. Bald darauf ent&#x017F;tand am<lb/>
kai&#x017F;erlichen Hofe aber auch die Jdee, das Po&#x017F;twe&#x017F;en für ein<lb/>
kai&#x017F;erliches Regale zu erklären. Jn einem kai&#x017F;erlichen Mandat<lb/>
vom 6. November 1597 ward die Po&#x017F;t <hi rendition="#g">ein hochbefreites<lb/>
kai&#x017F;erliches Regal</hi> genannt, dem kein Hinderniß, Eintrag<lb/>
oder Nachtheil ge&#x017F;chehen dürfe.</p><lb/>
              <p>Ein be&#x017F;onderes Verdien&#x017F;t um die weitere Ordnung der<lb/>
Dinge erwarb &#x017F;ich nun Henott, der mit allen Kräften dem<lb/>
Taxis zur Seite &#x017F;tand; er bereinigte zunäch&#x017F;t mit Hilfe der<lb/>
kai&#x017F;erlichen Commi&#x017F;&#x017F;arien die noch be&#x017F;tehenden Differenzen be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0295] könnte, daß er vom Kaiſer zum Generalpoſtmeiſter im deut- ſchen Reiche ernannt würde. Taxis war ſo glücklich, ſeinen Zweck zu erreichen, indem der Kaiſer im Jahre 1595 ihn zu ſeinem General-Oberpoſt- meiſter im heiligen deutſchen Reich ernannte. Mit dieſer Urkunde oder Beſtallung Rudolph II. fängt alſo die Generalpoſtmeiſterwürde der Familie Taxis im deutſchen Reiche an, während ſich dieſelbe bis jetzt lediglich auf die Niederlande bezogen hatte. Kaiſer Rudolph verglich ſich auch 1595 mit König Philipp II. von Spanien, da dieſer bis jetzt zunächſt als Herzog von Burgund das Generalpoſtamt in den Niederlanden zu beſetzen hatte; gleichzeitig wurde von dieſem Akt ſämmtlichen Reichsſtänden Eröffnung gemacht. Jetzt war alſo Leonhard von Taxis kaiſerlicher Ge- neraloberpoſtmeiſter im Reich, und geſichert, daß der Kaiſer nicht noch einen andern dazu ernannte. Dies hatte auch die Wirkung, daß man jetzt in den einzelnen Reichslanden um ſo eher Taxis'ſche Poſtanſtalten zuließ, wenn darum gebüh- rend nachgeſucht wurde, denn man glaubte ſich dadurch dem Kaiſer gefällig zu erzeigen. Bald darauf entſtand am kaiſerlichen Hofe aber auch die Jdee, das Poſtweſen für ein kaiſerliches Regale zu erklären. Jn einem kaiſerlichen Mandat vom 6. November 1597 ward die Poſt ein hochbefreites kaiſerliches Regal genannt, dem kein Hinderniß, Eintrag oder Nachtheil geſchehen dürfe. Ein beſonderes Verdienſt um die weitere Ordnung der Dinge erwarb ſich nun Henott, der mit allen Kräften dem Taxis zur Seite ſtand; er bereinigte zunächſt mit Hilfe der kaiſerlichen Commiſſarien die noch beſtehenden Differenzen be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/295
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/295>, abgerufen am 10.05.2024.