Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neu gegründete Anstalt war einer schnellen und ge-
deihlichen Entwicklung fähig, sie brach aber auch bald genug
die Fesseln königlicher Verordnungen und das allgemeine Be-
dürfniß drängte sich, durch die außerordentliche Schnelligkeit
dieser Beförderungsweise angelockt, mächtig heran.

Jm Jahre 1480 durften schon Privatpersonen zu
6 Sol. für die Station per Pferd befördert wer-
den
und in einem Edict vom Juli 1495 wird den Courieren
bei Strafe des Stranges untersagt, aus dem Auslande
Schriften gegen die Basler heiligen Decrete und pragmatische
Sanction mitzubringen, ein Beweis, daß Privatcorrespon-
denzen
zu den Beförderungsgegenständen gehörten.

Jm Jahre 1565 wurden sämmtliche Postanstalten einem
Generalcontrolleur der Posten untergeordnet und sollten sonst
weder dem Parlament, noch einer andern Gerichtsbarkeit unter-
stellt sein.

Die königliche Post hatte mit zunehmender Entwicklung
eine gefährliche Concurrenz für die Universitätsboten-Anstalt
herbeigeführt; letztere ward daher allmählig in ihren Grund-
fugen erschüttert und dies zumal durch das Edict Heinrich III.
vom November 1576, wodurch königliche Postboten, messagers
royaux
eingeführt wurden, welche denjenigen der Universitäts-
boten zur Seite gingen.

Allerdings sollten die königlichen Postboten nur zur Be-
förderung gerichtlicher Actenstücke verwendet werden, allein in
der Praxis beschäftigten sie sich auch mit Privatangelegenheiten,
wiewohl hiegegen im Jahre 1579 ein eigenes Verbot erging1).

1) Crevier, VI. 351--356. "Le meme edit donnait aussi pou-
voir aux messagers royaux de porter lettres missives marchandises,

Die neu gegründete Anſtalt war einer ſchnellen und ge-
deihlichen Entwicklung fähig, ſie brach aber auch bald genug
die Feſſeln königlicher Verordnungen und das allgemeine Be-
dürfniß drängte ſich, durch die außerordentliche Schnelligkeit
dieſer Beförderungsweiſe angelockt, mächtig heran.

Jm Jahre 1480 durften ſchon Privatperſonen zu
6 Sol. für die Station per Pferd befördert wer-
den
und in einem Edict vom Juli 1495 wird den Courieren
bei Strafe des Stranges unterſagt, aus dem Auslande
Schriften gegen die Basler heiligen Decrete und pragmatiſche
Sanction mitzubringen, ein Beweis, daß Privatcorrespon-
denzen
zu den Beförderungsgegenſtänden gehörten.

Jm Jahre 1565 wurden ſämmtliche Poſtanſtalten einem
Generalcontrolleur der Poſten untergeordnet und ſollten ſonſt
weder dem Parlament, noch einer andern Gerichtsbarkeit unter-
ſtellt ſein.

Die königliche Poſt hatte mit zunehmender Entwicklung
eine gefährliche Concurrenz für die Univerſitätsboten-Anſtalt
herbeigeführt; letztere ward daher allmählig in ihren Grund-
fugen erſchüttert und dies zumal durch das Edict Heinrich III.
vom November 1576, wodurch königliche Poſtboten, messagers
royaux
eingeführt wurden, welche denjenigen der Univerſitäts-
boten zur Seite gingen.

Allerdings ſollten die königlichen Poſtboten nur zur Be-
förderung gerichtlicher Actenſtücke verwendet werden, allein in
der Praxis beſchäftigten ſie ſich auch mit Privatangelegenheiten,
wiewohl hiegegen im Jahre 1579 ein eigenes Verbot erging1).

1) Crevier, VI. 351—356. „Le même édit donnait aussi pou-
voir aux messagers royaux de porter lettres missives marchandises,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0246" n="233"/>
            <p>Die neu gegründete An&#x017F;talt war einer &#x017F;chnellen und ge-<lb/>
deihlichen Entwicklung fähig, &#x017F;ie brach aber auch bald genug<lb/>
die Fe&#x017F;&#x017F;eln königlicher Verordnungen und das allgemeine Be-<lb/>
dürfniß drängte &#x017F;ich, durch die außerordentliche Schnelligkeit<lb/>
die&#x017F;er Beförderungswei&#x017F;e angelockt, mächtig heran.</p><lb/>
            <p>Jm Jahre 1480 durften <hi rendition="#g">&#x017F;chon Privatper&#x017F;onen zu<lb/>
6 <hi rendition="#aq">Sol</hi>. für die Station per Pferd befördert wer-<lb/>
den</hi> und in einem Edict vom Juli 1495 wird den Courieren<lb/>
bei Strafe des Stranges unter&#x017F;agt, aus dem <hi rendition="#g">Auslande</hi><lb/>
Schriften gegen die Basler heiligen Decrete und pragmati&#x017F;che<lb/>
Sanction mitzubringen, ein Beweis, daß <hi rendition="#g">Privatcorrespon-<lb/>
denzen</hi> zu den Beförderungsgegen&#x017F;tänden gehörten.</p><lb/>
            <p>Jm Jahre 1565 wurden &#x017F;ämmtliche Po&#x017F;tan&#x017F;talten einem<lb/>
Generalcontrolleur der Po&#x017F;ten untergeordnet und &#x017F;ollten &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
weder dem Parlament, noch einer andern Gerichtsbarkeit unter-<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Die königliche Po&#x017F;t hatte mit zunehmender Entwicklung<lb/>
eine gefährliche Concurrenz für die Univer&#x017F;itätsboten-An&#x017F;talt<lb/>
herbeigeführt; letztere ward daher allmählig in ihren Grund-<lb/>
fugen er&#x017F;chüttert und dies zumal durch das Edict Heinrich <hi rendition="#aq">III</hi>.<lb/>
vom November 1576, wodurch königliche Po&#x017F;tboten, <hi rendition="#aq">messagers<lb/>
royaux</hi> eingeführt wurden, welche denjenigen der Univer&#x017F;itäts-<lb/>
boten zur Seite gingen.</p><lb/>
            <p>Allerdings &#x017F;ollten die königlichen Po&#x017F;tboten nur zur Be-<lb/>
förderung gerichtlicher Acten&#x017F;tücke verwendet werden, allein in<lb/>
der Praxis be&#x017F;chäftigten &#x017F;ie &#x017F;ich auch mit Privatangelegenheiten,<lb/>
wiewohl hiegegen im Jahre 1579 ein eigenes Verbot erging<note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Crevier, VI. 351&#x2014;356. &#x201E;Le même édit donnait aussi pou-<lb/>
voir aux messagers royaux de porter lettres missives marchandises,</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0246] Die neu gegründete Anſtalt war einer ſchnellen und ge- deihlichen Entwicklung fähig, ſie brach aber auch bald genug die Feſſeln königlicher Verordnungen und das allgemeine Be- dürfniß drängte ſich, durch die außerordentliche Schnelligkeit dieſer Beförderungsweiſe angelockt, mächtig heran. Jm Jahre 1480 durften ſchon Privatperſonen zu 6 Sol. für die Station per Pferd befördert wer- den und in einem Edict vom Juli 1495 wird den Courieren bei Strafe des Stranges unterſagt, aus dem Auslande Schriften gegen die Basler heiligen Decrete und pragmatiſche Sanction mitzubringen, ein Beweis, daß Privatcorrespon- denzen zu den Beförderungsgegenſtänden gehörten. Jm Jahre 1565 wurden ſämmtliche Poſtanſtalten einem Generalcontrolleur der Poſten untergeordnet und ſollten ſonſt weder dem Parlament, noch einer andern Gerichtsbarkeit unter- ſtellt ſein. Die königliche Poſt hatte mit zunehmender Entwicklung eine gefährliche Concurrenz für die Univerſitätsboten-Anſtalt herbeigeführt; letztere ward daher allmählig in ihren Grund- fugen erſchüttert und dies zumal durch das Edict Heinrich III. vom November 1576, wodurch königliche Poſtboten, messagers royaux eingeführt wurden, welche denjenigen der Univerſitäts- boten zur Seite gingen. Allerdings ſollten die königlichen Poſtboten nur zur Be- förderung gerichtlicher Actenſtücke verwendet werden, allein in der Praxis beſchäftigten ſie ſich auch mit Privatangelegenheiten, wiewohl hiegegen im Jahre 1579 ein eigenes Verbot erging 1). 1) Crevier, VI. 351—356. „Le même édit donnait aussi pou- voir aux messagers royaux de porter lettres missives marchandises,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/246
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/246>, abgerufen am 28.04.2024.