Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die eilffte Stund. ner/ welchen nach gefüget werden die Botten/ undSeugammen. Diese werden wegen ihrer Miß- handlung/ niemals aber unschuldig zur Straffe gezogen. 11. Die Lehr- und Danksprüche sind gleich- Ge- * I. de la Mesnardiere ensa Poetique f. 32.
Die eilffte Stund. ner/ welchen nach gefuͤget werden die Botten/ undSeugammen. Dieſe werden wegen ihrer Miß- handlung/ niemals aber unſchuldig zur Straffe gezogen. 11. Die Lehr- und Dankſpruͤche ſind gleich- Ge- * I. de la Meſnardiere enſa Poëtique f. 32.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte Stund.</hi></fw><lb/> ner/ welchen nach gefuͤget werden die Botten/ und<lb/> Seugammen. Dieſe werden wegen ihrer Miß-<lb/> handlung/ niemals aber unſchuldig zur Straffe<lb/> gezogen.</p><lb/> <p>11. Die Lehr- und Dankſpruͤche ſind gleich-<lb/> ſam des Trauerſpiels Grundſeulen; Solche aber<lb/> muͤſſen nicht von Dienern und geringen Leuten/<lb/> ſondern von den fuͤrnemſten und aͤltſten Perſo-<lb/> nen angefuͤhret/ oder auch/ wie beſagt/ in dem<lb/> Chorlied geſungen werden. Dann/ obwol<lb/> der Poet mehrmals eine wahre Geſchicht aus-<lb/> dichtet/ und an derſelben Ausgang nichts veraͤn-<lb/> dern ſol/ ſo kan er doch allerley Vmſtaͤnde/ welche<lb/> ſich nicht begeben/ aber doch vermutlich ſich haͤttẽ<lb/> begeben koͤnnen/ und theils auch begeben ſollen/<lb/> mit an- und einbringen; ſonderlich aber den Per-<lb/> ſonen nachdenkliche und merkwuͤrdige Reden zu-<lb/> dichten/ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. de la Meſnardiere enſa Poëtique f. 32.</hi></hi></note> daß ſie nicht nur an den Kleidern/ ſon-<lb/> dern auch an den ſchicklichen Namen und ihren<lb/> Redarten zu erkennen/ wie oben vermeldet wor-<lb/> den. Den Jnhalt des Spiels entlehnet er/ die or-<lb/> dentliche und Kunſtrichtige Verfaſſung bringt<lb/> er bey aus eignem Wolvermoͤgen/ ertheilt den Per-<lb/> ſonen allerhand anſtaͤndige Sitten/ und dichtet<lb/> auch ſonderliche Fuͤgniſſen der Geſchichte aus<lb/> ſeinem Sinn. Zum Exempel: Wann ich wolte die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0095]
Die eilffte Stund.
ner/ welchen nach gefuͤget werden die Botten/ und
Seugammen. Dieſe werden wegen ihrer Miß-
handlung/ niemals aber unſchuldig zur Straffe
gezogen.
11. Die Lehr- und Dankſpruͤche ſind gleich-
ſam des Trauerſpiels Grundſeulen; Solche aber
muͤſſen nicht von Dienern und geringen Leuten/
ſondern von den fuͤrnemſten und aͤltſten Perſo-
nen angefuͤhret/ oder auch/ wie beſagt/ in dem
Chorlied geſungen werden. Dann/ obwol
der Poet mehrmals eine wahre Geſchicht aus-
dichtet/ und an derſelben Ausgang nichts veraͤn-
dern ſol/ ſo kan er doch allerley Vmſtaͤnde/ welche
ſich nicht begeben/ aber doch vermutlich ſich haͤttẽ
begeben koͤnnen/ und theils auch begeben ſollen/
mit an- und einbringen; ſonderlich aber den Per-
ſonen nachdenkliche und merkwuͤrdige Reden zu-
dichten/ * daß ſie nicht nur an den Kleidern/ ſon-
dern auch an den ſchicklichen Namen und ihren
Redarten zu erkennen/ wie oben vermeldet wor-
den. Den Jnhalt des Spiels entlehnet er/ die or-
dentliche und Kunſtrichtige Verfaſſung bringt
er bey aus eignem Wolvermoͤgen/ ertheilt den Per-
ſonen allerhand anſtaͤndige Sitten/ und dichtet
auch ſonderliche Fuͤgniſſen der Geſchichte aus
ſeinem Sinn. Zum Exempel: Wann ich wolte die
Ge-
* I. de la Meſnardiere enſa Poëtique f. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/95 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/95>, abgerufen am 16.02.2025. |