Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Red-Zierlichleit.
Es ist der Sonnen Magd vom Bett'erst
aufgestanden/
sie hat das Kammerpot in ihren roten
Handen/
Und schüttet es gar aus. Verstehend den
Tau.

69. Die dritte art ist die Beschreibung/ wel-
che eigentlich und dem Beschriebenen allein zu-
ständig seyn sol. Zum Erempel nenne ich die Vö-
gel/ das leichte Federvolk/ die Psälterlein
in Lüfften/ die flüchtige Fittige den Wol-
ken gleich schwebend.
Hiervon folgen über
hundert Exempel. Jm Fall aber eine solche Be-
schreibung auch was anders bedeuten könte/
muß man solche Worte vorher oder hernach se-
tzen/ daß keine zweydeutige Meinung/ welche
in der Rede jederzeit zuverhüten ist/ daraus ent-
stehe/ und wie aus den neun Zahlen viel hundert
tausend entstehen/ also können aus den jederman
bekanten Wörtern/ fast unzählige Redarten ge-
füget werden/ darunter auch die obgedachten Fi-
guren ihre Stelle haben. Zufällig ist auch bey der
Zierlichkeit/ der Rede zu gedenken/ daß man das
enoch in gebundner noch ungebundner Schreib-
Art auslassen sol/ und vielmehr liebet/ bleibet/
isset/ lasset etc.
setz/ als liebt/ bleibt/ isst/ lasst etc.
Wie auch dieses dz sich kein Wort mit der Sylben
und dem Buchstaben anfangen sol/ mit welchem

sich
E iiij
Von der Red-Zierlichleit.
Es iſt der Sonnen Magd vom Bett’erſt
aufgeſtanden/
ſie hat das Kammerpot in ihren roten
Handen/
Und ſchuͤttet es gar aus. Verſtehend den
Tau.

69. Die dritte art iſt die Beſchreibung/ wel-
che eigentlich und dem Beſchriebenen allein zu-
ſtaͤndig ſeyn ſol. Zum Erempel nenne ich die Voͤ-
gel/ das leichte Federvolk/ die Pſaͤlterlein
in Luͤfften/ die fluͤchtige Fittige den Wol-
ken gleich ſchwebend.
Hiervon folgen uͤber
hundert Exempel. Jm Fall aber eine ſolche Be-
ſchreibung auch was anders bedeuten koͤnte/
muß man ſolche Worte vorher oder hernach ſe-
tzen/ daß keine zweydeutige Meinung/ welche
in der Rede jederzeit zuverhuͤten iſt/ daraus ent-
ſtehe/ und wie aus den neun Zahlen viel hundert
tauſend entſtehen/ alſo koͤnnen aus den jederman
bekanten Woͤrtern/ faſt unzaͤhlige Redarten ge-
fuͤget werden/ darunter auch die obgedachten Fi-
guren ihre Stelle haben. Zufaͤllig iſt auch bey der
Zierlichkeit/ der Rede zu gedenken/ daß man das
enoch in gebundner noch ungebundner Schreib-
Art auslaſſen ſol/ und vielmehr liebet/ bleibet/
iſſet/ laſſet ꝛc.
ſetz/ als liebt/ bleibt/ iſſt/ laſſt ꝛc.
Wie auch dieſes dz ſich kein Wort mit der Sylbẽ
und dem Buchſtaben anfangen ſol/ mit welchem

ſich
E iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0103" n="71"/>
          <fw place="top" type="header">Von der Red-Zierlichleit.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t der Sonnen Magd vom Bett&#x2019;er&#x017F;t</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">aufge&#x017F;tanden/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">&#x017F;ie hat das Kammerpot in ihren roten</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Handen/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">Und &#x017F;chu&#x0364;ttet es gar aus.</hi></hi> Ver&#x017F;tehend den</l><lb/>
            <l>Tau.</l>
          </lg><lb/>
          <p>69. Die dritte art i&#x017F;t die Be&#x017F;chreibung/ wel-<lb/>
che eigentlich und dem Be&#x017F;chriebenen allein zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn &#x017F;ol. Zum Erempel nenne ich die Vo&#x0364;-<lb/>
gel/ <hi rendition="#fr">das leichte Federvolk/ die P&#x017F;a&#x0364;lterlein<lb/>
in Lu&#x0364;fften/ die flu&#x0364;chtige Fittige den Wol-<lb/>
ken gleich &#x017F;chwebend.</hi> Hiervon folgen u&#x0364;ber<lb/>
hundert Exempel. Jm Fall aber eine &#x017F;olche Be-<lb/>
&#x017F;chreibung auch was anders bedeuten ko&#x0364;nte/<lb/>
muß man &#x017F;olche Worte vorher oder hernach &#x017F;e-<lb/>
tzen/ daß keine zweydeutige Meinung/ welche<lb/>
in der Rede jederzeit zuverhu&#x0364;ten i&#x017F;t/ daraus ent-<lb/>
&#x017F;tehe/ und wie aus den neun Zahlen viel hundert<lb/>
tau&#x017F;end ent&#x017F;tehen/ al&#x017F;o ko&#x0364;nnen aus den jederman<lb/>
bekanten Wo&#x0364;rtern/ fa&#x017F;t unza&#x0364;hlige Redarten ge-<lb/>
fu&#x0364;get werden/ darunter auch die obgedachten Fi-<lb/>
guren ihre Stelle haben. Zufa&#x0364;llig i&#x017F;t auch bey der<lb/>
Zierlichkeit/ der Rede zu gedenken/ daß man das<lb/>
enoch in gebundner noch ungebundner Schreib-<lb/>
Art ausla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ und vielmehr <hi rendition="#fr">liebet/ bleibet/<lb/>
i&#x017F;&#x017F;et/ la&#x017F;&#x017F;et &#xA75B;c.</hi> &#x017F;etz/ als <hi rendition="#fr">liebt/ bleibt/ i&#x017F;&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;t &#xA75B;c.</hi><lb/>
Wie auch die&#x017F;es dz &#x017F;ich kein Wort mit der Sylb&#x1EBD;<lb/>
und dem Buch&#x017F;taben anfangen &#x017F;ol/ mit welchem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0103] Von der Red-Zierlichleit. Es iſt der Sonnen Magd vom Bett’erſt aufgeſtanden/ ſie hat das Kammerpot in ihren roten Handen/ Und ſchuͤttet es gar aus. Verſtehend den Tau. 69. Die dritte art iſt die Beſchreibung/ wel- che eigentlich und dem Beſchriebenen allein zu- ſtaͤndig ſeyn ſol. Zum Erempel nenne ich die Voͤ- gel/ das leichte Federvolk/ die Pſaͤlterlein in Luͤfften/ die fluͤchtige Fittige den Wol- ken gleich ſchwebend. Hiervon folgen uͤber hundert Exempel. Jm Fall aber eine ſolche Be- ſchreibung auch was anders bedeuten koͤnte/ muß man ſolche Worte vorher oder hernach ſe- tzen/ daß keine zweydeutige Meinung/ welche in der Rede jederzeit zuverhuͤten iſt/ daraus ent- ſtehe/ und wie aus den neun Zahlen viel hundert tauſend entſtehen/ alſo koͤnnen aus den jederman bekanten Woͤrtern/ faſt unzaͤhlige Redarten ge- fuͤget werden/ darunter auch die obgedachten Fi- guren ihre Stelle haben. Zufaͤllig iſt auch bey der Zierlichkeit/ der Rede zu gedenken/ daß man das enoch in gebundner noch ungebundner Schreib- Art auslaſſen ſol/ und vielmehr liebet/ bleibet/ iſſet/ laſſet ꝛc. ſetz/ als liebt/ bleibt/ iſſt/ laſſt ꝛc. Wie auch dieſes dz ſich kein Wort mit der Sylbẽ und dem Buchſtaben anfangen ſol/ mit welchem ſich E iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/103
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/103>, abgerufen am 25.11.2024.