Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die fünffte Stund. Fische schnaltzen hier/ Vögel schwe-ben empor/ bringend mancherley neue Freuden hervor. Oder: Nun lasset den Hirten die Rosen und Myrten/ |Leben. Pflug'/ Ochsen/ Küh' hungen im Bäurischen Deß Bacchus Soldaten/ die wissen zu rahten/ und klugen Regenten zu nehmen und geben. Hieraus erhellet/ was zuvor von Vorsetzung der Solcherley Veränderung können unzehlich 10. Hinwiderüm wird das kurtzlange @ Reim-
[Abbildung]
[Abbildung]
Nun lobet den HERREN alle Heyden/
[Abbildung]
[Abbildung] erschallet und jauchtzt mit Hertzensfreuden. [Abbildung] [Abbildung] Wer immer das Ende bedenkt/ [Abbildung] [Abbildung] wird schwerlich mit Sünden gekränkt. Das
Die fuͤnffte Stund. Fiſche ſchnaltzen hier/ Voͤgel ſchwe-ben empor/ bringend mancherley neue Freuden hervor. Oder: Nun laſſet den Hirten die Roſen und Myrten/ |Leben. Pflug’/ Ochſen/ Kuͤh’ hungen im Baͤuriſchen Deß Bacchus Soldaten/ die wiſſen zu rahten/ und klugen Regenten zu nehmen und geben. Hieraus erhellet/ was zuvor von Vorſetzung der Solcherley Veraͤnderung koͤnnen unzehlich 10. Hinwideruͤm wiꝛd das kurtzlange  Reim-
[Abbildung]
[Abbildung]
Nun lobet den HERREN alle Heyden/
[Abbildung]
[Abbildung] erſchallet uñ jauchtzt mit Hertzensfreuden. [Abbildung] [Abbildung] Wer immer das Ende bedenkt/ [Abbildung] [Abbildung] wird ſchwerlich mit Suͤndẽ gekraͤnkt. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0097" n="83[79]"/> <fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Fiſche ſchnaltzen hier/ Voͤgel ſchwe-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ben empor/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bringend mancherley neue Freuden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">hervor.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Nun</hi> laſſet den Hirten</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">die</hi> Roſen und Myrten/ <hi rendition="#et">|Leben.</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Pflug’/</hi> Ochſen/ Kuͤh’ hungen im Baͤuriſchen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Deß</hi> Bacchus Soldaten/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">die</hi> wiſſen zu rahten/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">und</hi> klugen Regenten zu nehmen und geben.</l> </lg><lb/> <p>Hieraus erhellet/ was zuvor von Vorſetzung der<lb/> Sylben geſaget worden.</p><lb/> <p>Solcherley Veraͤnderung koͤnnen unzehlich<lb/> ausgedacht werden/ haben aber/ auſſer dem Ge-<lb/> ſang/ wenig Lieblichkeit/ es ſey dann/ daß ſie ih-<lb/> rem Jnhalt ſehr gemaͤß kommen/ und etwan der<lb/> ungebundenen Rede beygefuͤget werden.</p><lb/> <p>10. Hinwideruͤm wiꝛd das kurtzlange  Reim-<lb/> maß mit - gekuͤrtztlangen zierlich untermi-<lb/> ſchet/ daß alſo dieſer Fluͤchtigkeit mit jener Lang-<lb/> ſamkeit gleichſam unterbrochen wird/ alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Nun lobet den HERREN alle Heyden/</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">erſchallet uñ jauchtzt mit Hertzensfreuden.</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Wer immer das Ende bedenkt/</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">wird ſchwerlich mit Suͤndẽ gekraͤnkt.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83[79]/0097]
Die fuͤnffte Stund.
Fiſche ſchnaltzen hier/ Voͤgel ſchwe-
ben empor/
bringend mancherley neue Freuden
hervor.
Oder:
Nun laſſet den Hirten
die Roſen und Myrten/ |Leben.
Pflug’/ Ochſen/ Kuͤh’ hungen im Baͤuriſchen
Deß Bacchus Soldaten/
die wiſſen zu rahten/
und klugen Regenten zu nehmen und geben.
Hieraus erhellet/ was zuvor von Vorſetzung der
Sylben geſaget worden.
Solcherley Veraͤnderung koͤnnen unzehlich
ausgedacht werden/ haben aber/ auſſer dem Ge-
ſang/ wenig Lieblichkeit/ es ſey dann/ daß ſie ih-
rem Jnhalt ſehr gemaͤß kommen/ und etwan der
ungebundenen Rede beygefuͤget werden.
10. Hinwideruͤm wiꝛd das kurtzlange  Reim-
maß mit - gekuͤrtztlangen zierlich untermi-
ſchet/ daß alſo dieſer Fluͤchtigkeit mit jener Lang-
ſamkeit gleichſam unterbrochen wird/ alſo:
[Abbildung]
[Abbildung]
Nun lobet den HERREN alle Heyden/
[Abbildung]
[Abbildung]
erſchallet uñ jauchtzt mit Hertzensfreuden.
[Abbildung]
[Abbildung]
Wer immer das Ende bedenkt/
[Abbildung]
[Abbildung]
wird ſchwerlich mit Suͤndẽ gekraͤnkt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/97 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 83[79]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/97>, abgerufen am 16.02.2025. |