Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII.
staben b durch die vorsylben ver nicht geändert
wird. Wann auch das Wort zweydeutig ist/
wird es doch keinen richtigen Reimen schliessen/
wie in folgenden Exempel:

------ es bleibet das Gebürg
deß Volkes Sicherheit wolangesetzter Bürg.

74. Es ist in dem Poetischen Trüchter an vor-
gemeldem Ort gehandelt/ was für ein Vnter-
scheid/ zwischen den reinen und unreinen Reimen.
Hier fället nun ferners zu erinnern/ daß die rei-
nen Reimen
das Gedicht lieblich und leicht/ die
unreinen Reimen aber solcher hart/ schwer und
unangenehm machen/ dardurch nemlich die Re-
de gezwungen und hart wird/ zumahlen man der
Reimwörter eine grosse Anzahl findet/ und man
Ursach hat die gar zuschweren drey oder vierrei-
mige Gebände/ wie auch die harten Reimwort
zu fliehen. Wann aber solche eigne Nahmen in
den Jnhalt kommen müssen/ die entweder die Tro-
chäisch od' Jabisch wie Alexander/ Xenocrates rc
so darff ich/ nach dem wolgegründen Reim-
recht/
kein dactylisches Gebänd gebrauchen: Jn
dem Gegenstand/ sollen die dactyli zu den zwey-
sylbigen Reimgliedern nicht gebrauchet werden.
"Der lieblichste Reimschluß soll gleichsam selb-
"sten in die Rede fliessen und der Sachen gantz
"gemäß seyn/ welches in unsrer nicht weniger
"Wort-als Reimreichen Sprache/ sonder Ab-

bruch

VIII.
ſtaben b durch die vorſylben ver nicht geaͤndert
wird. Wann auch das Wort zweydeutig iſt/
wird es doch keinen richtigen Reimen ſchlieſſen/
wie in folgenden Exempel:

——— es bleibet das Gebuͤrg
deß Volkes Sicherheit wolangeſetzter Buͤrg.

74. Es iſt in dem Poëtiſchen Truͤchter an vor-
gemeldem Ort gehandelt/ was fuͤr ein Vnter-
ſcheid/ zwiſchen den reinen und unreinen Reimẽ.
Hier faͤllet nun ferners zu erinnern/ daß die rei-
nen Reimen
das Gedicht lieblich und leicht/ die
unreinen Reimen aber ſolcher hart/ ſchwer und
unangenehm machen/ dardurch nemlich die Re-
de gezwungen und hart wird/ zumahlen man der
Reimwoͤrter eine groſſe Anzahl findet/ und man
Urſach hat die gar zuſchweren drey oder vierrei-
mige Gebaͤnde/ wie auch die harten Reimwort
zu fliehen. Wann aber ſolche eigne Nahmen in
den Jnhalt kommen muͤſſen/ die entweder die Tro-
chaͤiſch od’ Jãbiſch wie Alexander/ Xenocrates ꝛc
ſo darff ich/ nach dem wolgegruͤnden Reim-
recht/
kein dactyliſches Gebaͤnd gebrauchen: Jn
dem Gegenſtand/ ſollen die dactyli zu den zwey-
ſylbigen Reimgliedern nicht gebrauchet werden.
„Der lieblichſte Reimſchluß ſoll gleichſam ſelb-
„ſten in die Rede flieſſen und der Sachen gantz
„gemaͤß ſeyn/ welches in unſrer nicht weniger
„Wort-als Reimreichen Sprache/ ſonder Ab-

bruch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
&#x017F;taben <hi rendition="#fr">b</hi> durch die vor&#x017F;ylben <hi rendition="#fr">ver</hi> nicht gea&#x0364;ndert<lb/>
wird. Wann auch das Wort zweydeutig i&#x017F;t/<lb/>
wird es doch keinen richtigen Reimen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie in folgenden Exempel:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x2014;&#x2014;&#x2014; es bleibet das <hi rendition="#fr">Gebu&#x0364;rg</hi></l><lb/>
            <l>deß Volkes Sicherheit wolange&#x017F;etzter <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rg.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <p>74. Es i&#x017F;t in dem Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ti&#x017F;chen Tru&#x0364;chter an vor-<lb/>
gemeldem Ort gehandelt/ was fu&#x0364;r ein Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid/ zwi&#x017F;chen den reinen und unreinen Reim&#x1EBD;.<lb/>
Hier fa&#x0364;llet nun ferners zu erinnern/ daß die <hi rendition="#fr">rei-<lb/>
nen Reimen</hi> das Gedicht lieblich und leicht/ die<lb/><hi rendition="#fr">unreinen Reimen</hi> aber &#x017F;olcher hart/ &#x017F;chwer und<lb/>
unangenehm machen/ dardurch nemlich die Re-<lb/>
de gezwungen und hart wird/ zumahlen man der<lb/>
Reimwo&#x0364;rter eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl findet/ und man<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach hat die gar zu&#x017F;chweren drey oder vierrei-<lb/>
mige Geba&#x0364;nde/ wie auch die harten Reimwort<lb/>
zu fliehen. Wann aber &#x017F;olche eigne Nahmen in<lb/>
den Jnhalt kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die entweder die Tro-<lb/>
cha&#x0364;i&#x017F;ch od&#x2019; Jãbi&#x017F;ch wie Alexander/ Xenocrates &#xA75B;c<lb/>
&#x017F;o darff ich/ nach dem wolgegru&#x0364;nden <hi rendition="#fr">Reim-<lb/>
recht/</hi> kein <hi rendition="#aq">dacty</hi>li&#x017F;ches Geba&#x0364;nd gebrauchen: Jn<lb/>
dem Gegen&#x017F;tand/ &#x017F;ollen die <hi rendition="#aq">dactyli</hi> zu den zwey-<lb/>
&#x017F;ylbigen Reimgliedern nicht gebrauchet werden.<lb/>
&#x201E;Der lieblich&#x017F;te Reim&#x017F;chluß &#x017F;oll gleich&#x017F;am &#x017F;elb-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ten in die Rede flie&#x017F;&#x017F;en und der Sachen gantz<lb/>
&#x201E;gema&#x0364;ß &#x017F;eyn/ welches in un&#x017F;rer nicht weniger<lb/>
&#x201E;Wort-als Reimreichen Sprache/ &#x017F;onder Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bruch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0110] VIII. ſtaben b durch die vorſylben ver nicht geaͤndert wird. Wann auch das Wort zweydeutig iſt/ wird es doch keinen richtigen Reimen ſchlieſſen/ wie in folgenden Exempel: ——— es bleibet das Gebuͤrg deß Volkes Sicherheit wolangeſetzter Buͤrg. 74. Es iſt in dem Poëtiſchen Truͤchter an vor- gemeldem Ort gehandelt/ was fuͤr ein Vnter- ſcheid/ zwiſchen den reinen und unreinen Reimẽ. Hier faͤllet nun ferners zu erinnern/ daß die rei- nen Reimen das Gedicht lieblich und leicht/ die unreinen Reimen aber ſolcher hart/ ſchwer und unangenehm machen/ dardurch nemlich die Re- de gezwungen und hart wird/ zumahlen man der Reimwoͤrter eine groſſe Anzahl findet/ und man Urſach hat die gar zuſchweren drey oder vierrei- mige Gebaͤnde/ wie auch die harten Reimwort zu fliehen. Wann aber ſolche eigne Nahmen in den Jnhalt kommen muͤſſen/ die entweder die Tro- chaͤiſch od’ Jãbiſch wie Alexander/ Xenocrates ꝛc ſo darff ich/ nach dem wolgegruͤnden Reim- recht/ kein dactyliſches Gebaͤnd gebrauchen: Jn dem Gegenſtand/ ſollen die dactyli zu den zwey- ſylbigen Reimgliedern nicht gebrauchet werden. „Der lieblichſte Reimſchluß ſoll gleichſam ſelb- „ſten in die Rede flieſſen und der Sachen gantz „gemaͤß ſeyn/ welches in unſrer nicht weniger „Wort-als Reimreichen Sprache/ ſonder Ab- bruch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/110
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/110>, abgerufen am 04.05.2024.