Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

als dies in der tractoria vorgezeichnet war. Niedere Chargen
dagegen waren überall auf freie Verpflegung angewiesen1).

Am Mißbrauch der Tractorien hat es auch in diesen Zeiten
so wenig, wie bei den Römern gefehlt und ebenso erschien noch
unter Karl dem Kahlen im Jahr 865 ein Gesetz, in welchem
vor diesem Unfug gewarnt wird ("missi autem nostri pro-
videant, ne amplius nisi quantum in tractoria nostra con-
tinetur inde exigant
").

Daß allerdings wohl allenthalben die beanspruchten Leistungen
sich durch das Gewohnheitsrecht zu einem Personal- oder Real-
servitut ausgebildet hatten, geht aus einem Gesetze Ludwig des
Frommen vom Jahr 819 deutlich hervor, da in demselben
ausgesprochen ist, daß die zur Aufnahme und Bewirthung der
missi aufgestellten Leute an den hergebrachten Orten (locis
consuetudinariis
, nicht etwa lege constitutis) ge-
halten waren, stets am Platze zu sein, wogegen sie auch Be-
günstigungen bezüglich der Betheiligung am Heerbann genossen2).

1) Baluze l. c. cap. V. c. 26. pag. 618. (Capitul Ludov. Pii.)
"Ut missi nostri, qui vel episcopi vel abbates vel comites sunt,
quamdiu prope suum beneficium fuerint, nihil de aliorum conjecto
accipiant. Postquam vero inde longe recesserint, tunc accipiant se-
cundum quod in sua tractoria continetur. Vassi vero nostri et mi-
nistrales qui missi sunt ubi cunque venerint, conjectum accipiant."
2) Baluze, capit. Reg. franc. V. cap. 27. pag. 618. "Ut vassi
nostri et vassi episcoporum abbatum etc., qui anno praesente in
hoste non fuerunt, heribannum revadient; exceptis his, qui propter
necessarias causas et a Domino ac genitore nostro Carolo
constitutas
domi dimissi fuerunt, id est qui a comite propter
conjugem ac domum ejus custodiendam et ab episcopo vel abbate
vel abbatissa similiter propter pacem conservandam et propter
fruges colligendas et familiam constrigendam et missos recipi-
endos
dimissi fuerunt.

als dies in der tractoria vorgezeichnet war. Niedere Chargen
dagegen waren überall auf freie Verpflegung angewieſen1).

Am Mißbrauch der Tractorien hat es auch in dieſen Zeiten
ſo wenig, wie bei den Römern gefehlt und ebenſo erſchien noch
unter Karl dem Kahlen im Jahr 865 ein Geſetz, in welchem
vor dieſem Unfug gewarnt wird („missi autem nostri pro-
videant, ne amplius nisi quantum in tractoria nostra con-
tinetur inde exigant
“).

Daß allerdings wohl allenthalben die beanſpruchten Leiſtungen
ſich durch das Gewohnheitsrecht zu einem Perſonal- oder Real-
ſervitut ausgebildet hatten, geht aus einem Geſetze Ludwig des
Frommen vom Jahr 819 deutlich hervor, da in demſelben
ausgeſprochen iſt, daß die zur Aufnahme und Bewirthung der
missi aufgeſtellten Leute an den hergebrachten Orten (locis
consuetudinariis
, nicht etwa lege constitutis) ge-
halten waren, ſtets am Platze zu ſein, wogegen ſie auch Be-
günſtigungen bezüglich der Betheiligung am Heerbann genoſſen2).

1) Baluze l. c. cap. V. c. 26. pag. 618. (Capitul Ludov. Pii.)
„Ut missi nostri, qui vel episcopi vel abbates vel comites sunt,
quamdiu prope suum beneficium fuerint, nihil de aliorum conjecto
accipiant. Postquam vero inde longe recesserint, tunc accipiant se-
cundum quod in sua tractoria continetur. Vassi vero nostri et mi-
nistrales qui missi sunt ubi cunque venerint, conjectum accipiant.“
2) Baluze, capit. Reg. franc. V. cap. 27. pag. 618. „Ut vassi
nostri et vassi episcoporum abbatum etc., qui anno praesente in
hoste non fuerunt, heribannum revadient; exceptis his, qui propter
necessarias causas et a Domino ac genitore nostro Carolo
constitutas
domi dimissi fuerunt, id est qui a comite propter
conjugem ac domum ejus custodiendam et ab episcopo vel abbate
vel abbatissa similiter propter pacem conservandam et propter
fruges colligendas et familiam constrigendam et missos recipi-
endos
dimissi fuerunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="148"/>
als dies in der <hi rendition="#aq">tractoria</hi> vorgezeichnet war. Niedere Chargen<lb/>
dagegen waren überall auf freie Verpflegung angewie&#x017F;en<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Baluze l. c. cap. V. c. 26. pag. 618. (Capitul Ludov. Pii.)<lb/>
&#x201E;Ut missi nostri, qui vel episcopi vel abbates vel comites sunt,<lb/>
quamdiu prope suum beneficium fuerint, nihil de aliorum conjecto<lb/>
accipiant. Postquam vero inde longe recesserint, tunc accipiant se-<lb/>
cundum quod in sua tractoria continetur. Vassi vero nostri et mi-<lb/>
nistrales qui missi sunt ubi cunque venerint, conjectum accipiant.&#x201C;</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Am Mißbrauch der Tractorien hat es auch in die&#x017F;en Zeiten<lb/>
&#x017F;o wenig, wie bei den Römern gefehlt und eben&#x017F;o er&#x017F;chien noch<lb/>
unter Karl dem Kahlen im Jahr 865 ein Ge&#x017F;etz, in welchem<lb/>
vor die&#x017F;em Unfug gewarnt wird (&#x201E;<hi rendition="#aq">missi autem nostri pro-<lb/>
videant, ne amplius nisi quantum in tractoria nostra con-<lb/>
tinetur inde exigant</hi>&#x201C;).</p><lb/>
            <p>Daß allerdings wohl allenthalben die bean&#x017F;pruchten Lei&#x017F;tungen<lb/>
&#x017F;ich durch das Gewohnheitsrecht zu einem Per&#x017F;onal- oder Real-<lb/>
&#x017F;ervitut ausgebildet hatten, geht aus einem Ge&#x017F;etze Ludwig des<lb/>
Frommen vom Jahr 819 deutlich hervor, da in dem&#x017F;elben<lb/>
ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, daß die zur Aufnahme und Bewirthung der<lb/><hi rendition="#aq">missi</hi> aufge&#x017F;tellten Leute an den hergebrachten Orten (<hi rendition="#aq">locis<lb/><hi rendition="#g">consuetudinariis</hi></hi>, nicht etwa <hi rendition="#aq">lege <hi rendition="#g">constitutis</hi></hi>) ge-<lb/>
halten waren, &#x017F;tets am Platze zu &#x017F;ein, wogegen &#x017F;ie auch Be-<lb/>
gün&#x017F;tigungen bezüglich der Betheiligung am Heerbann geno&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Baluze, capit. Reg. franc. V. cap. 27. pag. 618. &#x201E;Ut vassi<lb/>
nostri et vassi episcoporum abbatum etc., qui anno praesente in<lb/>
hoste non fuerunt, heribannum revadient; exceptis his, qui propter<lb/>
necessarias causas et a Domino ac <hi rendition="#g">genitore nostro Carolo<lb/>
constitutas</hi> domi dimissi fuerunt, id est qui a comite propter<lb/>
conjugem ac domum ejus custodiendam et ab episcopo vel abbate<lb/>
vel abbatissa similiter propter pacem conservandam et propter<lb/>
fruges colligendas et familiam constrigendam et <hi rendition="#g">missos recipi-<lb/>
endos</hi> dimissi fuerunt.</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0161] als dies in der tractoria vorgezeichnet war. Niedere Chargen dagegen waren überall auf freie Verpflegung angewieſen 1). Am Mißbrauch der Tractorien hat es auch in dieſen Zeiten ſo wenig, wie bei den Römern gefehlt und ebenſo erſchien noch unter Karl dem Kahlen im Jahr 865 ein Geſetz, in welchem vor dieſem Unfug gewarnt wird („missi autem nostri pro- videant, ne amplius nisi quantum in tractoria nostra con- tinetur inde exigant“). Daß allerdings wohl allenthalben die beanſpruchten Leiſtungen ſich durch das Gewohnheitsrecht zu einem Perſonal- oder Real- ſervitut ausgebildet hatten, geht aus einem Geſetze Ludwig des Frommen vom Jahr 819 deutlich hervor, da in demſelben ausgeſprochen iſt, daß die zur Aufnahme und Bewirthung der missi aufgeſtellten Leute an den hergebrachten Orten (locis consuetudinariis, nicht etwa lege constitutis) ge- halten waren, ſtets am Platze zu ſein, wogegen ſie auch Be- günſtigungen bezüglich der Betheiligung am Heerbann genoſſen 2). 1) Baluze l. c. cap. V. c. 26. pag. 618. (Capitul Ludov. Pii.) „Ut missi nostri, qui vel episcopi vel abbates vel comites sunt, quamdiu prope suum beneficium fuerint, nihil de aliorum conjecto accipiant. Postquam vero inde longe recesserint, tunc accipiant se- cundum quod in sua tractoria continetur. Vassi vero nostri et mi- nistrales qui missi sunt ubi cunque venerint, conjectum accipiant.“ 2) Baluze, capit. Reg. franc. V. cap. 27. pag. 618. „Ut vassi nostri et vassi episcoporum abbatum etc., qui anno praesente in hoste non fuerunt, heribannum revadient; exceptis his, qui propter necessarias causas et a Domino ac genitore nostro Carolo constitutas domi dimissi fuerunt, id est qui a comite propter conjugem ac domum ejus custodiendam et ab episcopo vel abbate vel abbatissa similiter propter pacem conservandam et propter fruges colligendas et familiam constrigendam et missos recipi- endos dimissi fuerunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/161
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/161>, abgerufen am 03.05.2024.