Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die erste Stund. Buchstaben/ oder auch Wörter einen Namen/ o-der Meinung schliessen. Wiewol diese letzere Art/ samt den Bilderreimen/ Wiederhall/ und Wiederkehren eigentlich zu der Reim- und nicht zu der Dichtkunst gehören. Hier ist zu beobachten/ daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun- gens seyn sol/ sonst heist es/ mit genöhtigten Hun- den jagen. 16. Zum zweyten/ flüsset die Erfindung 17. Drit-
Die erſte Stund. Buchſtaben/ oder auch Woͤrter einen Namen/ o-der Meinung ſchlieſſen. Wiewol dieſe letzere Art/ ſamt dẽ Bilderreimen/ Wiederhall/ und Wiederkehren eigentlich zu der Reim- und nicht zu der Dichtkunſt gehoͤren. Hier iſt zu beobachten/ daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun- gens ſeyn ſol/ ſonſt heiſt es/ mit genoͤhtigten Hun- den jagen. 16. Zum zweyten/ fluͤſſet die Erfindung 17. Drit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erſte Stund.</hi></fw><lb/> Buchſtaben/ oder auch Woͤrter einen Namen/ o-<lb/> der Meinung ſchlieſſen. Wiewol dieſe letzere<lb/> Art/ ſamt dẽ <hi rendition="#fr">Bilderreimen/ Wiederhall/</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Wiederkehren</hi> eigentlich zu der Reim- und nicht<lb/> zu der Dichtkunſt gehoͤren. Hier iſt zu beobachten/<lb/> daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun-<lb/> gens ſeyn ſol/ ſonſt heiſt es/ mit genoͤhtigten Hun-<lb/> den jagen.</p><lb/> <p>16. Zum zweyten/ fluͤſſet die <hi rendition="#fr">Erfindung</hi><lb/> des Gedichts aus der <hi rendition="#fr">Sache Anfang/ Mittel<lb/> und Ende.</hi> Dieſes iſt bey allen Gedichten wol<lb/> zu betrachten/ wie der Poet anfange/ fortfahre/<lb/> was fuͤr Ordnung er in der Erzehlung gebrau-<lb/> che/ wie er bisweilen ein wenig ausſchweife/ und<lb/> etwas anders fuͤglich miteinflechte/ wie er wieder<lb/> auf ſein Vorhaben komme/ und alles kunſtſchluͤſ-<lb/> ſig binde und ende. Gleichsfals muß der Poet in<lb/> Vorſtellung der Perſonen ihre Gemuͤtsmeinung<lb/> meiſterlich zu beherꝛſchen wiſſen/ als Liebe/ Haß/<lb/> Hofnung/ Furcht/ Zorn/ und Mitleiden: ieder<lb/> Perſon/ nach ihrem Alter/ Geſchlecht/ Stand/ ge-<lb/> woͤhnliche Sitten zuſchreiben/ gehoͤrige Reden<lb/> andichten/ und ſich gleichſam ſelbſt verſtellen in<lb/> den/ welchen er vorzuſtellen gewehlet hat. Hier-<lb/> bey muß er allezeit lehrleiche Spruͤche/ ſchickliche<lb/> Gleichniſſen/ gemeine Sprichwoͤrter/ und alles<lb/> an ſein gehoͤriges Ort zu ſtellen wiſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">17. Drit-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0029]
Die erſte Stund.
Buchſtaben/ oder auch Woͤrter einen Namen/ o-
der Meinung ſchlieſſen. Wiewol dieſe letzere
Art/ ſamt dẽ Bilderreimen/ Wiederhall/ und
Wiederkehren eigentlich zu der Reim- und nicht
zu der Dichtkunſt gehoͤren. Hier iſt zu beobachten/
daß in dergleichen Erfindungen nichts gezwun-
gens ſeyn ſol/ ſonſt heiſt es/ mit genoͤhtigten Hun-
den jagen.
16. Zum zweyten/ fluͤſſet die Erfindung
des Gedichts aus der Sache Anfang/ Mittel
und Ende. Dieſes iſt bey allen Gedichten wol
zu betrachten/ wie der Poet anfange/ fortfahre/
was fuͤr Ordnung er in der Erzehlung gebrau-
che/ wie er bisweilen ein wenig ausſchweife/ und
etwas anders fuͤglich miteinflechte/ wie er wieder
auf ſein Vorhaben komme/ und alles kunſtſchluͤſ-
ſig binde und ende. Gleichsfals muß der Poet in
Vorſtellung der Perſonen ihre Gemuͤtsmeinung
meiſterlich zu beherꝛſchen wiſſen/ als Liebe/ Haß/
Hofnung/ Furcht/ Zorn/ und Mitleiden: ieder
Perſon/ nach ihrem Alter/ Geſchlecht/ Stand/ ge-
woͤhnliche Sitten zuſchreiben/ gehoͤrige Reden
andichten/ und ſich gleichſam ſelbſt verſtellen in
den/ welchen er vorzuſtellen gewehlet hat. Hier-
bey muß er allezeit lehrleiche Spruͤche/ ſchickliche
Gleichniſſen/ gemeine Sprichwoͤrter/ und alles
an ſein gehoͤriges Ort zu ſtellen wiſſen.
17. Drit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |