Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Jnhalt der Rede.
unsren Vorfahren auf uns erblich gekommen.
Hiervon redet Guevarrain seiner Fürsten-Uhr
sehr verständig/ sagend: die Alten und ersten Leh-"
rer der Wissenschaften ermanglen ihres Ruhms"
nicht/ ob sie gleich heut zu Tage noch von den"
unserigen zu lernen haben möchten; Massen wir"
bey so wenig Mitteln der Geschicklichkeit nicht"
würden geleistet haben/ was sie löblichst hinter-"
lassen: Sie aber/ wann sie so mit vielerley Mit-"
teln als wir/ hätten beglückseliget werden sollen/"
würden ohne allen Zweiffel alle Künste und"
Wissenschafft in die höchste Vollständigkeit ge-
setzet haben/ daß denenselben ein mehrers beyzu-
tragen unvonnöhten. Wie nun alle/ so bißhero
Bücher geschrieben keines Gewalts oder Be-
fehls von andern benöhtiget gewesen; sondern
aus eignen Wolmeinen/ dem Nechsten zu nutzen/
und ihre von GOTT ertheilte Gaben mitzuthei-
len vermeinet: also stehet annoch einem jeden frey
zu schreiben was er andern vorträglich zuseyn
vermeinet/ wie jener Kirchenlehrer in dergleichen
Begebenheit geantwortet: Die Knechte Got-
tes pflegen das Pfündlein/ welches ihnen
anvertrauet worden/ nicht in die Erden zu
vergraben.

33. Wann die Menschen ihren Sinnbegrief
unmittelbar eröffnen könten/ wie die Engel und
Himmlischen Geister/ so solten alle Reden über-

flüssig

Von dem Jnhalt der Rede.
unſren Vorfahren auf uns erblich gekommen.
Hiervon redet Guevarrain ſeiner Fuͤrſten-Uhr
ſehr verſtaͤndig/ ſagend: die Alten und erſten Leh-“
rer der Wiſſenſchaften ermanglẽ ihres Ruhms„
nicht/ ob ſie gleich heut zu Tage noch von den„
unſerigen zu lernen haben moͤchten; Maſſẽ wir„
bey ſo wenig Mitteln der Geſchicklichkeit nicht„
wuͤrden geleiſtet haben/ was ſie loͤblichſt hinter-„
laſſen: Sie aber/ wann ſie ſo mit vielerley Mit-„
teln als wir/ haͤtten begluͤckſeliget werdẽ ſollen/„
wuͤrden ohne allen Zweiffel alle Kuͤnſte und„
Wiſſenſchafft in die hoͤchſte Vollſtaͤndigkeit ge-
ſetzet haben/ daß denenſelben ein mehrers beyzu-
tragen unvonnoͤhten. Wie nun alle/ ſo bißhero
Buͤcher geſchrieben keines Gewalts oder Be-
fehls von andern benoͤhtiget geweſen; ſondern
aus eignen Wolmeinen/ dem Nechſten zu nutzen/
und ihre von GOTT ertheilte Gaben mitzuthei-
len vermeinet: alſo ſtehet annoch einem jeden frey
zu ſchreiben was er andern vortraͤglich zuſeyn
vermeinet/ wie jener Kirchenlehrer in dergleichen
Begebenheit geantwortet: Die Knechte Got-
tes pflegen das Pfuͤndlein/ welches ihnen
anvertrauet worden/ nicht in die Erden zu
vergraben.

33. Wann die Menſchen ihren Sinnbegrief
unmittelbar eroͤffnen koͤnten/ wie die Engel und
Himmliſchen Geiſter/ ſo ſolten alle Reden uͤber-

fluͤſſig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="29"/><fw place="top" type="header">Von dem Jnhalt der Rede.</fw><lb/>
un&#x017F;ren Vorfahren auf uns erblich gekommen.<lb/>
Hiervon redet Guevarrain &#x017F;einer Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<hi rendition="#fr">U</hi>hr<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ &#x017F;agend: die Alten und er&#x017F;ten Leh-&#x201C;<lb/>
rer der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ermangl&#x1EBD; ihres Ruhms&#x201E;<lb/>
nicht/ ob &#x017F;ie gleich heut zu Tage noch von den&#x201E;<lb/>
un&#x017F;erigen zu lernen haben mo&#x0364;chten; Ma&#x017F;&#x017F;&#x1EBD; wir&#x201E;<lb/>
bey &#x017F;o wenig Mitteln der Ge&#x017F;chicklichkeit nicht&#x201E;<lb/>
wu&#x0364;rden gelei&#x017F;tet haben/ was &#x017F;ie lo&#x0364;blich&#x017F;t hinter-&#x201E;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Sie aber/ wann &#x017F;ie &#x017F;o mit vielerley Mit-&#x201E;<lb/>
teln als wir/ ha&#x0364;tten beglu&#x0364;ck&#x017F;eliget werd&#x1EBD; &#x017F;ollen/&#x201E;<lb/>
wu&#x0364;rden ohne allen Zweiffel alle Ku&#x0364;n&#x017F;te und&#x201E;<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in die ho&#x0364;ch&#x017F;te Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit ge-<lb/>
&#x017F;etzet haben/ daß denen&#x017F;elben ein mehrers beyzu-<lb/>
tragen unvonno&#x0364;hten. Wie nun alle/ &#x017F;o bißhero<lb/>
Bu&#x0364;cher ge&#x017F;chrieben keines Gewalts oder Be-<lb/>
fehls von andern beno&#x0364;htiget gewe&#x017F;en; &#x017F;ondern<lb/>
aus eignen Wolmeinen/ dem Nech&#x017F;ten zu nutzen/<lb/>
und ihre von GOTT ertheilte Gaben mitzuthei-<lb/>
len vermeinet: al&#x017F;o &#x017F;tehet annoch einem jeden frey<lb/>
zu &#x017F;chreiben was er andern vortra&#x0364;glich zu&#x017F;eyn<lb/>
vermeinet/ wie jener Kirchenlehrer in dergleichen<lb/>
Begebenheit geantwortet: <hi rendition="#fr">Die Knechte Got-<lb/>
tes pflegen das Pfu&#x0364;ndlein/ welches ihnen<lb/>
anvertrauet worden/ nicht in die Erden zu<lb/>
vergraben.</hi></p><lb/>
          <p>33. Wann die Men&#x017F;chen ihren Sinnbegrief<lb/>
unmittelbar ero&#x0364;ffnen ko&#x0364;nten/ wie die Engel und<lb/>
Himmli&#x017F;chen Gei&#x017F;ter/ &#x017F;o &#x017F;olten alle Reden u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0061] Von dem Jnhalt der Rede. unſren Vorfahren auf uns erblich gekommen. Hiervon redet Guevarrain ſeiner Fuͤrſten-Uhr ſehr verſtaͤndig/ ſagend: die Alten und erſten Leh-“ rer der Wiſſenſchaften ermanglẽ ihres Ruhms„ nicht/ ob ſie gleich heut zu Tage noch von den„ unſerigen zu lernen haben moͤchten; Maſſẽ wir„ bey ſo wenig Mitteln der Geſchicklichkeit nicht„ wuͤrden geleiſtet haben/ was ſie loͤblichſt hinter-„ laſſen: Sie aber/ wann ſie ſo mit vielerley Mit-„ teln als wir/ haͤtten begluͤckſeliget werdẽ ſollen/„ wuͤrden ohne allen Zweiffel alle Kuͤnſte und„ Wiſſenſchafft in die hoͤchſte Vollſtaͤndigkeit ge- ſetzet haben/ daß denenſelben ein mehrers beyzu- tragen unvonnoͤhten. Wie nun alle/ ſo bißhero Buͤcher geſchrieben keines Gewalts oder Be- fehls von andern benoͤhtiget geweſen; ſondern aus eignen Wolmeinen/ dem Nechſten zu nutzen/ und ihre von GOTT ertheilte Gaben mitzuthei- len vermeinet: alſo ſtehet annoch einem jeden frey zu ſchreiben was er andern vortraͤglich zuſeyn vermeinet/ wie jener Kirchenlehrer in dergleichen Begebenheit geantwortet: Die Knechte Got- tes pflegen das Pfuͤndlein/ welches ihnen anvertrauet worden/ nicht in die Erden zu vergraben. 33. Wann die Menſchen ihren Sinnbegrief unmittelbar eroͤffnen koͤnten/ wie die Engel und Himmliſchen Geiſter/ ſo ſolten alle Reden uͤber- fluͤſſig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/61
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/61>, abgerufen am 25.11.2024.