Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Räthsel.
nachsinnige/ verstellte/ listige/ lustige/ mit frem-
den Farben übermahlte/ geheime/ die Oedipus
auflösen kan/ die verknüpfte/ geschlossne/ verdeck-
te Frage.

Die Rähtsel wird hergeführet/ entweder von
den Worten oder von der Sache selbsten. Von
den zweydeutigen Worten/ Buchstaben und Syl-
ben ist die erste Quelle besagter Auffgaben herzu-
holen. Zum Exempel: Wie viel ist dreyzeen (13)
und siebenzeen (17) Ant: 10. Zeen an den Füs-
sen. Die andre von den Gleichnissen/ welche
noch gar zu verborgen/ noch gar zu deutlich seyn
sollen. Zum Exempel:

Es kam ein Gast in ein Wirtshaus/
da fuhl das Haus zum Fenster hinaus.

Der Gast ist der Fisch/ das Wirtshaus das
Wasser/ das Netz das Fenster. Die dritte
Quelle der Rähtsel bestehet in dem Gegenstand
und widerigen Sachen. Als wann ich frage; was
aller Orten und nirgend wo ist?
Antwort:
die Zeit. Viertens sind die Rähtsel auf gewisse
Fäll gerichtet/ welche so viel schwerer so viel we-
niger die Begebenheit bewust ist. Wie Simsons
Rähtsel/ und hierunter können gezogen werden/
etliche Wunder-Geschichte in der H. Schrifft:
Als wann man fraget: Welche Mutter ihren
Bruder geboren habe?
Antw: die Töchter
Loth/ die von ihrem Vater geschwängert

wor-

Raͤthſel.
nachſinnige/ verſtellte/ liſtige/ luſtige/ mit frem-
den Farben uͤbermahlte/ geheime/ die Oedipus
aufloͤſen kan/ die verknuͤpfte/ geſchloſſne/ verdeck-
te Frage.

Die Raͤhtſel wird hergefuͤhret/ entweder von
den Worten oder von der Sache ſelbſten. Von
den zweydeutigẽ Worten/ Buchſtaben und Syl-
ben iſt die erſte Quelle beſagter Auffgaben herzu-
holen. Zum Exempel: Wie viel iſt dreyzeen (13)
und ſiebenzeen (17) Ant: 10. Zeen an den Fuͤſ-
ſen. Die andre von den Gleichniſſen/ welche
noch gar zu verborgen/ noch gar zu deutlich ſeyn
ſollen. Zum Exempel:

Es kam ein Gaſt in ein Wirtshaus/
da fuhl das Haus zum Fenſter hinaus.

Der Gaſt iſt der Fiſch/ das Wirtshaus das
Waſſer/ das Netz das Fenſter. Die dritte
Quelle der Raͤhtſel beſtehet in dem Gegenſtand
und wideꝛigen Sachen. Als wann ich frage; was
aller Orten und nirgend wo iſt?
Antwort:
die Zeit. Viertens ſind die Raͤhtſel auf gewiſſe
Faͤll gerichtet/ welche ſo viel ſchwerer ſo viel we-
niger die Begebenheit bewuſt iſt. Wie Simſons
Raͤhtſel/ und hierunter koͤnnen gezogen werden/
etliche Wunder-Geſchichte in der H. Schrifft:
Als wann man fraget: Welche Mutter ihren
Bruder geboren habe?
Antw: die Toͤchter
Loth/ die von ihrem Vater geſchwaͤngert

wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="385[383]"/><fw place="top" type="header">Ra&#x0364;th&#x017F;el.</fw><lb/>
nach&#x017F;innige/ ver&#x017F;tellte/ li&#x017F;tige/ lu&#x017F;tige/ mit frem-<lb/>
den Farben u&#x0364;bermahlte/ geheime/ die Oedipus<lb/>
auflo&#x0364;&#x017F;en kan/ die verknu&#x0364;pfte/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ne/ verdeck-<lb/>
te Frage.</p><lb/>
            <p>Die Ra&#x0364;ht&#x017F;el wird hergefu&#x0364;hret/ entweder von<lb/>
den Worten oder von der Sache &#x017F;elb&#x017F;ten. Von<lb/>
den zweydeutig&#x1EBD; Worten/ Buch&#x017F;taben und Syl-<lb/>
ben i&#x017F;t die er&#x017F;te Quelle be&#x017F;agter Auffgaben herzu-<lb/>
holen. Zum Exempel: Wie viel i&#x017F;t dreyzeen (13)<lb/>
und &#x017F;iebenzeen (17) Ant: 10. Zeen an den Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die andre von den Gleichni&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
noch gar zu verborgen/ noch gar zu deutlich &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen. Zum Exempel:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Es kam ein Ga&#x017F;t in ein Wirtshaus/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">da fuhl das Haus zum Fen&#x017F;ter hinaus.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;t</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;ch/</hi> das <hi rendition="#fr">Wirtshaus</hi> das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ das <hi rendition="#fr">Netz</hi> das <hi rendition="#fr">Fen&#x017F;ter.</hi> Die dritte<lb/>
Quelle der Ra&#x0364;ht&#x017F;el be&#x017F;tehet in dem Gegen&#x017F;tand<lb/>
und wide&#xA75B;igen Sachen. Als wann ich frage; <hi rendition="#fr">was<lb/>
aller Orten und nirgend wo i&#x017F;t?</hi> Antwort:<lb/><hi rendition="#fr">die Zeit.</hi> Viertens &#x017F;ind die Ra&#x0364;ht&#x017F;el auf gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fa&#x0364;ll gerichtet/ welche &#x017F;o viel &#x017F;chwerer &#x017F;o viel we-<lb/>
niger die Begebenheit bewu&#x017F;t i&#x017F;t. Wie Sim&#x017F;ons<lb/>
Ra&#x0364;ht&#x017F;el/ und hierunter ko&#x0364;nnen gezogen werden/<lb/>
etliche Wunder-Ge&#x017F;chichte in der H. Schrifft:<lb/>
Als wann man fraget: <hi rendition="#fr">Welche Mutter ihren<lb/>
Bruder geboren habe?</hi> Antw: die <hi rendition="#fr">To&#x0364;chter<lb/>
Loth/ die von ihrem Vater ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wor-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385[383]/0415] Raͤthſel. nachſinnige/ verſtellte/ liſtige/ luſtige/ mit frem- den Farben uͤbermahlte/ geheime/ die Oedipus aufloͤſen kan/ die verknuͤpfte/ geſchloſſne/ verdeck- te Frage. Die Raͤhtſel wird hergefuͤhret/ entweder von den Worten oder von der Sache ſelbſten. Von den zweydeutigẽ Worten/ Buchſtaben und Syl- ben iſt die erſte Quelle beſagter Auffgaben herzu- holen. Zum Exempel: Wie viel iſt dreyzeen (13) und ſiebenzeen (17) Ant: 10. Zeen an den Fuͤſ- ſen. Die andre von den Gleichniſſen/ welche noch gar zu verborgen/ noch gar zu deutlich ſeyn ſollen. Zum Exempel: Es kam ein Gaſt in ein Wirtshaus/ da fuhl das Haus zum Fenſter hinaus. Der Gaſt iſt der Fiſch/ das Wirtshaus das Waſſer/ das Netz das Fenſter. Die dritte Quelle der Raͤhtſel beſtehet in dem Gegenſtand und wideꝛigen Sachen. Als wann ich frage; was aller Orten und nirgend wo iſt? Antwort: die Zeit. Viertens ſind die Raͤhtſel auf gewiſſe Faͤll gerichtet/ welche ſo viel ſchwerer ſo viel we- niger die Begebenheit bewuſt iſt. Wie Simſons Raͤhtſel/ und hierunter koͤnnen gezogen werden/ etliche Wunder-Geſchichte in der H. Schrifft: Als wann man fraget: Welche Mutter ihren Bruder geboren habe? Antw: die Toͤchter Loth/ die von ihrem Vater geſchwaͤngert wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/415
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 385[383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/415>, abgerufen am 25.11.2024.