Kurz, die Pariser Universitätspost war schon im X. und XI. Jahrhundert jedenfalls zu großer Bedeutung herangewachsen, denn die Ausführung ihres Geschäftes brachte es, begünstigt durch den Mangel jeder andern Verkehrsgelegenheit bald dahin, daß sie weit über den Kreis des studentischen Verkehrs hinaus- reichte. Das durch sie gebotene Mittel einer Verkehrsverbind- ung nach allen Weltrichtungen mußte bald auch das große Publikum verlocken, diese Anstalt auch für ihre Zwecke zu be- nützen, und daß dies wirklich geschehen sei, ist um so gewisser anzunehmen, als Duboulay bemerkt, diese geschworenen Boten der Universität seien, seitdem das Parlament in Paris ständig geworden (also seit dem XIV. Jahrhundert), auch mit den Schriften und Acten und dem Geldverkehr zwischen diesem hohen Gerichtshof und den Parteien betraut gewesen1).
Ueber die innere Einrichtung, über die einzelnen Routen, die Stationen und die Art des Jneinandergreifens dieser Boten- anstalt besitzen wir zwar auch keine directen Nachrichten und die wenigen allgemeinen Umrisse, die uns Duboulay's und Crevier's Geschichte der Universität Paris überliefern, sind kaum hinreichend, uns ein klares und bestimmtes Bild hievon zu geben. Jmmerhin aber gestatten sie einigermassen einen Einblick, der uns folgende historisch begründete Notizen an die Hand gibt. --
Bei den Comitien vom 4. August 1489 beantragte ein gewisser Cordiger aus Ungarn einen Boten für die Diözese Fünf- kirchen und schlug Johannes Boursier vor; die Engländer ver-
1) Historisch-politische Blätter 1858, Band II.
Kurz, die Pariſer Univerſitätspoſt war ſchon im X. und XI. Jahrhundert jedenfalls zu großer Bedeutung herangewachſen, denn die Ausführung ihres Geſchäftes brachte es, begünſtigt durch den Mangel jeder andern Verkehrsgelegenheit bald dahin, daß ſie weit über den Kreis des ſtudentiſchen Verkehrs hinaus- reichte. Das durch ſie gebotene Mittel einer Verkehrsverbind- ung nach allen Weltrichtungen mußte bald auch das große Publikum verlocken, dieſe Anſtalt auch für ihre Zwecke zu be- nützen, und daß dies wirklich geſchehen ſei, iſt um ſo gewiſſer anzunehmen, als Duboulay bemerkt, dieſe geſchworenen Boten der Univerſität ſeien, ſeitdem das Parlament in Paris ſtändig geworden (alſo ſeit dem XIV. Jahrhundert), auch mit den Schriften und Acten und dem Geldverkehr zwiſchen dieſem hohen Gerichtshof und den Parteien betraut geweſen1).
Ueber die innere Einrichtung, über die einzelnen Routen, die Stationen und die Art des Jneinandergreifens dieſer Boten- anſtalt beſitzen wir zwar auch keine directen Nachrichten und die wenigen allgemeinen Umriſſe, die uns Duboulay's und Crevier's Geſchichte der Univerſität Paris überliefern, ſind kaum hinreichend, uns ein klares und beſtimmtes Bild hievon zu geben. Jmmerhin aber geſtatten ſie einigermaſſen einen Einblick, der uns folgende hiſtoriſch begründete Notizen an die Hand gibt. —
Bei den Comitien vom 4. Auguſt 1489 beantragte ein gewiſſer Cordiger aus Ungarn einen Boten für die Diözeſe Fünf- kirchen und ſchlug Johannes Boursier vor; die Engländer ver-
1) Hiſtoriſch-politiſche Blätter 1858, Band II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0219"n="206"/><p>Kurz, die Pariſer Univerſitätspoſt war ſchon im <hirendition="#aq">X</hi>. und<lb/><hirendition="#aq">XI</hi>. Jahrhundert jedenfalls zu großer Bedeutung herangewachſen,<lb/>
denn die Ausführung ihres Geſchäftes brachte es, begünſtigt<lb/>
durch den Mangel jeder andern Verkehrsgelegenheit bald dahin,<lb/>
daß ſie weit über den Kreis des ſtudentiſchen Verkehrs hinaus-<lb/>
reichte. Das durch ſie gebotene Mittel einer Verkehrsverbind-<lb/>
ung nach allen Weltrichtungen mußte bald auch das große<lb/>
Publikum verlocken, dieſe Anſtalt auch für ihre Zwecke zu be-<lb/>
nützen, und daß dies wirklich geſchehen ſei, iſt um ſo gewiſſer<lb/>
anzunehmen, als <hirendition="#aq">Duboulay</hi> bemerkt, dieſe geſchworenen Boten<lb/>
der Univerſität ſeien, ſeitdem das Parlament in Paris ſtändig<lb/>
geworden (alſo ſeit dem <hirendition="#aq">XIV</hi>. Jahrhundert), auch mit den<lb/>
Schriften und Acten und dem Geldverkehr zwiſchen dieſem hohen<lb/>
Gerichtshof und den Parteien betraut geweſen<noteplace="foot"n="1)">Hiſtoriſch-politiſche Blätter 1858, Band <hirendition="#aq">II</hi>.</note>.</p><lb/><p>Ueber die innere Einrichtung, über die einzelnen Routen,<lb/>
die Stationen und die Art des Jneinandergreifens dieſer Boten-<lb/>
anſtalt beſitzen wir zwar auch keine directen Nachrichten und<lb/>
die wenigen allgemeinen Umriſſe, die uns <hirendition="#aq">Duboulay's</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Crevier's</hi> Geſchichte der Univerſität Paris überliefern, ſind<lb/>
kaum hinreichend, uns ein klares und beſtimmtes Bild hievon<lb/>
zu geben. Jmmerhin aber geſtatten ſie einigermaſſen einen<lb/>
Einblick, der uns folgende hiſtoriſch begründete Notizen an die<lb/>
Hand gibt. —</p><lb/><p>Bei den Comitien vom 4. Auguſt 1489 beantragte ein gewiſſer<lb/><hirendition="#aq">Cordiger</hi> aus Ungarn einen Boten für die Diözeſe Fünf-<lb/>
kirchen und ſchlug <hirendition="#aq">Johannes Boursier</hi> vor; die Engländer ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0219]
Kurz, die Pariſer Univerſitätspoſt war ſchon im X. und
XI. Jahrhundert jedenfalls zu großer Bedeutung herangewachſen,
denn die Ausführung ihres Geſchäftes brachte es, begünſtigt
durch den Mangel jeder andern Verkehrsgelegenheit bald dahin,
daß ſie weit über den Kreis des ſtudentiſchen Verkehrs hinaus-
reichte. Das durch ſie gebotene Mittel einer Verkehrsverbind-
ung nach allen Weltrichtungen mußte bald auch das große
Publikum verlocken, dieſe Anſtalt auch für ihre Zwecke zu be-
nützen, und daß dies wirklich geſchehen ſei, iſt um ſo gewiſſer
anzunehmen, als Duboulay bemerkt, dieſe geſchworenen Boten
der Univerſität ſeien, ſeitdem das Parlament in Paris ſtändig
geworden (alſo ſeit dem XIV. Jahrhundert), auch mit den
Schriften und Acten und dem Geldverkehr zwiſchen dieſem hohen
Gerichtshof und den Parteien betraut geweſen 1).
Ueber die innere Einrichtung, über die einzelnen Routen,
die Stationen und die Art des Jneinandergreifens dieſer Boten-
anſtalt beſitzen wir zwar auch keine directen Nachrichten und
die wenigen allgemeinen Umriſſe, die uns Duboulay's und
Crevier's Geſchichte der Univerſität Paris überliefern, ſind
kaum hinreichend, uns ein klares und beſtimmtes Bild hievon
zu geben. Jmmerhin aber geſtatten ſie einigermaſſen einen
Einblick, der uns folgende hiſtoriſch begründete Notizen an die
Hand gibt. —
Bei den Comitien vom 4. Auguſt 1489 beantragte ein gewiſſer
Cordiger aus Ungarn einen Boten für die Diözeſe Fünf-
kirchen und ſchlug Johannes Boursier vor; die Engländer ver-
1) Hiſtoriſch-politiſche Blätter 1858, Band II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/219>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.