Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Grenzen dieser Territorien hinausging, fand bald da
bald dort feindselige Reibung und Hindernisse. --

Trotz alledem finden wir noch lange und zwar auf deutschem
Boden Erinnerungen an die alten Zeiten; so finden wir die
paraveredi noch weit bis in das XII. Jahrhundert als Be-
nennung derjenigen Pferde, mit welchen Reisen gemacht wur-
den; der Name gestaltete sich allmählig um in "palefridus"
oder "palefredus", und der Geschichtschreiber Benois, der in
der 2. Hälfte des XII. Jahrhunderts lebte, berichtet, wie für
König Heinrich II. von England in jeder Stadt 2 paraveredi
und 1 Saumpferd und in jeder Abtei 1 paraveredus und
1 Saumpferd für des Königs Dienst in Bereitschaft zu stehen
hatte1).

Jn Deutschland bedeutet nun paraveredus allenthalben das
Troßpferd "herpert" oder Heerpferd zum Unterschied von Schlacht-
roß (waraniones) und vom Zelter (veredus). Der parave-
redus
steht nun fast auf gleicher Linie des Werthes mit dem
Klepper und Saumthiere.

So kommt in einer Rechnung für den Hof des Königs
Philipp August von Frankreich vom Jahre 1202 der Preis
eines paraveredus mit 2 livres 13 sous vor; aus einer
Rechnung Philipps des Schönen vom Jahr 1308 ergeben sich
folgende Preise für die verschiedenen Pferdearten:

1) Gesta Henrici II. bei Script. Franc. XVII. 499 E. "Deinde
cepit ad opus regis de una quaque civitate Angliae duos pale-
fridos et duos sumarios de auxilio et de unaquaque abbatia Angliae
unum palefridum et unum sumarium et de uno qoque manerio
regis unum palefridum et unum sumarium.

über die Grenzen dieſer Territorien hinausging, fand bald da
bald dort feindſelige Reibung und Hinderniſſe. —

Trotz alledem finden wir noch lange und zwar auf deutſchem
Boden Erinnerungen an die alten Zeiten; ſo finden wir die
paraveredi noch weit bis in das XII. Jahrhundert als Be-
nennung derjenigen Pferde, mit welchen Reiſen gemacht wur-
den; der Name geſtaltete ſich allmählig um in „palefridus
oder „palefredus“, und der Geſchichtſchreiber Benois, der in
der 2. Hälfte des XII. Jahrhunderts lebte, berichtet, wie für
König Heinrich II. von England in jeder Stadt 2 paraveredi
und 1 Saumpferd und in jeder Abtei 1 paraveredus und
1 Saumpferd für des Königs Dienſt in Bereitſchaft zu ſtehen
hatte1).

Jn Deutſchland bedeutet nun paraveredus allenthalben das
Troßpferd „herpert“ oder Heerpferd zum Unterſchied von Schlacht-
roß (waraniones) und vom Zelter (veredus). Der parave-
redus
ſteht nun faſt auf gleicher Linie des Werthes mit dem
Klepper und Saumthiere.

So kommt in einer Rechnung für den Hof des Königs
Philipp Auguſt von Frankreich vom Jahre 1202 der Preis
eines paraveredus mit 2 livres 13 sous vor; aus einer
Rechnung Philipps des Schönen vom Jahr 1308 ergeben ſich
folgende Preiſe für die verſchiedenen Pferdearten:

1) Gesta Henrici II. bei Script. Franc. XVII. 499 E. „Deinde
cepit ad opus regis de una quaque civitate Angliae duos pale-
fridos et duos sumarios de auxilio et de unaquaque abbatia Angliae
unum palefridum et unum sumarium et de uno qoque manerio
regis unum palefridum et unum sumarium.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="164"/>
über die Grenzen die&#x017F;er Territorien hinausging, fand bald da<lb/>
bald dort feind&#x017F;elige Reibung und Hinderni&#x017F;&#x017F;e. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Trotz alledem finden wir noch lange und zwar auf deut&#x017F;chem<lb/>
Boden Erinnerungen an die alten Zeiten; &#x017F;o finden wir die<lb/><hi rendition="#aq">paraveredi</hi> noch weit bis in das <hi rendition="#aq">XII</hi>. Jahrhundert als Be-<lb/>
nennung derjenigen Pferde, mit welchen Rei&#x017F;en gemacht wur-<lb/>
den; der Name ge&#x017F;taltete &#x017F;ich allmählig um in &#x201E;<hi rendition="#aq">palefridus</hi>&#x201C;<lb/>
oder &#x201E;<hi rendition="#aq">palefredus</hi>&#x201C;, und der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#aq">Benois</hi>, der in<lb/>
der 2. Hälfte des <hi rendition="#aq">XII</hi>. Jahrhunderts lebte, berichtet, wie für<lb/>
König Heinrich <hi rendition="#aq">II</hi>. von England in jeder Stadt 2 <hi rendition="#aq">paraveredi</hi><lb/>
und 1 Saumpferd und in jeder Abtei 1 <hi rendition="#aq">paraveredus</hi> und<lb/>
1 Saumpferd für des Königs Dien&#x017F;t in Bereit&#x017F;chaft zu &#x017F;tehen<lb/>
hatte<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Gesta Henrici II</hi>. bei <hi rendition="#aq">Script. Franc. XVII. 499 E. &#x201E;Deinde<lb/>
cepit ad opus regis de una quaque civitate Angliae duos pale-<lb/>
fridos et duos sumarios de auxilio et de unaquaque abbatia Angliae<lb/>
unum palefridum et unum sumarium et de uno qoque manerio<lb/>
regis unum palefridum et unum sumarium.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jn Deut&#x017F;chland bedeutet nun <hi rendition="#aq">paraveredus</hi> allenthalben das<lb/>
Troßpferd &#x201E;<hi rendition="#aq">herpert</hi>&#x201C; oder Heerpferd zum Unter&#x017F;chied von Schlacht-<lb/>
roß (<hi rendition="#aq">waraniones</hi>) und vom Zelter (<hi rendition="#aq">veredus</hi>). Der <hi rendition="#aq">parave-<lb/>
redus</hi> &#x017F;teht nun fa&#x017F;t auf gleicher Linie des Werthes mit dem<lb/>
Klepper und Saumthiere.</p><lb/>
            <p>So kommt in einer Rechnung für den Hof des Königs<lb/>
Philipp Augu&#x017F;t von Frankreich vom Jahre 1202 der Preis<lb/>
eines <hi rendition="#aq">paraveredus</hi> mit 2 <hi rendition="#aq">livres</hi> 13 <hi rendition="#aq">sous</hi> vor; aus einer<lb/>
Rechnung Philipps des Schönen vom Jahr 1308 ergeben &#x017F;ich<lb/>
folgende Prei&#x017F;e für die ver&#x017F;chiedenen Pferdearten:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0177] über die Grenzen dieſer Territorien hinausging, fand bald da bald dort feindſelige Reibung und Hinderniſſe. — Trotz alledem finden wir noch lange und zwar auf deutſchem Boden Erinnerungen an die alten Zeiten; ſo finden wir die paraveredi noch weit bis in das XII. Jahrhundert als Be- nennung derjenigen Pferde, mit welchen Reiſen gemacht wur- den; der Name geſtaltete ſich allmählig um in „palefridus“ oder „palefredus“, und der Geſchichtſchreiber Benois, der in der 2. Hälfte des XII. Jahrhunderts lebte, berichtet, wie für König Heinrich II. von England in jeder Stadt 2 paraveredi und 1 Saumpferd und in jeder Abtei 1 paraveredus und 1 Saumpferd für des Königs Dienſt in Bereitſchaft zu ſtehen hatte 1). Jn Deutſchland bedeutet nun paraveredus allenthalben das Troßpferd „herpert“ oder Heerpferd zum Unterſchied von Schlacht- roß (waraniones) und vom Zelter (veredus). Der parave- redus ſteht nun faſt auf gleicher Linie des Werthes mit dem Klepper und Saumthiere. So kommt in einer Rechnung für den Hof des Königs Philipp Auguſt von Frankreich vom Jahre 1202 der Preis eines paraveredus mit 2 livres 13 sous vor; aus einer Rechnung Philipps des Schönen vom Jahr 1308 ergeben ſich folgende Preiſe für die verſchiedenen Pferdearten: 1) Gesta Henrici II. bei Script. Franc. XVII. 499 E. „Deinde cepit ad opus regis de una quaque civitate Angliae duos pale- fridos et duos sumarios de auxilio et de unaquaque abbatia Angliae unum palefridum et unum sumarium et de uno qoque manerio regis unum palefridum et unum sumarium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/177
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/177>, abgerufen am 03.05.2024.