Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

schweiken genannt, die einzelnen Postrasten zurücklegten. Diese
letzteren wurden durch die Ordenshäuser gebildet, in denen sich
nach Verhältniß die Einrichtung des Haupthauses von Marien-
burg wiederholte. Der Comthur war der Postmeister, der den
regelmäßigen Wechsel der Briefjungen und Schweicken über-
wachte. Es war die Vorsorge getroffen, daß auf jedem Ordens-
hause Aufgabe oder Ankunft und Abgang eines Briefes genau
angemerkt werden mußte, bis derselbe an den Ort seiner Be-
stimmung angelangt war. Der Hochmeister erhielt dadurch ein
genaues Mittel, die Amtsthätigkeit der einzelnen Comthure einer
Prüfung zu unterwerfen. Jndessen war die Anstalt ausschließ-
lich nur für den Hof von Marienburg und die Ordensbeamten
bestimmt; die übrigen Stände der Gesellschaft hatten keinen
Zutritt.

Diese Botenanstalt war so zergliedert eingerichtet, daß der
Großmeister jeden Tag über den Zustand des Landes, über die
Verhältnisse des Ordens auch zu Marienburg selbst die zuver-
läßigsten Nachrichten einziehen konnte.

Es bestand nämlich schon zu Ende des XIV. Jahrhunderts
durch ganz Preußen eine förmlich eingerichtete Reitpost, die
aber ausschließlich nur für den Hochmeister und die Ordens-
beamten vorhanden war und deren Mittelpunkt immer der Hof
und Aufenthalt des Meisters blieb. Der oberste Pferdemarschall
zu Marienburg war gewissermassen der Hofpostmeister, denn
unter seiner Oberaufsicht standen die Reitpostpferde, damals
Schweiken oder Briefschweiken genannt, und unter seinen Be-
fehlen die Postillons, die Briefjungen, er war der obere Beamte des
sogenannten Briefstalles oder des Postamtes. Jene Briefschweiken,
deren Zahl immer ziemlich bedeutend war, wurden ausschließ-

ſchweiken genannt, die einzelnen Poſtraſten zurücklegten. Dieſe
letzteren wurden durch die Ordenshäuſer gebildet, in denen ſich
nach Verhältniß die Einrichtung des Haupthauſes von Marien-
burg wiederholte. Der Comthur war der Poſtmeiſter, der den
regelmäßigen Wechſel der Briefjungen und Schweicken über-
wachte. Es war die Vorſorge getroffen, daß auf jedem Ordens-
hauſe Aufgabe oder Ankunft und Abgang eines Briefes genau
angemerkt werden mußte, bis derſelbe an den Ort ſeiner Be-
ſtimmung angelangt war. Der Hochmeiſter erhielt dadurch ein
genaues Mittel, die Amtsthätigkeit der einzelnen Comthure einer
Prüfung zu unterwerfen. Jndeſſen war die Anſtalt ausſchließ-
lich nur für den Hof von Marienburg und die Ordensbeamten
beſtimmt; die übrigen Stände der Geſellſchaft hatten keinen
Zutritt.

Dieſe Botenanſtalt war ſo zergliedert eingerichtet, daß der
Großmeiſter jeden Tag über den Zuſtand des Landes, über die
Verhältniſſe des Ordens auch zu Marienburg ſelbſt die zuver-
läßigſten Nachrichten einziehen konnte.

Es beſtand nämlich ſchon zu Ende des XIV. Jahrhunderts
durch ganz Preußen eine förmlich eingerichtete Reitpoſt, die
aber ausſchließlich nur für den Hochmeiſter und die Ordens-
beamten vorhanden war und deren Mittelpunkt immer der Hof
und Aufenthalt des Meiſters blieb. Der oberſte Pferdemarſchall
zu Marienburg war gewiſſermaſſen der Hofpoſtmeiſter, denn
unter ſeiner Oberaufſicht ſtanden die Reitpoſtpferde, damals
Schweiken oder Briefſchweiken genannt, und unter ſeinen Be-
fehlen die Poſtillons, die Briefjungen, er war der obere Beamte des
ſogenannten Briefſtalles oder des Poſtamtes. Jene Briefſchweiken,
deren Zahl immer ziemlich bedeutend war, wurden ausſchließ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="189"/>
&#x017F;chweiken genannt, die einzelnen Po&#x017F;tra&#x017F;ten zurücklegten. Die&#x017F;e<lb/>
letzteren wurden durch die Ordenshäu&#x017F;er gebildet, in denen &#x017F;ich<lb/>
nach Verhältniß die Einrichtung des Haupthau&#x017F;es von Marien-<lb/>
burg wiederholte. Der Comthur war der Po&#x017F;tmei&#x017F;ter, der den<lb/>
regelmäßigen Wech&#x017F;el der Briefjungen und Schweicken über-<lb/>
wachte. Es war die Vor&#x017F;orge getroffen, daß auf jedem Ordens-<lb/>
hau&#x017F;e Aufgabe oder Ankunft und Abgang eines Briefes genau<lb/>
angemerkt werden mußte, bis der&#x017F;elbe an den Ort &#x017F;einer Be-<lb/>
&#x017F;timmung angelangt war. Der Hochmei&#x017F;ter erhielt dadurch ein<lb/>
genaues Mittel, die Amtsthätigkeit der einzelnen Comthure einer<lb/>
Prüfung zu unterwerfen. Jnde&#x017F;&#x017F;en war die An&#x017F;talt aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich nur für den Hof von Marienburg und die Ordensbeamten<lb/>
be&#x017F;timmt; die übrigen Stände der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatten keinen<lb/>
Zutritt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Botenan&#x017F;talt war &#x017F;o zergliedert eingerichtet, daß der<lb/>
Großmei&#x017F;ter jeden Tag über den Zu&#x017F;tand des Landes, über die<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Ordens auch zu Marienburg &#x017F;elb&#x017F;t die zuver-<lb/>
läßig&#x017F;ten Nachrichten einziehen konnte.</p><lb/>
            <p>Es be&#x017F;tand nämlich &#x017F;chon zu Ende des <hi rendition="#aq">XIV</hi>. Jahrhunderts<lb/>
durch ganz Preußen eine förmlich eingerichtete Reitpo&#x017F;t, die<lb/>
aber aus&#x017F;chließlich nur für den Hochmei&#x017F;ter und die Ordens-<lb/>
beamten vorhanden war und deren Mittelpunkt immer der Hof<lb/>
und Aufenthalt des Mei&#x017F;ters blieb. Der ober&#x017F;te Pferdemar&#x017F;chall<lb/>
zu Marienburg war gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en der Hofpo&#x017F;tmei&#x017F;ter, denn<lb/>
unter &#x017F;einer Oberauf&#x017F;icht &#x017F;tanden die Reitpo&#x017F;tpferde, damals<lb/>
Schweiken oder Brief&#x017F;chweiken genannt, und unter &#x017F;einen Be-<lb/>
fehlen die Po&#x017F;tillons, die Briefjungen, er war der obere Beamte des<lb/>
&#x017F;ogenannten Brief&#x017F;talles oder des Po&#x017F;tamtes. Jene Brief&#x017F;chweiken,<lb/>
deren Zahl immer ziemlich bedeutend war, wurden aus&#x017F;chließ-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0202] ſchweiken genannt, die einzelnen Poſtraſten zurücklegten. Dieſe letzteren wurden durch die Ordenshäuſer gebildet, in denen ſich nach Verhältniß die Einrichtung des Haupthauſes von Marien- burg wiederholte. Der Comthur war der Poſtmeiſter, der den regelmäßigen Wechſel der Briefjungen und Schweicken über- wachte. Es war die Vorſorge getroffen, daß auf jedem Ordens- hauſe Aufgabe oder Ankunft und Abgang eines Briefes genau angemerkt werden mußte, bis derſelbe an den Ort ſeiner Be- ſtimmung angelangt war. Der Hochmeiſter erhielt dadurch ein genaues Mittel, die Amtsthätigkeit der einzelnen Comthure einer Prüfung zu unterwerfen. Jndeſſen war die Anſtalt ausſchließ- lich nur für den Hof von Marienburg und die Ordensbeamten beſtimmt; die übrigen Stände der Geſellſchaft hatten keinen Zutritt. Dieſe Botenanſtalt war ſo zergliedert eingerichtet, daß der Großmeiſter jeden Tag über den Zuſtand des Landes, über die Verhältniſſe des Ordens auch zu Marienburg ſelbſt die zuver- läßigſten Nachrichten einziehen konnte. Es beſtand nämlich ſchon zu Ende des XIV. Jahrhunderts durch ganz Preußen eine förmlich eingerichtete Reitpoſt, die aber ausſchließlich nur für den Hochmeiſter und die Ordens- beamten vorhanden war und deren Mittelpunkt immer der Hof und Aufenthalt des Meiſters blieb. Der oberſte Pferdemarſchall zu Marienburg war gewiſſermaſſen der Hofpoſtmeiſter, denn unter ſeiner Oberaufſicht ſtanden die Reitpoſtpferde, damals Schweiken oder Briefſchweiken genannt, und unter ſeinen Be- fehlen die Poſtillons, die Briefjungen, er war der obere Beamte des ſogenannten Briefſtalles oder des Poſtamtes. Jene Briefſchweiken, deren Zahl immer ziemlich bedeutend war, wurden ausſchließ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/202
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/202>, abgerufen am 28.04.2024.