dictum Legationis, c'est a dire edit envoye, ou qui doit etre envoye. Il les adressa aux eveques, aux gouverneurs et aux juges des villes et des provinces; les personnes qui les porterent etaient du nombre de ceux qu'on ap- pellait envoyes du prince (missi domini), c'etait comme des commissaires deputes pour faire executer ses ordres de concert avec les eveques, les comtes, et les autres magi- strats, chacun en ce qui les regardait, et qui a leur re- tour lui rendaient compte de l'etat des provinces, de la ma- niere dont la justice y etait administree et de tous les abus qui pouvaient s'etre glisse dans le gouvernement de l'etat et de l'eglise".
Nirgends ist ersichtlich, daß Anordnungen und Befehle er- lassen wurden, die auf das Dasein wirklicher Stationen oder Mansionen schließen ließen, nirgends ist eines hiezu benöthigten Aufsichts- und Dienstpersonals erwähnt; dagegen läßt sich aus der einen und andern Stelle seiner Capitularien wohl ent- nehmen, daß die Verpflichtung zur Aufnahme und Verpflegung der "missi" eine allgemeine war1).
Ebenso ist außer allem Zweifel, daß Kaiser Karl alles Mögliche aufbot, um die heruntergekommenen und verfallenen Communikationsmittel aufzubessern und wiederherzustellen, na- mentlich die verfallenen Brücken wieder bauen zu lassen, um dem eben wieder aufkeimenden Handel und Verkehr die erste Möglichkeit seiner Entfaltung zu verschaffen.
1)Baluz. Capitul. Reg. franc. Parisiis 1677. Cap. Carol. M. a. 803. "de missis nostris discurrentibus, vel ceteris hominibus in utilitatem nostram iter agentibus, ut nullus mansionem contra- dicere eis praesumat".
dictum Legationis, c'est á dire édit envoyé, ou qui doit être envoyé. Il les adressa aux évêques, aux gouverneurs et aux juges des villes et des provinces; les personnes qui les porterent étaient du nombre de ceux qu'on ap- pellait envoyés du prince (missi domini), c'était comme des commissaires deputés pour faire executer ses ordres de concert avec les évêques, les comtes, et les autres magi- strats, chacun en ce qui les regardait, et qui a leur re- tour lui rendaient compte de l'état des provinces, de la ma- nière dont la justice y etait administrée et de tous les abus qui pouvaient s'étre glissé dans le gouvernement de l'état et de l'eglise“.
Nirgends iſt erſichtlich, daß Anordnungen und Befehle er- laſſen wurden, die auf das Daſein wirklicher Stationen oder Manſionen ſchließen ließen, nirgends iſt eines hiezu benöthigten Aufſichts- und Dienſtperſonals erwähnt; dagegen läßt ſich aus der einen und andern Stelle ſeiner Capitularien wohl ent- nehmen, daß die Verpflichtung zur Aufnahme und Verpflegung der „missi“ eine allgemeine war1).
Ebenſo iſt außer allem Zweifel, daß Kaiſer Karl alles Mögliche aufbot, um die heruntergekommenen und verfallenen Communikationsmittel aufzubeſſern und wiederherzuſtellen, na- mentlich die verfallenen Brücken wieder bauen zu laſſen, um dem eben wieder aufkeimenden Handel und Verkehr die erſte Möglichkeit ſeiner Entfaltung zu verſchaffen.
1)Baluz. Capitul. Reg. franc. Parisiis 1677. Cap. Carol. M. a. 803. „de missis nostris discurrentibus, vel ceteris hominibus in utilitatem nostram iter agentibus, ut nullus mansionem contra- dicere eis praesumat“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0151"n="138"/>
dictum Legationis, c'est á dire édit envoyé, ou qui doit<lb/>
être envoyé. Il les adressa aux évêques, aux gouverneurs<lb/>
et aux juges des villes et des provinces; les personnes<lb/>
qui les <hirendition="#g">porterent</hi> étaient du nombre de ceux qu'on ap-<lb/>
pellait envoyés du prince (missi domini), c'était comme des<lb/>
commissaires deputés pour faire executer ses ordres de<lb/>
concert avec les évêques, les comtes, et les autres magi-<lb/>
strats, chacun en ce qui les regardait, et qui a leur re-<lb/>
tour lui rendaient compte de l'état des provinces, de la ma-<lb/>
nière dont la justice y etait administrée et de tous les<lb/>
abus qui pouvaient s'étre glissé dans le gouvernement de<lb/>
l'état et de l'eglise“.</hi></p><lb/><p>Nirgends iſt erſichtlich, daß Anordnungen und Befehle er-<lb/>
laſſen wurden, die auf das Daſein wirklicher Stationen oder<lb/>
Manſionen ſchließen ließen, nirgends iſt eines hiezu benöthigten<lb/>
Aufſichts- und Dienſtperſonals erwähnt; dagegen läßt ſich aus<lb/>
der einen und andern Stelle ſeiner Capitularien wohl ent-<lb/>
nehmen, daß die Verpflichtung zur Aufnahme und Verpflegung<lb/>
der „<hirendition="#aq">missi</hi>“ eine allgemeine war<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Baluz. Capitul. Reg. franc. Parisiis 1677. Cap. Carol. M.<lb/>
a. 803. „de missis nostris discurrentibus, vel ceteris hominibus in<lb/>
utilitatem nostram iter agentibus, ut <hirendition="#g">nullus</hi> mansionem contra-<lb/>
dicere eis praesumat“.</hi></note>.</p><lb/><p>Ebenſo iſt außer allem Zweifel, daß Kaiſer Karl alles<lb/>
Mögliche aufbot, um die heruntergekommenen und verfallenen<lb/>
Communikationsmittel aufzubeſſern und wiederherzuſtellen, na-<lb/>
mentlich die verfallenen Brücken wieder bauen zu laſſen, um<lb/>
dem eben wieder aufkeimenden Handel und Verkehr die erſte<lb/>
Möglichkeit ſeiner Entfaltung zu verſchaffen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0151]
dictum Legationis, c'est á dire édit envoyé, ou qui doit
être envoyé. Il les adressa aux évêques, aux gouverneurs
et aux juges des villes et des provinces; les personnes
qui les porterent étaient du nombre de ceux qu'on ap-
pellait envoyés du prince (missi domini), c'était comme des
commissaires deputés pour faire executer ses ordres de
concert avec les évêques, les comtes, et les autres magi-
strats, chacun en ce qui les regardait, et qui a leur re-
tour lui rendaient compte de l'état des provinces, de la ma-
nière dont la justice y etait administrée et de tous les
abus qui pouvaient s'étre glissé dans le gouvernement de
l'état et de l'eglise“.
Nirgends iſt erſichtlich, daß Anordnungen und Befehle er-
laſſen wurden, die auf das Daſein wirklicher Stationen oder
Manſionen ſchließen ließen, nirgends iſt eines hiezu benöthigten
Aufſichts- und Dienſtperſonals erwähnt; dagegen läßt ſich aus
der einen und andern Stelle ſeiner Capitularien wohl ent-
nehmen, daß die Verpflichtung zur Aufnahme und Verpflegung
der „missi“ eine allgemeine war 1).
Ebenſo iſt außer allem Zweifel, daß Kaiſer Karl alles
Mögliche aufbot, um die heruntergekommenen und verfallenen
Communikationsmittel aufzubeſſern und wiederherzuſtellen, na-
mentlich die verfallenen Brücken wieder bauen zu laſſen, um
dem eben wieder aufkeimenden Handel und Verkehr die erſte
Möglichkeit ſeiner Entfaltung zu verſchaffen.
1) Baluz. Capitul. Reg. franc. Parisiis 1677. Cap. Carol. M.
a. 803. „de missis nostris discurrentibus, vel ceteris hominibus in
utilitatem nostram iter agentibus, ut nullus mansionem contra-
dicere eis praesumat“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.