Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund. syllbigen Wörtern auch lang gefunden/ wann ei-ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge- bänd nicht Dactylisch ist. 13. Die dreysyllbigen Wörter sind durch
[Abbildung]
[Abbildung]
gul de ne. löb liche. [Abbildung] [Abbildung] För der niß. wun der lich. [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] wan del bar. etc. [Abbildung] Diese Wörter dienen besser zu den langge-
[Abbildung]
[Abbildung]
wachsamer Sorgenlast/ niedliche Kost [Abbildung] [Abbildung] und Speiß. Das er und e kan nicht lang gesetzet werden/ weil 14. Es sind auch noch zweyerley Arten drey-
[Abbildung]
[Abbildung]
unartig/ halsstarrig/ verehren: Jn diesen und dergleichen ist auf das Stamm- den
Die zweyte Stund. ſyllbigen Woͤrtern auch lang gefunden/ wann ei-ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge- baͤnd nicht Dactyliſch iſt. 13. Die dreyſyllbigen Woͤrter ſind durch
[Abbildung]
[Abbildung]
gul de ne. loͤb liche. [Abbildung] [Abbildung] Foͤr der niß. wun der lich. [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] wan del bar. ꝛc. [Abbildung] Dieſe Woͤrter dienen beſſer zu den langge-
[Abbildung]
[Abbildung]
wachſamer Sorgenlaſt/ niedliche Koſt [Abbildung] [Abbildung] und Speiß. Das er uñ e kan nicht lang geſetzet werden/ weil 14. Es ſind auch noch zweyerley Arten drey-
[Abbildung]
[Abbildung]
unartig/ halsſtarrig/ verehren: Jn dieſen und dergleichen iſt auf das Stamm- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zweyte Stund.</hi></fw><lb/> ſyllbigen Woͤrtern auch lang gefunden/ wann ei-<lb/> ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge-<lb/> baͤnd nicht Dactyliſch iſt.</p><lb/> <p>13. <hi rendition="#fr">Die dreyſyllbigen Woͤrter</hi> ſind durch<lb/> die Nachſyllben vermehret; als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">gul de ne. loͤb liche.</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Foͤr der niß. wun der lich.</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <figure/> <hi rendition="#fr">wan del bar. ꝛc.</hi> <figure/> </l> </lg><lb/> <p>Dieſe Woͤrter dienen beſſer zu den langge-<lb/> kuͤrtzten/ oder Dactyliſchẽ als andern Reimartẽ.<lb/> Jch kan nicht ſagen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">wachſamer Sorgenlaſt/ niedliche Koſt</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">und Speiß.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Das er uñ e kan nicht lang geſetzet werden/ weil<lb/> es eine weibliche Endung/ und von Natur kurtz<lb/> iſt/ als Vor- oder Nachſyllben.</p><lb/> <p>14. Es ſind auch noch zweyerley Arten drey-<lb/> ſyllbiger Woͤrter/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">unartig/ halsſtarrig/ verehren:</hi> </l> </lg><lb/> <p>Jn dieſen und dergleichen iſt auf <hi rendition="#fr">das Stamm-<lb/> wort zu ſehen/ welches/</hi> wie geſagt/ <hi rendition="#fr">nechſt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Die zweyte Stund.
ſyllbigen Woͤrtern auch lang gefunden/ wann ei-
ne kurtze Syllbe vorhergehet/ und das Reimge-
baͤnd nicht Dactyliſch iſt.
13. Die dreyſyllbigen Woͤrter ſind durch
die Nachſyllben vermehret; als:
[Abbildung]
[Abbildung]
gul de ne. loͤb liche.
[Abbildung]
[Abbildung]
Foͤr der niß. wun der lich.
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
wan del bar. ꝛc.
[Abbildung]
Dieſe Woͤrter dienen beſſer zu den langge-
kuͤrtzten/ oder Dactyliſchẽ als andern Reimartẽ.
Jch kan nicht ſagen.
[Abbildung]
[Abbildung]
wachſamer Sorgenlaſt/ niedliche Koſt
[Abbildung]
[Abbildung]
und Speiß.
Das er uñ e kan nicht lang geſetzet werden/ weil
es eine weibliche Endung/ und von Natur kurtz
iſt/ als Vor- oder Nachſyllben.
14. Es ſind auch noch zweyerley Arten drey-
ſyllbiger Woͤrter/ als:
[Abbildung]
[Abbildung]
unartig/ halsſtarrig/ verehren:
Jn dieſen und dergleichen iſt auf das Stamm-
wort zu ſehen/ welches/ wie geſagt/ nechſt
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/40 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/40>, abgerufen am 16.02.2025. |