Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den fremden Wörtern.
biß auf diese Zeit verblieben seye. 9. Hiervon
werden ausgeschlossen der Heydnischen Gö-
tzen Namen/ die ein Christlicher Poet billich
vermeiden/ und sie auch nicht in dem Munde
führen sol/ als zur Verachtung. An solcher
Stelle aber diener die Bildkunst/ daß ich den
Früling für die Florem/ den Sommer für Ce-
rerem/ den Herbst für Bacchum etc. einführe/
beschreibe und ausbilde/ wie in der Xten Be-
trachtung folget.

19. Welche Wörter besagter Massen nicht
füglich geteutschet werden können/ sollen I. mit
Teutschen Buchstaben geschrieben/ II. mit
Teutschen Endungen geschlossen/ III. von je-
derman verstanden/ oder nach Erheischung an
den Rand in ihrer Sprache/ wie gemeldet/ bey-
gesetzet werden: Massen man sonsten das Ab-
sehen und den Zweck der Rede/ welcher ist sich
verstehen machen verleurt und dem Leser Ver-
druß verursachet/ ja ihm seine Unwissenheit
gleichsam aufrucket/ daß er von solchen unge-
teutschten Teutschen kein günstiges Urtheil
fällen kan; in dem die Schuld nicht ihm/ son-
dern dem neugierigen Verfasser beyzumessen/
der seine Tracht in einer solchen verdeckten
Schüssel aufgetragen/ und angeschen seyn

will/

Von den fremden Woͤrtern.
biß auf dieſe Zeit verblieben ſeye. 9. Hiervon
werden ausgeſchloſſen der Heydniſchen Goͤ-
tzen Namen/ die ein Chriſtlicher Poët billich
vermeiden/ und ſie auch nicht in dem Munde
fuͤhren ſol/ als zur Verachtung. An ſolcher
Stelle aber diener die Bildkunſt/ daß ich den
Fruͤling fuͤr die Florem/ den Sommer fuͤr Ce-
rerem/ den Herbſt fuͤr Bacchum ꝛc. einfuͤhre/
beſchreibe und ausbilde/ wie in der Xten Be-
trachtung folget.

19. Welche Woͤrter beſagter Maſſen nicht
fuͤglich geteutſchet werden koͤnnen/ ſollen I. mit
Teutſchen Buchſtaben geſchrieben/ II. mit
Teutſchen Endungen geſchloſſen/ III. von je-
derman verſtanden/ oder nach Erheiſchung an
den Rand in ihrer Sprache/ wie gemeldet/ bey-
geſetzet werden: Maſſen man ſonſten das Ab-
ſehen und den Zweck der Rede/ welcher iſt ſich
verſtehen machen verleurt und dem Leſer Ver-
druß verurſachet/ ja ihm ſeine Unwiſſenheit
gleichſam aufrucket/ daß er von ſolchen unge-
teutſchten Teutſchen kein guͤnſtiges Urtheil
faͤllen kan; in dem die Schuld nicht ihm/ ſon-
dern dem neugierigen Verfaſſer beyzumeſſen/
der ſeine Tracht in einer ſolchen verdeckten
Schuͤſſel aufgetragen/ und angeſchen ſeyn

will/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="14"/><fw place="top" type="header">Von den fremden Wo&#x0364;rtern.</fw><lb/>
biß auf die&#x017F;e Zeit verblieben &#x017F;eye. 9. Hiervon<lb/>
werden ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en der Heydni&#x017F;chen Go&#x0364;-<lb/>
tzen Namen/ die ein Chri&#x017F;tlicher Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t billich<lb/>
vermeiden/ und &#x017F;ie auch nicht in dem Munde<lb/>
fu&#x0364;hren &#x017F;ol/ als zur Verachtung. An &#x017F;olcher<lb/>
Stelle aber diener die Bildkun&#x017F;t/ daß ich den<lb/>
Fru&#x0364;ling fu&#x0364;r die Florem/ den Sommer fu&#x0364;r Ce-<lb/>
rerem/ den Herb&#x017F;t fu&#x0364;r Bacchum &#xA75B;c. einfu&#x0364;hre/<lb/>
be&#x017F;chreibe und ausbilde/ wie in der <hi rendition="#aq">X</hi>ten Be-<lb/>
trachtung folget.</p><lb/>
          <p>19. Welche Wo&#x0364;rter be&#x017F;agter Ma&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
fu&#x0364;glich geteut&#x017F;chet werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">I.</hi> mit<lb/>
Teut&#x017F;chen Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">II.</hi> mit<lb/>
Teut&#x017F;chen Endungen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">III.</hi> von je-<lb/>
derman ver&#x017F;tanden/ oder nach Erhei&#x017F;chung an<lb/>
den Rand in ihrer Sprache/ wie gemeldet/ bey-<lb/>
ge&#x017F;etzet werden: Ma&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;on&#x017F;ten das Ab-<lb/>
&#x017F;ehen und den Zweck der Rede/ welcher i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;tehen machen verleurt und dem Le&#x017F;er Ver-<lb/>
druß verur&#x017F;achet/ ja ihm &#x017F;eine <hi rendition="#fr">U</hi>nwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
gleich&#x017F;am aufrucket/ daß er von &#x017F;olchen unge-<lb/>
teut&#x017F;chten Teut&#x017F;chen kein gu&#x0364;n&#x017F;tiges <hi rendition="#fr">U</hi>rtheil<lb/>
fa&#x0364;llen kan; in dem die Schuld nicht ihm/ &#x017F;on-<lb/>
dern dem neugierigen Verfa&#x017F;&#x017F;er beyzume&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
der &#x017F;eine Tracht in einer &#x017F;olchen verdeckten<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el aufgetragen/ und ange&#x017F;chen &#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">will/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0046] Von den fremden Woͤrtern. biß auf dieſe Zeit verblieben ſeye. 9. Hiervon werden ausgeſchloſſen der Heydniſchen Goͤ- tzen Namen/ die ein Chriſtlicher Poët billich vermeiden/ und ſie auch nicht in dem Munde fuͤhren ſol/ als zur Verachtung. An ſolcher Stelle aber diener die Bildkunſt/ daß ich den Fruͤling fuͤr die Florem/ den Sommer fuͤr Ce- rerem/ den Herbſt fuͤr Bacchum ꝛc. einfuͤhre/ beſchreibe und ausbilde/ wie in der Xten Be- trachtung folget. 19. Welche Woͤrter beſagter Maſſen nicht fuͤglich geteutſchet werden koͤnnen/ ſollen I. mit Teutſchen Buchſtaben geſchrieben/ II. mit Teutſchen Endungen geſchloſſen/ III. von je- derman verſtanden/ oder nach Erheiſchung an den Rand in ihrer Sprache/ wie gemeldet/ bey- geſetzet werden: Maſſen man ſonſten das Ab- ſehen und den Zweck der Rede/ welcher iſt ſich verſtehen machen verleurt und dem Leſer Ver- druß verurſachet/ ja ihm ſeine Unwiſſenheit gleichſam aufrucket/ daß er von ſolchen unge- teutſchten Teutſchen kein guͤnſtiges Urtheil faͤllen kan; in dem die Schuld nicht ihm/ ſon- dern dem neugierigen Verfaſſer beyzumeſſen/ der ſeine Tracht in einer ſolchen verdeckten Schuͤſſel aufgetragen/ und angeſchen ſeyn will/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/46
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/46>, abgerufen am 05.12.2024.