Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

IX.
sagtem Liede/ so were er Waiß/ dergleichen viel
bey den alten Reimmeistern und Meistersingern
gefunden/ von den guten Poeten aber nicht ge-
brauchet werden.

89. Es werden auch die Reim-Gebände verbes-
sert und lieblicher gemachet durch Vermehrung
der Reimwörter/ wie in der Melodey deß gemei-
nen Liedes etc. Durch Adams Fall ist gantz
verderbt etc.
ein solches Exempel zu lesen ist in
dem II. Theil der Sonntags Andachten am 333.
Blat/ daraus wir das erste Gesetzlein hier an-
fügen:

O höchster GOTT! sih' an den Spott
in welchem wir jetzt schweben:
Kein Menschenkind ist/ ohne Sünd/
Die sich der Welt ergeben:
List und Untreu/ ohn Reu und Scheu
ist nun der Weltling Handel/
Das gute Wort gedenkt an Mord
und führt verdeckten Wandel.

90. Hierbey waltet eine Frage: Wann man
den Jnhalt der Gedichte und derselben
Reimgebänden/ den jenigen Sprachen
nachkünstlen sol/ welche sich der Reimung
gebrauchen/ wie man zugleich erfinden
und nachahmen könne?
Beedes kan wol bey-
sammen stehen. Wer eine andre art von einem
Geschlecht zu Werke bringet/ und denselben

nach-

IX.
ſagtem Liede/ ſo were er Waiß/ dergleichen viel
bey den alten Reimmeiſtern und Meiſterſingern
gefunden/ von den guten Poëten aber nicht ge-
brauchet werden.

89. Es werdẽ auch die Reim-Gebaͤnde verbeſ-
ſert und lieblicher gemachet durch Vermehrung
der Reimwoͤrter/ wie in der Melodey deß gemei-
nen Liedes ꝛc. Durch Adams Fall iſt gantz
verderbt ꝛc.
ein ſolches Exempel zu leſen iſt in
dem II. Theil der Sonntags Andachten am 333.
Blat/ daraus wir das erſte Geſetzlein hier an-
fuͤgen:

O hoͤchſter GOTT! ſih’ an den Spott
in welchem wir jetzt ſchweben:
Kein Menſchenkind iſt/ ohne Suͤnd/
Die ſich der Welt ergeben:
Liſt und Untreu/ ohn Reu und Scheu
iſt nun der Weltling Handel/
Das gute Wort gedenkt an Mord
und fuͤhrt verdeckten Wandel.

90. Hierbey waltet eine Frage: Wann man
den Jnhalt der Gedichte und derſelben
Reimgebaͤnden/ den jenigen Sprachen
nachkuͤnſtlen ſol/ welche ſich der Reimung
gebrauchen/ wie man zugleich erfinden
und nachahmen koͤnne?
Beedes kan wol bey-
ſammen ſtehen. Wer eine andre art von einem
Geſchlecht zu Werke bringet/ und denſelben

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agtem Liede/ &#x017F;o were er Waiß/ dergleichen viel<lb/>
bey den alten Reimmei&#x017F;tern und Mei&#x017F;ter&#x017F;ingern<lb/>
gefunden/ von den guten Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten aber nicht ge-<lb/>
brauchet werden.</p><lb/>
          <p>89. Es werd&#x1EBD; auch die Reim-Geba&#x0364;nde verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert und lieblicher gemachet durch Vermehrung<lb/>
der Reimwo&#x0364;rter/ wie in der Melodey deß gemei-<lb/>
nen Liedes &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">Durch Adams Fall i&#x017F;t gantz<lb/>
verderbt &#xA75B;c.</hi> ein &#x017F;olches Exempel zu le&#x017F;en i&#x017F;t in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil der Sonntags Andachten am 333.<lb/>
Blat/ daraus wir das er&#x017F;te Ge&#x017F;etzlein hier an-<lb/>
fu&#x0364;gen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>O ho&#x0364;ch&#x017F;ter <hi rendition="#fr">GOTT!</hi> &#x017F;ih&#x2019; an den <hi rendition="#fr">Spott</hi></l><lb/>
            <l>in welchem wir jetzt &#x017F;chweben:</l><lb/>
            <l>Kein Men&#x017F;chen<hi rendition="#fr">kind</hi> i&#x017F;t/ ohne <hi rendition="#fr">Su&#x0364;nd/</hi></l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ich der Welt ergeben:</l><lb/>
            <l>Li&#x017F;t und <hi rendition="#fr">Untreu/</hi> ohn <hi rendition="#fr">Reu</hi> und <hi rendition="#fr">Scheu</hi></l><lb/>
            <l>i&#x017F;t nun der Weltling Handel/</l><lb/>
            <l>Das gute <hi rendition="#fr">Wort</hi> gedenkt an <hi rendition="#fr">Mord</hi></l><lb/>
            <l>und fu&#x0364;hrt verdeckten Wandel.</l>
          </lg><lb/>
          <p>90. Hierbey waltet eine Frage: <hi rendition="#fr">Wann man<lb/>
den Jnhalt der Gedichte und der&#x017F;elben<lb/>
Reimgeba&#x0364;nden/ den jenigen Sprachen<lb/>
nachku&#x0364;n&#x017F;tlen &#x017F;ol/ welche &#x017F;ich der Reimung<lb/>
gebrauchen/ wie man zugleich erfinden<lb/>
und nachahmen ko&#x0364;nne?</hi> Beedes kan wol bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;tehen. Wer eine andre art von einem<lb/>
Ge&#x017F;chlecht zu Werke bringet/ und den&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0130] IX. ſagtem Liede/ ſo were er Waiß/ dergleichen viel bey den alten Reimmeiſtern und Meiſterſingern gefunden/ von den guten Poëten aber nicht ge- brauchet werden. 89. Es werdẽ auch die Reim-Gebaͤnde verbeſ- ſert und lieblicher gemachet durch Vermehrung der Reimwoͤrter/ wie in der Melodey deß gemei- nen Liedes ꝛc. Durch Adams Fall iſt gantz verderbt ꝛc. ein ſolches Exempel zu leſen iſt in dem II. Theil der Sonntags Andachten am 333. Blat/ daraus wir das erſte Geſetzlein hier an- fuͤgen: O hoͤchſter GOTT! ſih’ an den Spott in welchem wir jetzt ſchweben: Kein Menſchenkind iſt/ ohne Suͤnd/ Die ſich der Welt ergeben: Liſt und Untreu/ ohn Reu und Scheu iſt nun der Weltling Handel/ Das gute Wort gedenkt an Mord und fuͤhrt verdeckten Wandel. 90. Hierbey waltet eine Frage: Wann man den Jnhalt der Gedichte und derſelben Reimgebaͤnden/ den jenigen Sprachen nachkuͤnſtlen ſol/ welche ſich der Reimung gebrauchen/ wie man zugleich erfinden und nachahmen koͤnne? Beedes kan wol bey- ſammen ſtehen. Wer eine andre art von einem Geſchlecht zu Werke bringet/ und denſelben nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/130
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/130>, abgerufen am 24.11.2024.