hatten, das Bedürfniß der Zeit richtig erfaßt und sich an die Spitze der fortschreitenden Bewegung gestellt hätten, waren ihnen doch die Anstalten des deutschen Ritterordens bekannt, und bot ihnen die mächtige Entwicklung des Postwesens in Frankreich gewiß das aufmunterndste Beispiel. Allein vergebens! die Städte gingen selbst schon zum größten Theile ihrem innern Verfalle entgegen, wenn auch noch sehr viele im Genuß ihrer gesammelten Reichthümer in behaglicher Behäbigkeit sich an den schon halbvergilbten Blättern ihrer Chroniken erfreuten und sich in einem stolzen Selbstbewußtsein ihrer Kräfte schaukelten. Aber die fortwuchernde Krankheit des Zunftwesens zehrte an ihrem Marke. Die freie Bewegung war und blieb gehemmt und diese Fesseln legten sich auch mit ihrem ehernen Gewicht auf alle Entwicklung des Verkehrswesens. Die Boten und Fuhrleute betrachteten sich ebenso gut als Genossenschaften und Zünfte mit unantastbaren Vergünstigungen, und die Geleits- briefe hatten überdem Verpflichtungen und Ansprüche geschaffen, die nun einmal, sobald man den Standpunkt der Sonderrechte einnahm, nur mit den größten Schwierigkeiten zu beseitigen waren. Statt nun aus dieser weit verbreiteten Verwirrung heraus eine allgemeine Grundlage zu suchen, welche zwar die ungebührlichen Ansprüche Einzelner beschränkt, aber dafür den Vortheil des Ganzen sicher gestellt haben würde, bissen sich die Städte immer tiefer in ihre pergamentenen Verbriefungen hin- ein, und die Verkümmerung ihres eigenen Lebens hielt mit der zunehmenden Unleserlichkeit der alten Urkunden gleichen Schritt1).
1)Flegler, zur Geschichte der Posten.
hatten, das Bedürfniß der Zeit richtig erfaßt und ſich an die Spitze der fortſchreitenden Bewegung geſtellt hätten, waren ihnen doch die Anſtalten des deutſchen Ritterordens bekannt, und bot ihnen die mächtige Entwicklung des Poſtweſens in Frankreich gewiß das aufmunterndſte Beiſpiel. Allein vergebens! die Städte gingen ſelbſt ſchon zum größten Theile ihrem innern Verfalle entgegen, wenn auch noch ſehr viele im Genuß ihrer geſammelten Reichthümer in behaglicher Behäbigkeit ſich an den ſchon halbvergilbten Blättern ihrer Chroniken erfreuten und ſich in einem ſtolzen Selbſtbewußtſein ihrer Kräfte ſchaukelten. Aber die fortwuchernde Krankheit des Zunftweſens zehrte an ihrem Marke. Die freie Bewegung war und blieb gehemmt und dieſe Feſſeln legten ſich auch mit ihrem ehernen Gewicht auf alle Entwicklung des Verkehrsweſens. Die Boten und Fuhrleute betrachteten ſich ebenſo gut als Genoſſenſchaften und Zünfte mit unantaſtbaren Vergünſtigungen, und die Geleits- briefe hatten überdem Verpflichtungen und Anſprüche geſchaffen, die nun einmal, ſobald man den Standpunkt der Sonderrechte einnahm, nur mit den größten Schwierigkeiten zu beſeitigen waren. Statt nun aus dieſer weit verbreiteten Verwirrung heraus eine allgemeine Grundlage zu ſuchen, welche zwar die ungebührlichen Anſprüche Einzelner beſchränkt, aber dafür den Vortheil des Ganzen ſicher geſtellt haben würde, biſſen ſich die Städte immer tiefer in ihre pergamentenen Verbriefungen hin- ein, und die Verkümmerung ihres eigenen Lebens hielt mit der zunehmenden Unleſerlichkeit der alten Urkunden gleichen Schritt1).
1)Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0262"n="249"/>
hatten, das Bedürfniß der Zeit richtig erfaßt und ſich an die<lb/>
Spitze der fortſchreitenden Bewegung geſtellt hätten, waren ihnen<lb/>
doch die Anſtalten des deutſchen Ritterordens bekannt, und bot<lb/>
ihnen die mächtige Entwicklung des Poſtweſens in Frankreich<lb/>
gewiß das aufmunterndſte Beiſpiel. Allein vergebens! die<lb/>
Städte gingen ſelbſt ſchon zum größten Theile ihrem innern<lb/>
Verfalle entgegen, wenn auch noch ſehr viele im Genuß ihrer<lb/>
geſammelten Reichthümer in behaglicher Behäbigkeit ſich an den<lb/>ſchon halbvergilbten Blättern ihrer Chroniken erfreuten und ſich<lb/>
in einem ſtolzen Selbſtbewußtſein ihrer Kräfte ſchaukelten.<lb/>
Aber die fortwuchernde Krankheit des Zunftweſens zehrte an<lb/>
ihrem Marke. Die freie Bewegung war und blieb gehemmt<lb/>
und dieſe Feſſeln legten ſich auch mit ihrem ehernen Gewicht<lb/>
auf alle Entwicklung des Verkehrsweſens. Die Boten und<lb/>
Fuhrleute betrachteten ſich ebenſo gut als Genoſſenſchaften und<lb/>
Zünfte mit unantaſtbaren Vergünſtigungen, und die Geleits-<lb/>
briefe hatten überdem Verpflichtungen und Anſprüche geſchaffen,<lb/>
die nun einmal, ſobald man den Standpunkt der Sonderrechte<lb/>
einnahm, nur mit den größten Schwierigkeiten zu beſeitigen<lb/>
waren. Statt nun aus dieſer weit verbreiteten Verwirrung<lb/>
heraus eine allgemeine Grundlage zu ſuchen, welche zwar die<lb/>
ungebührlichen Anſprüche Einzelner beſchränkt, aber dafür den<lb/>
Vortheil des Ganzen ſicher geſtellt haben würde, biſſen ſich die<lb/>
Städte immer tiefer in ihre pergamentenen Verbriefungen hin-<lb/>
ein, und die Verkümmerung ihres eigenen Lebens hielt mit der<lb/>
zunehmenden Unleſerlichkeit der alten Urkunden gleichen Schritt<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Flegler</hi>, zur Geſchichte der Poſten.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0262]
hatten, das Bedürfniß der Zeit richtig erfaßt und ſich an die
Spitze der fortſchreitenden Bewegung geſtellt hätten, waren ihnen
doch die Anſtalten des deutſchen Ritterordens bekannt, und bot
ihnen die mächtige Entwicklung des Poſtweſens in Frankreich
gewiß das aufmunterndſte Beiſpiel. Allein vergebens! die
Städte gingen ſelbſt ſchon zum größten Theile ihrem innern
Verfalle entgegen, wenn auch noch ſehr viele im Genuß ihrer
geſammelten Reichthümer in behaglicher Behäbigkeit ſich an den
ſchon halbvergilbten Blättern ihrer Chroniken erfreuten und ſich
in einem ſtolzen Selbſtbewußtſein ihrer Kräfte ſchaukelten.
Aber die fortwuchernde Krankheit des Zunftweſens zehrte an
ihrem Marke. Die freie Bewegung war und blieb gehemmt
und dieſe Feſſeln legten ſich auch mit ihrem ehernen Gewicht
auf alle Entwicklung des Verkehrsweſens. Die Boten und
Fuhrleute betrachteten ſich ebenſo gut als Genoſſenſchaften und
Zünfte mit unantaſtbaren Vergünſtigungen, und die Geleits-
briefe hatten überdem Verpflichtungen und Anſprüche geſchaffen,
die nun einmal, ſobald man den Standpunkt der Sonderrechte
einnahm, nur mit den größten Schwierigkeiten zu beſeitigen
waren. Statt nun aus dieſer weit verbreiteten Verwirrung
heraus eine allgemeine Grundlage zu ſuchen, welche zwar die
ungebührlichen Anſprüche Einzelner beſchränkt, aber dafür den
Vortheil des Ganzen ſicher geſtellt haben würde, biſſen ſich die
Städte immer tiefer in ihre pergamentenen Verbriefungen hin-
ein, und die Verkümmerung ihres eigenen Lebens hielt mit der
zunehmenden Unleſerlichkeit der alten Urkunden gleichen Schritt 1).
1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/262>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.