Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Rache.
sie einen Löwen/ der verwundet ist/ weil dieses
Thier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht
nimmet und keine Gelegenheit sich zu rächen un-
terlässet. Man mahlet auch darzu einen Raben/
der einen Scorpion zwischen dem Schnabel
hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals
stichet.

Rächenvindicare: Rechen rastrum, rech-
nen
calculos ponere.

362. Rad.

Das ringrunde/ schnelle/ eingeschmierte: wen-
dige/ wolbeschmierte Eisenveste Wagenrad/ der
Keuel oder Speich/ der Nagel/ Ax und Schien
sind aller Laste Fuß.

Von den vier Rädern hat der Rähtsler diese
Verse.

Vier Schwestern lauffen fort/ und können sich
nicht weilen/
doch keine selbsten kan die ander übereilen:
sie gehen einen Weg/ und sihet jedermann/
daß keine/ dieser vier/ die andre rühren kan.

Das Rad deutet die Unbeständigkeit.

363. Retsel oder Rähtsel.

Jst eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder
verblümten Beschreibung begriffen/ wie hiervon
ausführlich gehandelt worden in der Vorrede/
der zugabe bey den Lehrgedichten unter dem Titel
Simsons/ an das Liecht gegeben. Die verborgne/

nachsin-

Rache.
ſie einen Loͤwen/ der verwundet iſt/ weil dieſes
Thier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht
nimmet und keine Gelegenheit ſich zu raͤchen un-
terlaͤſſet. Man mahlet auch darzu einen Raben/
der einen Scorpion zwiſchen dem Schnabel
hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals
ſtichet.

Raͤchenvindicare: Rechen raſtrum, rech-
nen
calculos ponere.

362. Rad.

Das ringrunde/ ſchnelle/ eingeſchmierte: wen-
dige/ wolbeſchmierte Eiſenveſte Wagenrad/ der
Keuel oder Speich/ der Nagel/ Ax und Schien
ſind alleꝛ Laſte Fuß.

Von den vier Raͤdern hat der Raͤhtſler dieſe
Verſe.

Vier Schweſtern lauffen fort/ und koͤnnen ſich
nicht weilen/
doch keine ſelbſten kan die ander uͤbereilen:
ſie gehen einen Weg/ und ſihet jedermann/
daß keine/ dieſer vier/ die andre ruͤhren kan.

Das Rad deutet die Unbeſtaͤndigkeit.

363. Retſel oder Raͤhtſel.

Jſt eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder
verbluͤmten Beſchreibung begriffen/ wie hiervon
ausfuͤhrlich gehandelt worden in der Vorrede/
der zugabe bey den Lehrgedichten unter dem Titel
Simſons/ an das Liecht gegeben. Die verborgne/

nachſin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="384[382]"/><fw place="top" type="header">Rache.</fw><lb/>
&#x017F;ie einen Lo&#x0364;wen/ der verwundet i&#x017F;t/ weil die&#x017F;es<lb/>
Thier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht<lb/>
nimmet und keine Gelegenheit &#x017F;ich zu ra&#x0364;chen un-<lb/>
terla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Man mahlet auch darzu einen Raben/<lb/>
der einen Scorpion zwi&#x017F;chen dem Schnabel<lb/>
hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals<lb/>
&#x017F;tichet.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Ra&#x0364;chen</hi> <hi rendition="#aq">vindicare:</hi> <hi rendition="#fr">Rechen</hi> <hi rendition="#aq">ra&#x017F;trum,</hi> <hi rendition="#fr">rech-<lb/>
nen</hi> <hi rendition="#aq">calculos ponere.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">362. Rad.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Das ringrunde/ &#x017F;chnelle/ einge&#x017F;chmierte: wen-<lb/>
dige/ wolbe&#x017F;chmierte Ei&#x017F;enve&#x017F;te Wagenrad/ der<lb/>
Keuel oder Speich/ der Nagel/ Ax und Schien<lb/>
&#x017F;ind alle&#xA75B; La&#x017F;te Fuß.</p><lb/>
            <p>Von den vier Ra&#x0364;dern hat der Ra&#x0364;ht&#x017F;ler die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;e.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Vier Schwe&#x017F;tern lauffen fort/ und ko&#x0364;nnen &#x017F;ich</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">nicht weilen/</hi> </l><lb/>
              <l>doch keine &#x017F;elb&#x017F;ten kan die ander u&#x0364;bereilen:</l><lb/>
              <l>&#x017F;ie gehen einen Weg/ und &#x017F;ihet jedermann/</l><lb/>
              <l>daß keine/ die&#x017F;er vier/ die andre ru&#x0364;hren kan.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Rad</hi> deutet die <hi rendition="#fr">U</hi>nbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">363. Ret&#x017F;el</hi></hi> oder <hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Ra&#x0364;ht&#x017F;el.</hi></hi></head><lb/>
            <p>J&#x017F;t eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder<lb/>
verblu&#x0364;mten Be&#x017F;chreibung begriffen/ wie hiervon<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich gehandelt worden in der Vorrede/<lb/>
der zugabe bey den Lehrgedichten unter dem Titel<lb/>
Sim&#x017F;ons/ an das Liecht gegeben. Die verborgne/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach&#x017F;in-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384[382]/0414] Rache. ſie einen Loͤwen/ der verwundet iſt/ weil dieſes Thier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht nimmet und keine Gelegenheit ſich zu raͤchen un- terlaͤſſet. Man mahlet auch darzu einen Raben/ der einen Scorpion zwiſchen dem Schnabel hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals ſtichet. Raͤchenvindicare: Rechen raſtrum, rech- nen calculos ponere. 362. Rad. Das ringrunde/ ſchnelle/ eingeſchmierte: wen- dige/ wolbeſchmierte Eiſenveſte Wagenrad/ der Keuel oder Speich/ der Nagel/ Ax und Schien ſind alleꝛ Laſte Fuß. Von den vier Raͤdern hat der Raͤhtſler dieſe Verſe. Vier Schweſtern lauffen fort/ und koͤnnen ſich nicht weilen/ doch keine ſelbſten kan die ander uͤbereilen: ſie gehen einen Weg/ und ſihet jedermann/ daß keine/ dieſer vier/ die andre ruͤhren kan. Das Rad deutet die Unbeſtaͤndigkeit. 363. Retſel oder Raͤhtſel. Jſt eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder verbluͤmten Beſchreibung begriffen/ wie hiervon ausfuͤhrlich gehandelt worden in der Vorrede/ der zugabe bey den Lehrgedichten unter dem Titel Simſons/ an das Liecht gegeben. Die verborgne/ nachſin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/414
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 384[382]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/414>, abgerufen am 25.11.2024.