Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die fünffte Stund. Hier auß könte ein verständiger Mahler ein 8. Aller Veränderungen zu gedenken/ welche
[Abbildung]
[Abbildung]
Hört die Sappho liebliche Lieder singen! [Abbildung] [Abbildung] schaut die holden Nymphen in Auen sprin- [Abbildung] [Abbildung] gen! [Abbildung] [Abbildung] Phoebus selbsten liebet die freyen Lieder/ [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] singet sie wieder. Dieses Gebänd kan füglicher also geordnet wer-
[Abbildung]
[Abbildung]
Höret die Sappho neue Lieder singen! [Abbildung] [Abbildung] schauet die holden Nymphen freudig [Abbildung] [Abbildung] springen! Phoe-
Die fuͤnffte Stund. Hier auß koͤnte ein verſtaͤndiger Mahler ein 8. Aller Veraͤnderungen zu gedenken/ welche
[Abbildung]
[Abbildung]
Hoͤrt die Sappho liebliche Lieder ſingen! [Abbildung] [Abbildung] ſchaut die holden Nymphen in Auẽ ſprin- [Abbildung] [Abbildung] gen! [Abbildung] [Abbildung] Phoebus ſelbſten liebet die freyen Lieder/ [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] ſinget ſie wieder. Dieſes Gebaͤnd kan fuͤglicher alſo geordnet wer-
[Abbildung]
[Abbildung]
Hoͤret die Sappho neue Lieder ſingen! [Abbildung] [Abbildung] ſchauet die holden Nymphen freudig [Abbildung] [Abbildung] ſpringen! Phoe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0095" n="81[77]"/> <fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> <p>Hier auß koͤnte ein verſtaͤndiger Mahler ein<lb/> ſchoͤnes Gemaͤhl bilden.</p><lb/> <p>8. Aller Veraͤnderungen zu gedenken/ welche<lb/> in den Reimgebaͤnden befindlich ſind/ iſt nicht<lb/> vonnoͤhten/ wir wollen von etlichen ſagen/ und<lb/> den Gelehrten das Nachſinnen uͤberlaſſen. Aus<lb/> dem langkurtzen und langgekuͤrtzten werden die<lb/> Sapphiſchen Verſe (aber ohne Abſchnitt/ weil<lb/> wir kein dopeltes Wort/ oder  <hi rendition="#aq">Pyrrichium,</hi><lb/> nicht haben) alſo geſetzet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Hoͤrt die Sappho liebliche Lieder ſingen!</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">ſchaut die holden Nymphen in Auẽ ſprin-</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gen!</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et"> <figure/> </hi> </hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et"> <figure/> <hi rendition="#fr">Phoebus ſelbſten liebet die freyen Lieder/</hi> </hi> <figure/> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <figure/> <figure/> <figure/> </hi> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">ſinget ſie wieder.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Dieſes Gebaͤnd kan fuͤglicher alſo geordnet wer-<lb/> den:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Hoͤret die Sappho neue Lieder ſingen!</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">ſchauet die holden Nymphen freudig</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ſpringen!</hi> </hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Phoe-</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81[77]/0095]
Die fuͤnffte Stund.
Hier auß koͤnte ein verſtaͤndiger Mahler ein
ſchoͤnes Gemaͤhl bilden.
8. Aller Veraͤnderungen zu gedenken/ welche
in den Reimgebaͤnden befindlich ſind/ iſt nicht
vonnoͤhten/ wir wollen von etlichen ſagen/ und
den Gelehrten das Nachſinnen uͤberlaſſen. Aus
dem langkurtzen und langgekuͤrtzten werden die
Sapphiſchen Verſe (aber ohne Abſchnitt/ weil
wir kein dopeltes Wort/ oder  Pyrrichium,
nicht haben) alſo geſetzet:
[Abbildung]
[Abbildung]
Hoͤrt die Sappho liebliche Lieder ſingen!
[Abbildung]
[Abbildung]
ſchaut die holden Nymphen in Auẽ ſprin-
[Abbildung]
[Abbildung]
gen!
[Abbildung]
[Abbildung]
Phoebus ſelbſten liebet die freyen Lieder/
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
ſinget ſie wieder.
Dieſes Gebaͤnd kan fuͤglicher alſo geordnet wer-
den:
[Abbildung]
[Abbildung]
Hoͤret die Sappho neue Lieder ſingen!
[Abbildung]
[Abbildung]
ſchauet die holden Nymphen freudig
[Abbildung]
[Abbildung]
ſpringen!
Phoe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/95 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 81[77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/95>, abgerufen am 16.02.2025. |