Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweyte Stund.
den Vor- und Nachsyllben iedesmals
lang ist/
da die andern ihrer Eigenschaft nach
kurtz fallen. Die andre Art ist ümgewendet/ als

[Abbildung] [Abbildung] Ungedult/ Menschenfeind/ iederman.

Welches alles nach erstbesagten Sätzen leichtlich
zu erkennen seyn wird.

15. Gleichergestalt kan man von dem Lang-
oder Kurtzlaut der vier- und fünfsyllbigen
Wörter
urtheilen/ als

[Abbildung] [Abbildung] unverträglich.

Das Stammwort trag ist lang/ die Vor- und
Nachsyllben ver- und lich kurtz; so folget/ daß
die erste Syllbe un langgesetzet sey.

[Abbildung] [Abbildung] Wankelhertzige Leute!

sagt D. Luther. Hier sind zwey lange Stamm-
wörter wank/ und Hertz/ die Nachsyllben el/
ig/ e/
kurtz. Wiewol alle solche lange Wörter in
den Dactylischen Reimarten besser/ als in an-
dern/ klingen.

III.

16. Erstbesagte kurtze und allein ungebräuch-
liche Vorsyllben wirken ihre Deutung in allen
Wörtern/ ob wir es gleich in gemeinen Reden so
gnau nicht beobachten. Das be wird solchen Sa-

chen
B iiij

Die zweyte Stund.
den Vor- und Nachſyllben iedesmals
lang iſt/
da die andern ihrer Eigenſchaft nach
kurtz fallen. Die andre Art iſt uͤmgewendet/ als

[Abbildung] [Abbildung] Ungedult/ Menſchenfeind/ iederman.

Welches alles nach erſtbeſagtẽ Saͤtzen leichtlich
zu erkennen ſeyn wird.

15. Gleichergeſtalt kan man von dem Lang-
oder Kurtzlaut der vier- und fuͤnfſyllbigen
Woͤrter
urtheilen/ als

[Abbildung] [Abbildung] unvertraͤglich.

Das Stammwort trag iſt lang/ die Vor- und
Nachſyllben ver- und lich kurtz; ſo folget/ daß
die erſte Syllbe un langgeſetzet ſey.

[Abbildung] [Abbildung] Wankelhertzige Leute!

ſagt D. Luther. Hier ſind zwey lange Stamm-
woͤrter wank/ und Hertz/ die Nachſyllben el/
ig/ e/
kurtz. Wiewol alle ſolche lange Woͤrter in
den Dactyliſchen Reimarten beſſer/ als in an-
dern/ klingen.

III.

16. Erſtbeſagte kurtze und allein ungebraͤuch-
liche Vorſyllben wirken ihre Deutung in allen
Woͤrtern/ ob wir es gleich in gemeinen Reden ſo
gnau nicht beobachten. Das be wird ſolchẽ Sa-

chen
B iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">den Vor- und Nach&#x017F;yllben iedesmals<lb/>
lang i&#x017F;t/</hi> da die andern ihrer Eigen&#x017F;chaft nach<lb/>
kurtz fallen. Die andre Art i&#x017F;t u&#x0364;mgewendet/ als</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>
              <figure/>
            </l>
            <l>
              <figure/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ungedult/ Men&#x017F;chenfeind/ iederman.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Welches alles nach er&#x017F;tbe&#x017F;agte&#x0303; Sa&#x0364;tzen leichtlich<lb/>
zu erkennen &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
          <p>15. Gleicherge&#x017F;talt kan man von dem Lang-<lb/>
oder Kurtzlaut der <hi rendition="#fr">vier- und fu&#x0364;nf&#x017F;yllbigen<lb/>
Wo&#x0364;rter</hi> urtheilen/ als</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>
              <figure/>
            </l>
            <l>
              <figure/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">unvertra&#x0364;glich.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Das Stammwort <hi rendition="#fr">trag</hi> i&#x017F;t lang/ die Vor- und<lb/>
Nach&#x017F;yllben <hi rendition="#fr">ver-</hi> und <hi rendition="#fr">lich</hi> kurtz; &#x017F;o folget/ daß<lb/>
die er&#x017F;te Syllbe <hi rendition="#fr">un</hi> langge&#x017F;etzet &#x017F;ey.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>
              <figure/>
            </l>
            <l>
              <figure/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wankelhertzige Leute!</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>&#x017F;agt D. Luther. Hier &#x017F;ind zwey lange Stamm-<lb/>
wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">wank/</hi> und <hi rendition="#fr">Hertz/</hi> die Nach&#x017F;yllben <hi rendition="#fr">el/<lb/>
ig/ e/</hi> kurtz. Wiewol alle &#x017F;olche lange Wo&#x0364;rter in<lb/>
den Dactyli&#x017F;chen Reimarten be&#x017F;&#x017F;er/ als in an-<lb/>
dern/ klingen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/>
          <p>16. Er&#x017F;tbe&#x017F;agte kurtze und allein ungebra&#x0364;uch-<lb/>
liche <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;yllben</hi> wirken ihre Deutung in allen<lb/>
Wo&#x0364;rtern/ ob wir es gleich in gemeinen Reden &#x017F;o<lb/>
gnau nicht beobachten. Das <hi rendition="#fr">be</hi> wird &#x017F;olche&#x0303; Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] Die zweyte Stund. den Vor- und Nachſyllben iedesmals lang iſt/ da die andern ihrer Eigenſchaft nach kurtz fallen. Die andre Art iſt uͤmgewendet/ als [Abbildung] [Abbildung] Ungedult/ Menſchenfeind/ iederman. Welches alles nach erſtbeſagtẽ Saͤtzen leichtlich zu erkennen ſeyn wird. 15. Gleichergeſtalt kan man von dem Lang- oder Kurtzlaut der vier- und fuͤnfſyllbigen Woͤrter urtheilen/ als [Abbildung] [Abbildung] unvertraͤglich. Das Stammwort trag iſt lang/ die Vor- und Nachſyllben ver- und lich kurtz; ſo folget/ daß die erſte Syllbe un langgeſetzet ſey. [Abbildung] [Abbildung] Wankelhertzige Leute! ſagt D. Luther. Hier ſind zwey lange Stamm- woͤrter wank/ und Hertz/ die Nachſyllben el/ ig/ e/ kurtz. Wiewol alle ſolche lange Woͤrter in den Dactyliſchen Reimarten beſſer/ als in an- dern/ klingen. III. 16. Erſtbeſagte kurtze und allein ungebraͤuch- liche Vorſyllben wirken ihre Deutung in allen Woͤrtern/ ob wir es gleich in gemeinen Reden ſo gnau nicht beobachten. Das be wird ſolchẽ Sa- chen B iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/41
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/41>, abgerufen am 11.12.2024.