höchste und rastlose Aufmerksamkeit. Gegenüber solcher aus- gedehnten Sorgen für das Reich und Besitzthum seiner Länder konnten die bisherigen Botenzüge und einzelnen Botenverbind- ungen umsoweniger genügen, als in den einzelnen Reichskreisen überhaupt der Zusammenhang und das Zusammentreffen der Botenzüge mangelte.
Diese Mißstände beseitigte der am Hofe lebende Edelmann Franzesco de Taszis dadurch, daß er 1516 eine reitende Botenpost von Brüssel nach Mailand und Rom errichtete; der Weg führte durch Württemberg. -- Unterhalten wurde dieser Botenzug durch Maximilians Sohn -- Philipp, König von Spanien; an diesen Cours schlossen sich gleichzeitig die Couriere und Botenritte, wie sie von Roger noch eingerichtet waren, über Tirol und Steiermark nach Wien an.
Zu welch' großartigen Unternehmungen sich diese ersten Anfänge in der Folge ausbildeten, werden wir bald sehen.
So finden wir allenthalben die bisher zersplitterten Kräfte für die Leitung des Verkehrs wenigstens schon in die Hand einzelner Landesherren gelegt, -- aber freilich, es gab deren so viele, daß von einer Einheit der Anstalt keine Rede sein konnte, -- neben diesen landesherrlichen Unternehm- ungen waren und blieben auch namentlich in der südwestlichen Ge- gend Deutschlands die Metzgerposten im Schwung, in allen Provinzen aber waren die fahrenden Kaufmannsboten noch lang die liebgewohnten Vermittler des Verkehrs auf die weitesten Entfernungen und in allen Richtungen.
So sehen wir in Nürnberg ums Jahr 1500 den ersten Botenknecht aufstellen1), dessen Amt darin bestand, daß er der
1)Roth, Geschichte des Nürnberger Handels. IV. 272 und ff.
höchſte und raſtloſe Aufmerkſamkeit. Gegenüber ſolcher aus- gedehnten Sorgen für das Reich und Beſitzthum ſeiner Länder konnten die bisherigen Botenzüge und einzelnen Botenverbind- ungen umſoweniger genügen, als in den einzelnen Reichskreiſen überhaupt der Zuſammenhang und das Zuſammentreffen der Botenzüge mangelte.
Dieſe Mißſtände beſeitigte der am Hofe lebende Edelmann Franzesco de Taszis dadurch, daß er 1516 eine reitende Botenpoſt von Brüſſel nach Mailand und Rom errichtete; der Weg führte durch Württemberg. — Unterhalten wurde dieſer Botenzug durch Maximilians Sohn — Philipp, König von Spanien; an dieſen Cours ſchloſſen ſich gleichzeitig die Couriere und Botenritte, wie ſie von Roger noch eingerichtet waren, über Tirol und Steiermark nach Wien an.
Zu welch' großartigen Unternehmungen ſich dieſe erſten Anfänge in der Folge ausbildeten, werden wir bald ſehen.
So finden wir allenthalben die bisher zerſplitterten Kräfte für die Leitung des Verkehrs wenigſtens ſchon in die Hand einzelner Landesherren gelegt, — aber freilich, es gab deren ſo viele, daß von einer Einheit der Anſtalt keine Rede ſein konnte, — neben dieſen landesherrlichen Unternehm- ungen waren und blieben auch namentlich in der ſüdweſtlichen Ge- gend Deutſchlands die Metzgerpoſten im Schwung, in allen Provinzen aber waren die fahrenden Kaufmannsboten noch lang die liebgewohnten Vermittler des Verkehrs auf die weiteſten Entfernungen und in allen Richtungen.
So ſehen wir in Nürnberg ums Jahr 1500 den erſten Botenknecht aufſtellen1), deſſen Amt darin beſtand, daß er der
1)Roth, Geſchichte des Nürnberger Handels. IV. 272 und ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0259"n="246"/>
höchſte und raſtloſe Aufmerkſamkeit. Gegenüber ſolcher aus-<lb/>
gedehnten Sorgen für das Reich und Beſitzthum ſeiner Länder<lb/>
konnten die bisherigen Botenzüge und einzelnen Botenverbind-<lb/>
ungen umſoweniger genügen, als in den einzelnen Reichskreiſen<lb/>
überhaupt der Zuſammenhang und das Zuſammentreffen der<lb/>
Botenzüge mangelte.</p><lb/><p>Dieſe Mißſtände beſeitigte der am Hofe lebende Edelmann<lb/><hirendition="#aq">Franzesco de Taszis</hi> dadurch, daß er 1516 eine reitende<lb/>
Botenpoſt von Brüſſel nach Mailand und Rom errichtete; der<lb/>
Weg führte durch Württemberg. — Unterhalten wurde dieſer<lb/>
Botenzug durch Maximilians Sohn — Philipp, König von<lb/>
Spanien; an dieſen Cours ſchloſſen ſich gleichzeitig die Couriere<lb/>
und Botenritte, wie ſie von <hirendition="#aq">Roger</hi> noch eingerichtet waren,<lb/>
über Tirol und Steiermark nach Wien an.</p><lb/><p>Zu welch' großartigen Unternehmungen ſich dieſe erſten<lb/>
Anfänge in der Folge ausbildeten, werden wir bald ſehen.</p><lb/><p>So finden wir allenthalben die bisher zerſplitterten<lb/>
Kräfte für die Leitung des Verkehrs wenigſtens ſchon in die<lb/>
Hand einzelner <hirendition="#g">Landesherren</hi> gelegt, — aber freilich, es<lb/>
gab deren ſo viele, daß von einer Einheit der Anſtalt keine<lb/>
Rede ſein konnte, — neben dieſen landesherrlichen Unternehm-<lb/>
ungen waren und blieben auch namentlich in der ſüdweſtlichen Ge-<lb/>
gend Deutſchlands die Metzgerpoſten im Schwung, in <hirendition="#g">allen</hi><lb/>
Provinzen aber waren die fahrenden Kaufmannsboten noch lang<lb/>
die liebgewohnten Vermittler des Verkehrs auf die weiteſten<lb/>
Entfernungen und in allen Richtungen.</p><lb/><p>So ſehen wir in Nürnberg ums Jahr 1500 den <hirendition="#g">erſten</hi><lb/>
Botenknecht aufſtellen<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Roth</hi>, Geſchichte des Nürnberger Handels. <hirendition="#aq">IV</hi>. 272 und ff.</note>, deſſen Amt darin beſtand, daß er der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0259]
höchſte und raſtloſe Aufmerkſamkeit. Gegenüber ſolcher aus-
gedehnten Sorgen für das Reich und Beſitzthum ſeiner Länder
konnten die bisherigen Botenzüge und einzelnen Botenverbind-
ungen umſoweniger genügen, als in den einzelnen Reichskreiſen
überhaupt der Zuſammenhang und das Zuſammentreffen der
Botenzüge mangelte.
Dieſe Mißſtände beſeitigte der am Hofe lebende Edelmann
Franzesco de Taszis dadurch, daß er 1516 eine reitende
Botenpoſt von Brüſſel nach Mailand und Rom errichtete; der
Weg führte durch Württemberg. — Unterhalten wurde dieſer
Botenzug durch Maximilians Sohn — Philipp, König von
Spanien; an dieſen Cours ſchloſſen ſich gleichzeitig die Couriere
und Botenritte, wie ſie von Roger noch eingerichtet waren,
über Tirol und Steiermark nach Wien an.
Zu welch' großartigen Unternehmungen ſich dieſe erſten
Anfänge in der Folge ausbildeten, werden wir bald ſehen.
So finden wir allenthalben die bisher zerſplitterten
Kräfte für die Leitung des Verkehrs wenigſtens ſchon in die
Hand einzelner Landesherren gelegt, — aber freilich, es
gab deren ſo viele, daß von einer Einheit der Anſtalt keine
Rede ſein konnte, — neben dieſen landesherrlichen Unternehm-
ungen waren und blieben auch namentlich in der ſüdweſtlichen Ge-
gend Deutſchlands die Metzgerpoſten im Schwung, in allen
Provinzen aber waren die fahrenden Kaufmannsboten noch lang
die liebgewohnten Vermittler des Verkehrs auf die weiteſten
Entfernungen und in allen Richtungen.
So ſehen wir in Nürnberg ums Jahr 1500 den erſten
Botenknecht aufſtellen 1), deſſen Amt darin beſtand, daß er der
1) Roth, Geſchichte des Nürnberger Handels. IV. 272 und ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/259>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.