Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweyte Stund.
derleicht/ felsenschwer/ oder centnerschwer/
sonnenhell/ flügelschnell/ pfeilgeschwind/
hönigsüß/ kreitenweiß/ kohlschwartz/
und
was dergleichen bekante und unbekante zusam-
mengesetzte Wörter mehr sind/ und von den Po-
eten nach eingepflantzter Eigenschaft vnsrer
Sprache kunstrichtig erdacht werden können.
Dieses Sprachstücks (von welchem mehr zu le-
sen in der VI. Stunde) haben sich alle Teutsche
Scribenten gebraucht/ und zu Ausdruckung
ihrer Gedanken gebrauchen müssen. Jn der
heiligen Schrift findet man der Mahlstein/
Jsa. 19/ 19. der Schalksraht/ Nahum. 1./
11. Zedergeschrey/ Judith. 14/17. wunder-
froh/
Sirach 40/7. Diensthaus/ 4. Esr. 2/ 1.
rosenfrüchtig/ 3. Esr. 7/ 16.

23. Hier fehlen nun die jenigen/ welche das
Mittelstrichlein(-)darzwischen setzen/ daß seinen
Gebrauch hat/ in den Wörtern/ so von dreyen/
vieren oder mehren/ zusammengesetzet sind/ als
wann ich sage: die Vor- und Nachsorge/ der
Schau- und Dantzplatz/ die Geld- und
Leibsstraffe/ die Lentzen-Sommer- und
Herbstzeit/ mein Stadt-Haus- und Tisch-
genoß/
das Zimmer-Schnitz- und Mahl-
werk etc.
Da das Mittelstrichlein (-) die vor-
hergehende Wörter mit dem letzten bindet/ und

so

Die zweyte Stund.
derleicht/ felſenſchwer/ oder centneꝛſchwer/
ſoñenhell/ fluͤgelſchnell/ pfeilgeſchwind/
hoͤnigſuͤß/ kreitenweiß/ kohlſchwartz/
und
was dergleichen bekante und unbekante zuſam-
mengeſetzte Woͤrter mehr ſind/ und von den Po-
eten nach eingepflantzter Eigenſchaft vnſrer
Sprache kunſtrichtig erdacht werden koͤnnen.
Dieſes Sprachſtuͤcks (von welchem mehr zu le-
ſen in der VI. Stunde) haben ſich alle Teutſche
Scribenten gebraucht/ und zu Ausdruckung
ihrer Gedanken gebrauchen muͤſſen. Jn der
heiligen Schrift findet man der Mahlſtein/
Jſa. 19/ 19. der Schalksraht/ Nahum. 1./
11. Zedergeſchrey/ Judith. 14/17. wunder-
froh/
Sirach 40/7. Dienſthaus/ 4. Eſr. 2/ 1.
roſenfruͤchtig/ 3. Eſr. 7/ 16.

23. Hier fehlen nun die jenigen/ welche das
Mittelſtrichlein(-)darzwiſchen ſetzen/ daß ſeinen
Gebrauch hat/ in den Woͤrtern/ ſo von dreyen/
vieren oder mehren/ zuſammengeſetzet ſind/ als
wann ich ſage: die Vor- und Nachſorge/ der
Schau- und Dantzplatz/ die Geld- und
Leibsſtraffe/ die Lentzen-Sommer- und
Herbſtzeit/ mein Stadt-Haus- und Tiſch-
genoß/
das Zimmer-Schnitz- und Mahl-
werk ꝛc.
Da das Mittelſtrichlein (-) die vor-
hergehende Woͤrter mit dem letzten bindet/ und

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="29"/><fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">derleicht/ fel&#x017F;en&#x017F;chwer/</hi> oder <hi rendition="#fr">centne&#xA75B;&#x017F;chwer/<lb/>
&#x017F;on&#x0303;enhell/ flu&#x0364;gel&#x017F;chnell/ pfeilge&#x017F;chwind/<lb/>
ho&#x0364;nig&#x017F;u&#x0364;ß/ kreitenweiß/ kohl&#x017F;chwartz/</hi> und<lb/>
was dergleichen bekante und unbekante zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzte Wo&#x0364;rter mehr &#x017F;ind/ und von den Po-<lb/>
eten nach eingepflantzter Eigen&#x017F;chaft vn&#x017F;rer<lb/>
Sprache kun&#x017F;trichtig erdacht werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die&#x017F;es Sprach&#x017F;tu&#x0364;cks (von welchem mehr zu le-<lb/>
&#x017F;en in der <hi rendition="#aq">VI.</hi> Stunde) haben &#x017F;ich alle Teut&#x017F;che<lb/>
Scribenten gebraucht/ und zu Ausdruckung<lb/>
ihrer Gedanken gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jn der<lb/>
heiligen Schrift findet man der <hi rendition="#fr">Mahl</hi>&#x017F;tein/<lb/>
J&#x017F;a. 19/ 19. der <hi rendition="#fr">Schalksraht/</hi> Nahum. 1./<lb/>
11. <hi rendition="#fr">Zederge&#x017F;chrey/</hi> Judith. 14/17. <hi rendition="#fr">wunder-<lb/>
froh/</hi> Sirach 40/7. <hi rendition="#fr">Dien&#x017F;thaus/</hi> 4. E&#x017F;r. 2/ 1.<lb/><hi rendition="#fr">ro&#x017F;enfru&#x0364;chtig/</hi> 3. E&#x017F;r. 7/ 16.</p><lb/>
          <p>23. Hier fehlen nun die jenigen/ welche das<lb/>
Mittel&#x017F;trichlein(-)darzwi&#x017F;chen &#x017F;etzen/ daß &#x017F;einen<lb/>
Gebrauch hat/ in den Wo&#x0364;rtern/ &#x017F;o von dreyen/<lb/>
vieren oder mehren/ zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ als<lb/>
wann ich &#x017F;age: die <hi rendition="#fr">Vor-</hi> und <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;orge/</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Schau-</hi> und <hi rendition="#fr">Dantzplatz/</hi> die <hi rendition="#fr">Geld-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Leibs&#x017F;traffe/</hi> die <hi rendition="#fr">Lentzen-Sommer-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Herb&#x017F;tzeit/</hi> mein <hi rendition="#fr">Stadt-Haus-</hi> und <hi rendition="#fr">Ti&#x017F;ch-<lb/>
genoß/</hi> das <hi rendition="#fr">Zimmer-Schnitz-</hi> und <hi rendition="#fr">Mahl-<lb/>
werk &#xA75B;c.</hi> Da das Mittel&#x017F;trichlein (-) die vor-<lb/>
hergehende Wo&#x0364;rter mit dem letzten bindet/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0047] Die zweyte Stund. derleicht/ felſenſchwer/ oder centneꝛſchwer/ ſoñenhell/ fluͤgelſchnell/ pfeilgeſchwind/ hoͤnigſuͤß/ kreitenweiß/ kohlſchwartz/ und was dergleichen bekante und unbekante zuſam- mengeſetzte Woͤrter mehr ſind/ und von den Po- eten nach eingepflantzter Eigenſchaft vnſrer Sprache kunſtrichtig erdacht werden koͤnnen. Dieſes Sprachſtuͤcks (von welchem mehr zu le- ſen in der VI. Stunde) haben ſich alle Teutſche Scribenten gebraucht/ und zu Ausdruckung ihrer Gedanken gebrauchen muͤſſen. Jn der heiligen Schrift findet man der Mahlſtein/ Jſa. 19/ 19. der Schalksraht/ Nahum. 1./ 11. Zedergeſchrey/ Judith. 14/17. wunder- froh/ Sirach 40/7. Dienſthaus/ 4. Eſr. 2/ 1. roſenfruͤchtig/ 3. Eſr. 7/ 16. 23. Hier fehlen nun die jenigen/ welche das Mittelſtrichlein(-)darzwiſchen ſetzen/ daß ſeinen Gebrauch hat/ in den Woͤrtern/ ſo von dreyen/ vieren oder mehren/ zuſammengeſetzet ſind/ als wann ich ſage: die Vor- und Nachſorge/ der Schau- und Dantzplatz/ die Geld- und Leibsſtraffe/ die Lentzen-Sommer- und Herbſtzeit/ mein Stadt-Haus- und Tiſch- genoß/ das Zimmer-Schnitz- und Mahl- werk ꝛc. Da das Mittelſtrichlein (-) die vor- hergehende Woͤrter mit dem letzten bindet/ und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/47
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/47>, abgerufen am 24.11.2024.