Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

unzähligen Klöster mit ihrem Kirchenregimente standen, mit
dem Sitze der Bisthümer, diese mit Rom, so wird man sich
ein weit verzweigtes Botenwesen, wenn auch größtentheils nur
in der Gestalt von Mönchen oder Klosterlaienbrüdern, vor-
stellen können.

Daß diese Klosterboten auch für die übrige Bevölkerung
häufig in Anspruch genommen worden sind, ist historisch
constatirt. --

Wenn nun auch in den übrigen Bedürfnißfällen, nament-
lich um die politischen Verbindungen zu unterhalten, lediglich
die Benützung von besonders abgefertigten Courieren, Sendboten,
Knappen und Reisigen in Uebung war, so konnte es doch
nicht fehlen, daß mit dem Zuwachs des Verkehrs der einzelnen
Zünfte und Gilden unter einander sich auch die Benützung der
Boten zu regelmäßigen Boteneinrichtungen ausbildete.

Man findet auch in diesen Zeiten häufig Erwähnung des
"Botenbrodes", d. h. des Botenlohnes.

Zu welch' großartigen Einrichtungen aber die Botenver-
bindungen der meist aus den Klosterschulen hervorgegangenen
gelehrten Schulen heranwuchsen, das werden wir später sehen;
jetzt wollen wir des näheren Zusammenhanges wegen die Aus-
bildung des Botenwesens zunächst aus den politischen Corpo-
rationen, den Zünften, Gilden und Städten verfolgen. --



unzähligen Klöſter mit ihrem Kirchenregimente ſtanden, mit
dem Sitze der Bisthümer, dieſe mit Rom, ſo wird man ſich
ein weit verzweigtes Botenweſen, wenn auch größtentheils nur
in der Geſtalt von Mönchen oder Kloſterlaienbrüdern, vor-
ſtellen können.

Daß dieſe Kloſterboten auch für die übrige Bevölkerung
häufig in Anſpruch genommen worden ſind, iſt hiſtoriſch
conſtatirt. —

Wenn nun auch in den übrigen Bedürfnißfällen, nament-
lich um die politiſchen Verbindungen zu unterhalten, lediglich
die Benützung von beſonders abgefertigten Courieren, Sendboten,
Knappen und Reiſigen in Uebung war, ſo konnte es doch
nicht fehlen, daß mit dem Zuwachs des Verkehrs der einzelnen
Zünfte und Gilden unter einander ſich auch die Benützung der
Boten zu regelmäßigen Boteneinrichtungen ausbildete.

Man findet auch in dieſen Zeiten häufig Erwähnung des
„Botenbrodes“, d. h. des Botenlohnes.

Zu welch' großartigen Einrichtungen aber die Botenver-
bindungen der meiſt aus den Kloſterſchulen hervorgegangenen
gelehrten Schulen heranwuchſen, das werden wir ſpäter ſehen;
jetzt wollen wir des näheren Zuſammenhanges wegen die Aus-
bildung des Botenweſens zunächſt aus den politiſchen Corpo-
rationen, den Zünften, Gilden und Städten verfolgen. —



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="169"/>
unzähligen Klö&#x017F;ter mit ihrem Kirchenregimente &#x017F;tanden, mit<lb/>
dem Sitze der Bisthümer, die&#x017F;e mit Rom, &#x017F;o wird man &#x017F;ich<lb/>
ein weit verzweigtes Botenwe&#x017F;en, wenn auch größtentheils nur<lb/>
in der Ge&#x017F;talt von Mönchen oder Klo&#x017F;terlaienbrüdern, vor-<lb/>
&#x017F;tellen können.</p><lb/>
            <p>Daß die&#x017F;e Klo&#x017F;terboten auch für die übrige Bevölkerung<lb/>
häufig in An&#x017F;pruch genommen worden &#x017F;ind, i&#x017F;t hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
con&#x017F;tatirt. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Wenn nun auch in den übrigen Bedürfnißfällen, nament-<lb/>
lich um die politi&#x017F;chen Verbindungen zu unterhalten, lediglich<lb/>
die Benützung von be&#x017F;onders abgefertigten Courieren, Sendboten,<lb/>
Knappen und Rei&#x017F;igen in Uebung war, &#x017F;o konnte es doch<lb/>
nicht fehlen, daß mit dem Zuwachs des Verkehrs der einzelnen<lb/>
Zünfte und Gilden unter einander &#x017F;ich auch die Benützung der<lb/>
Boten zu regelmäßigen Boteneinrichtungen ausbildete.</p><lb/>
            <p>Man findet auch in die&#x017F;en Zeiten häufig Erwähnung des<lb/>
&#x201E;Botenbrodes&#x201C;, d. h. des Botenlohnes.</p><lb/>
            <p>Zu welch' großartigen Einrichtungen aber die Botenver-<lb/>
bindungen der mei&#x017F;t aus den Klo&#x017F;ter&#x017F;chulen hervorgegangenen<lb/>
gelehrten Schulen heranwuch&#x017F;en, das werden wir &#x017F;päter &#x017F;ehen;<lb/>
jetzt wollen wir des näheren Zu&#x017F;ammenhanges wegen die Aus-<lb/>
bildung des Botenwe&#x017F;ens zunäch&#x017F;t aus den politi&#x017F;chen Corpo-<lb/>
rationen, den Zünften, Gilden und Städten verfolgen. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0182] unzähligen Klöſter mit ihrem Kirchenregimente ſtanden, mit dem Sitze der Bisthümer, dieſe mit Rom, ſo wird man ſich ein weit verzweigtes Botenweſen, wenn auch größtentheils nur in der Geſtalt von Mönchen oder Kloſterlaienbrüdern, vor- ſtellen können. Daß dieſe Kloſterboten auch für die übrige Bevölkerung häufig in Anſpruch genommen worden ſind, iſt hiſtoriſch conſtatirt. — Wenn nun auch in den übrigen Bedürfnißfällen, nament- lich um die politiſchen Verbindungen zu unterhalten, lediglich die Benützung von beſonders abgefertigten Courieren, Sendboten, Knappen und Reiſigen in Uebung war, ſo konnte es doch nicht fehlen, daß mit dem Zuwachs des Verkehrs der einzelnen Zünfte und Gilden unter einander ſich auch die Benützung der Boten zu regelmäßigen Boteneinrichtungen ausbildete. Man findet auch in dieſen Zeiten häufig Erwähnung des „Botenbrodes“, d. h. des Botenlohnes. Zu welch' großartigen Einrichtungen aber die Botenver- bindungen der meiſt aus den Kloſterſchulen hervorgegangenen gelehrten Schulen heranwuchſen, das werden wir ſpäter ſehen; jetzt wollen wir des näheren Zuſammenhanges wegen die Aus- bildung des Botenweſens zunächſt aus den politiſchen Corpo- rationen, den Zünften, Gilden und Städten verfolgen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/182
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/182>, abgerufen am 22.11.2024.