Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die neunde Stund. Gesprächspiele ümständig beschrieben worden/dahin dann der Leser beliebter Kürtze willen ver- wiesen wird. 12. III. Können als Personen unterredend 13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per- Wer höret was ich sag'? Gegenhall. sag? Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine? Wann kommet dann die Stunde? Gegenh Stunde. II. Wann die Reimsylben widerholet wird/ als: Was D iiij
Die neunde Stund. Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver- wieſen wird. 12. III. Koͤnnen als Perſonen unterredend 13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per- Wer hoͤret was ich ſag’? Gegenhall. ſag? Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine? Wann kommet dann die Stunde? Gegenh Stunde. II. Wann die Reimſylben widerholet wird/ als: Was D iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunde Stund.</hi></fw><lb/> Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/<lb/> dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver-<lb/> wieſen wird.</p><lb/> <p>12. <hi rendition="#aq">III.</hi> Koͤnnen als Perſonen unterredend<lb/> eingefuͤhret werden unvernuͤnfftige Thiere/ der-<lb/> gleichen der beruͤhmte Fabler Eſopus/ Homerus<lb/> von Froͤſchen und Maͤuſen/ oder Froͤſchmaͤuſler/<lb/> Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob-<lb/> lichſt hinterlaſſen: Dann obwol etliche in unge-<lb/> bundner Rede geſchrieben/ ſo ſind ſie doch nach<lb/> dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu<lb/> nennen.</p><lb/> <p>13. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Werden in den Gedichten/ als Per-<lb/> ſonen gebildet/ lebloſe Geſchoͤpfe/ als der Wein-<lb/> ſtock/ die Baumen/ der Fluß/ die Felſen/ etc. und<lb/> hieher gehoͤren eigentlich der Gegen- oder Wieder-<lb/> ruff/ welches Wortfuͤr das Lateiniſche <hi rendition="#aq">Echo</hi> fuͤg-<lb/> lich kan gebrauchet werden. Von dieſer Reim-<lb/> art iſt folgendes zu merken. <hi rendition="#aq">I.</hi> Kan das gantze<lb/> Wortzu Ende eines jeden Reimſatzes/ und nicht<lb/> mitten in der Rede wiederholet werden: als.</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Wer hoͤret was ich ſag’?</hi> Gegenhall. ſag?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Es liebet mich ja keine?</hi> Gegenhall. keine?</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wann kommet dann die Stunde?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gegenh Stunde.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Wann die Reimſylben widerholet wird/ als:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Was</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41/0055]
Die neunde Stund.
Geſpraͤchſpiele uͤmſtaͤndig beſchrieben worden/
dahin dann der Leſer beliebter Kuͤrtze willen ver-
wieſen wird.
12. III. Koͤnnen als Perſonen unterredend
eingefuͤhret werden unvernuͤnfftige Thiere/ der-
gleichen der beruͤhmte Fabler Eſopus/ Homerus
von Froͤſchen und Maͤuſen/ oder Froͤſchmaͤuſler/
Locman/ Reiniken Fuchs/ etc. und viel andre lob-
lichſt hinterlaſſen: Dann obwol etliche in unge-
bundner Rede geſchrieben/ ſo ſind ſie doch nach
dem verhandelten Jnhalt Poeten und Dichter zu
nennen.
13. IV. Werden in den Gedichten/ als Per-
ſonen gebildet/ lebloſe Geſchoͤpfe/ als der Wein-
ſtock/ die Baumen/ der Fluß/ die Felſen/ etc. und
hieher gehoͤren eigentlich der Gegen- oder Wieder-
ruff/ welches Wortfuͤr das Lateiniſche Echo fuͤg-
lich kan gebrauchet werden. Von dieſer Reim-
art iſt folgendes zu merken. I. Kan das gantze
Wortzu Ende eines jeden Reimſatzes/ und nicht
mitten in der Rede wiederholet werden: als.
Wer hoͤret was ich ſag’? Gegenhall. ſag?
Es liebet mich ja keine? Gegenhall. keine?
Wann kommet dann die Stunde?
Gegenh Stunde.
II. Wann die Reimſylben widerholet wird/ als:
Was
D iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/55 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/55>, abgerufen am 16.02.2025. |