Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Was die Städte nicht vermocht und theilweise nicht einmal
versucht, -- das konnte der aufblühenden Macht und Gewalt
der Landesherren gelingen! Wie nahe lag doch der Gedanke
und die Möglichkeit, ihre landesherrlichen Boten und Postan-
stalten auch über die Grenzen ihrer Territorien hinaus mit
andern in Verbindung zu bringen. Allein auch da verschwand
das Streben nach Einheit vor dem furchtbaren Gedanken, sich
etwa einer andern Maßregel als der eigenen fügen zu müssen.
So that jeder Landesherr, was er für seine Zwecke gut fand,
und die größere Mehrzahl hat wohl gar nichts gethan, sondern
überließ die Mittel zum Verkehr dem jeweiligen eintretenden
Bedürfnisse; wo sollte auch bei der Gestaltung der damaligen
Territorialverhältnisse -- Deutschland zerfiel ja in ohngefähr
2000 geistliche und weltliche Territorien! -- ein Geist der
Einheit hervorbrechen!

Was Reichsstädte und Reichsfürsten nicht vermocht, das
suchte nun endlich der deutsche Reichstag aufzugreifen, aufge-
rüttelt durch die mächtige Bewegung der Zeit. -- Die Ent-
deckung neuer Welttheile, die Bildung großer Reiche und die
Straffung ihres Regierungswesens, die Bewegung der Kirchen-
verbesserung, das Auftreten der Osmanen an den östlichen Gren-
zen -- alle diese mächtigen Umwälzungen der Zeit waren eben-
soviele dringende Beweggründe, die Errichtung neuer Posten,
wohin ohnehin alle Ereignisse hindrängten, einer festen Leitung
zu unterwerfen und von nun an gegen Zerbröcklung und halt-
ungsloses Zerfahren sicher zu stellen1).

1) Flegler, zur Geschichte der Posten.

Was die Städte nicht vermocht und theilweiſe nicht einmal
verſucht, — das konnte der aufblühenden Macht und Gewalt
der Landesherren gelingen! Wie nahe lag doch der Gedanke
und die Möglichkeit, ihre landesherrlichen Boten und Poſtan-
ſtalten auch über die Grenzen ihrer Territorien hinaus mit
andern in Verbindung zu bringen. Allein auch da verſchwand
das Streben nach Einheit vor dem furchtbaren Gedanken, ſich
etwa einer andern Maßregel als der eigenen fügen zu müſſen.
So that jeder Landesherr, was er für ſeine Zwecke gut fand,
und die größere Mehrzahl hat wohl gar nichts gethan, ſondern
überließ die Mittel zum Verkehr dem jeweiligen eintretenden
Bedürfniſſe; wo ſollte auch bei der Geſtaltung der damaligen
Territorialverhältniſſe — Deutſchland zerfiel ja in ohngefähr
2000 geiſtliche und weltliche Territorien! — ein Geiſt der
Einheit hervorbrechen!

Was Reichsſtädte und Reichsfürſten nicht vermocht, das
ſuchte nun endlich der deutſche Reichstag aufzugreifen, aufge-
rüttelt durch die mächtige Bewegung der Zeit. — Die Ent-
deckung neuer Welttheile, die Bildung großer Reiche und die
Straffung ihres Regierungsweſens, die Bewegung der Kirchen-
verbeſſerung, das Auftreten der Osmanen an den öſtlichen Gren-
zen — alle dieſe mächtigen Umwälzungen der Zeit waren eben-
ſoviele dringende Beweggründe, die Errichtung neuer Poſten,
wohin ohnehin alle Ereigniſſe hindrängten, einer feſten Leitung
zu unterwerfen und von nun an gegen Zerbröcklung und halt-
ungsloſes Zerfahren ſicher zu ſtellen1).

1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0263" n="250"/>
            <p>Was die Städte nicht vermocht und theilwei&#x017F;e nicht einmal<lb/>
ver&#x017F;ucht, &#x2014; das konnte der aufblühenden Macht und Gewalt<lb/>
der Landesherren gelingen! Wie nahe lag doch der Gedanke<lb/>
und die Möglichkeit, ihre landesherrlichen Boten und Po&#x017F;tan-<lb/>
&#x017F;talten auch über die Grenzen ihrer Territorien hinaus mit<lb/>
andern in Verbindung zu bringen. Allein auch da ver&#x017F;chwand<lb/>
das Streben nach Einheit vor dem furchtbaren Gedanken, &#x017F;ich<lb/>
etwa einer <hi rendition="#g">andern</hi> Maßregel als der eigenen fügen zu mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So that jeder Landesherr, was er für <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Zwecke gut fand,<lb/>
und die größere Mehrzahl hat wohl gar nichts gethan, &#x017F;ondern<lb/>
überließ die Mittel zum Verkehr dem jeweiligen eintretenden<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e; wo &#x017F;ollte auch bei der Ge&#x017F;taltung der damaligen<lb/>
Territorialverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x2014; Deut&#x017F;chland zerfiel ja in ohngefähr<lb/>
2000 gei&#x017F;tliche und weltliche Territorien! &#x2014; ein Gei&#x017F;t der<lb/>
Einheit hervorbrechen!</p><lb/>
            <p>Was Reichs&#x017F;tädte und Reichsfür&#x017F;ten nicht vermocht, das<lb/>
&#x017F;uchte nun endlich der deut&#x017F;che Reichstag aufzugreifen, aufge-<lb/>
rüttelt durch die mächtige Bewegung der Zeit. &#x2014; Die Ent-<lb/>
deckung neuer Welttheile, die Bildung großer Reiche und die<lb/>
Straffung ihres Regierungswe&#x017F;ens, die Bewegung der Kirchen-<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erung, das Auftreten der Osmanen an den ö&#x017F;tlichen Gren-<lb/>
zen &#x2014; alle die&#x017F;e mächtigen Umwälzungen der Zeit waren eben-<lb/>
&#x017F;oviele dringende Beweggründe, die Errichtung neuer Po&#x017F;ten,<lb/>
wohin ohnehin alle Ereigni&#x017F;&#x017F;e hindrängten, einer fe&#x017F;ten Leitung<lb/>
zu unterwerfen und von nun an gegen Zerbröcklung und halt-<lb/>
ungslo&#x017F;es Zerfahren &#x017F;icher zu &#x017F;tellen<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Flegler</hi>, zur Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;ten.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0263] Was die Städte nicht vermocht und theilweiſe nicht einmal verſucht, — das konnte der aufblühenden Macht und Gewalt der Landesherren gelingen! Wie nahe lag doch der Gedanke und die Möglichkeit, ihre landesherrlichen Boten und Poſtan- ſtalten auch über die Grenzen ihrer Territorien hinaus mit andern in Verbindung zu bringen. Allein auch da verſchwand das Streben nach Einheit vor dem furchtbaren Gedanken, ſich etwa einer andern Maßregel als der eigenen fügen zu müſſen. So that jeder Landesherr, was er für ſeine Zwecke gut fand, und die größere Mehrzahl hat wohl gar nichts gethan, ſondern überließ die Mittel zum Verkehr dem jeweiligen eintretenden Bedürfniſſe; wo ſollte auch bei der Geſtaltung der damaligen Territorialverhältniſſe — Deutſchland zerfiel ja in ohngefähr 2000 geiſtliche und weltliche Territorien! — ein Geiſt der Einheit hervorbrechen! Was Reichsſtädte und Reichsfürſten nicht vermocht, das ſuchte nun endlich der deutſche Reichstag aufzugreifen, aufge- rüttelt durch die mächtige Bewegung der Zeit. — Die Ent- deckung neuer Welttheile, die Bildung großer Reiche und die Straffung ihres Regierungsweſens, die Bewegung der Kirchen- verbeſſerung, das Auftreten der Osmanen an den öſtlichen Gren- zen — alle dieſe mächtigen Umwälzungen der Zeit waren eben- ſoviele dringende Beweggründe, die Errichtung neuer Poſten, wohin ohnehin alle Ereigniſſe hindrängten, einer feſten Leitung zu unterwerfen und von nun an gegen Zerbröcklung und halt- ungsloſes Zerfahren ſicher zu ſtellen 1). 1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/263
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/263>, abgerufen am 10.05.2024.