Diese Botenzüge der Hansa, und ihre weitverzweigten Ver- bindungen waren demnach in diesen Zeiten die Vertreter der Postanstalten; die einzelnen Routen wurden so regelmäßig befahren, daß man allenthalben Tag und Stunde der Ankunft derselben kannte, wornach sich die Verbindungen nach den Seitenrouten zu richten hatten.
Cap. IV. Das Geleitswesen.
Trotz aller dieser kräftigen Vereinigungen der einzelnen Cor- porationen gewahrt man nichts von lebhafter Theilnahme der Fürsten und Landesherren; die Fürsten des XIII. Jahrhunderts hatten keine Jdee von Handelspolitik. So viel wußten sie nur, daß der Handel reiche Leute mache, und daß die angenehmsten Bedürfnisse des Wohllebens durch ihn zu ihnen käme. Ob und wie er entstünde, und ob er durch fremde oder ihre eigenen Unterthanen betrieben würde, war ihnen einerlei. -- Die Kauf- leute mochten bitten, was sie wollten, es war ihnen zugestanden1).
Uebrigens nahmen sie sich vielfach doch eifrig der Handels- leute an, wenn es galt, ihre Waarenzüge auf den theilweise sehr unsichern Landstraßen von einer Stadt zur andern oder von Gebiet zu Gebiet durch ihre bewaffneten Leute begleiten zu lassen. Diese Uebung ist unter der Bezeichnung des "Ge- leites" zu einer großen Ausbildung gelangt, in den einen Ge- genden mehr in den andern minder. So hat zum Beispiel seit dem Jahre 1313 Kaiser Heinrich VII. der Stadt Nürn-
1)Büsch, Geschichte der Hansa in Schmidt's Hanseatisches Maga- zin. Bremen 1799. Bd. I. Heft 1. p. 30, 31.
Dieſe Botenzüge der Hanſa, und ihre weitverzweigten Ver- bindungen waren demnach in dieſen Zeiten die Vertreter der Poſtanſtalten; die einzelnen Routen wurden ſo regelmäßig befahren, daß man allenthalben Tag und Stunde der Ankunft derſelben kannte, wornach ſich die Verbindungen nach den Seitenrouten zu richten hatten.
Cap. IV. Das Geleitsweſen.
Trotz aller dieſer kräftigen Vereinigungen der einzelnen Cor- porationen gewahrt man nichts von lebhafter Theilnahme der Fürſten und Landesherren; die Fürſten des XIII. Jahrhunderts hatten keine Jdee von Handelspolitik. So viel wußten ſie nur, daß der Handel reiche Leute mache, und daß die angenehmſten Bedürfniſſe des Wohllebens durch ihn zu ihnen käme. Ob und wie er entſtünde, und ob er durch fremde oder ihre eigenen Unterthanen betrieben würde, war ihnen einerlei. — Die Kauf- leute mochten bitten, was ſie wollten, es war ihnen zugeſtanden1).
Uebrigens nahmen ſie ſich vielfach doch eifrig der Handels- leute an, wenn es galt, ihre Waarenzüge auf den theilweiſe ſehr unſichern Landſtraßen von einer Stadt zur andern oder von Gebiet zu Gebiet durch ihre bewaffneten Leute begleiten zu laſſen. Dieſe Uebung iſt unter der Bezeichnung des „Ge- leites“ zu einer großen Ausbildung gelangt, in den einen Ge- genden mehr in den andern minder. So hat zum Beiſpiel ſeit dem Jahre 1313 Kaiſer Heinrich VII. der Stadt Nürn-
1)Büsch, Geſchichte der Hanſa in Schmidt's Hanſeatiſches Maga- zin. Bremen 1799. Bd. I. Heft 1. p. 30, 31.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0196"n="183"/><p>Dieſe Botenzüge der Hanſa, und ihre weitverzweigten Ver-<lb/>
bindungen waren demnach in dieſen Zeiten die Vertreter der<lb/>
Poſtanſtalten; die einzelnen Routen wurden ſo regelmäßig befahren,<lb/>
daß man allenthalben Tag und Stunde der Ankunft derſelben<lb/>
kannte, wornach ſich die Verbindungen nach den Seitenrouten<lb/>
zu richten hatten.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">IV</hi>.<lb/><hirendition="#b">Das Geleitsweſen</hi>.</head><lb/><p>Trotz aller dieſer kräftigen Vereinigungen der einzelnen Cor-<lb/>
porationen gewahrt man nichts von lebhafter Theilnahme der<lb/>
Fürſten und Landesherren; die Fürſten des <hirendition="#aq">XIII</hi>. Jahrhunderts<lb/>
hatten keine Jdee von Handelspolitik. So viel wußten ſie nur,<lb/>
daß der Handel reiche Leute mache, und daß die angenehmſten<lb/>
Bedürfniſſe des Wohllebens durch ihn zu ihnen käme. Ob<lb/>
und wie er entſtünde, und ob er durch fremde oder ihre eigenen<lb/>
Unterthanen betrieben würde, war ihnen einerlei. — Die Kauf-<lb/>
leute mochten bitten, was ſie wollten, es war ihnen zugeſtanden<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Büsch</hi>, Geſchichte der Hanſa in <hirendition="#aq">Schmidt's</hi> Hanſeatiſches Maga-<lb/>
zin. Bremen 1799. Bd. <hirendition="#aq">I</hi>. Heft 1. <hirendition="#aq">p</hi>. 30, 31.</note>.</p><lb/><p>Uebrigens nahmen ſie ſich vielfach doch eifrig der Handels-<lb/>
leute an, wenn es galt, ihre Waarenzüge auf den theilweiſe<lb/>ſehr unſichern Landſtraßen von einer Stadt zur andern oder<lb/>
von Gebiet zu Gebiet durch ihre bewaffneten Leute begleiten zu<lb/>
laſſen. Dieſe Uebung iſt unter der Bezeichnung des „Ge-<lb/>
leites“ zu einer großen Ausbildung gelangt, in den einen Ge-<lb/>
genden mehr in den andern minder. So hat zum Beiſpiel<lb/>ſeit dem Jahre 1313 Kaiſer Heinrich <hirendition="#aq">VII</hi>. der Stadt Nürn-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0196]
Dieſe Botenzüge der Hanſa, und ihre weitverzweigten Ver-
bindungen waren demnach in dieſen Zeiten die Vertreter der
Poſtanſtalten; die einzelnen Routen wurden ſo regelmäßig befahren,
daß man allenthalben Tag und Stunde der Ankunft derſelben
kannte, wornach ſich die Verbindungen nach den Seitenrouten
zu richten hatten.
Cap. IV.
Das Geleitsweſen.
Trotz aller dieſer kräftigen Vereinigungen der einzelnen Cor-
porationen gewahrt man nichts von lebhafter Theilnahme der
Fürſten und Landesherren; die Fürſten des XIII. Jahrhunderts
hatten keine Jdee von Handelspolitik. So viel wußten ſie nur,
daß der Handel reiche Leute mache, und daß die angenehmſten
Bedürfniſſe des Wohllebens durch ihn zu ihnen käme. Ob
und wie er entſtünde, und ob er durch fremde oder ihre eigenen
Unterthanen betrieben würde, war ihnen einerlei. — Die Kauf-
leute mochten bitten, was ſie wollten, es war ihnen zugeſtanden 1).
Uebrigens nahmen ſie ſich vielfach doch eifrig der Handels-
leute an, wenn es galt, ihre Waarenzüge auf den theilweiſe
ſehr unſichern Landſtraßen von einer Stadt zur andern oder
von Gebiet zu Gebiet durch ihre bewaffneten Leute begleiten zu
laſſen. Dieſe Uebung iſt unter der Bezeichnung des „Ge-
leites“ zu einer großen Ausbildung gelangt, in den einen Ge-
genden mehr in den andern minder. So hat zum Beiſpiel
ſeit dem Jahre 1313 Kaiſer Heinrich VII. der Stadt Nürn-
1) Büsch, Geſchichte der Hanſa in Schmidt's Hanſeatiſches Maga-
zin. Bremen 1799. Bd. I. Heft 1. p. 30, 31.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/196>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.