Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
gerochen/ geschwind auß dem Staube gemacht/ sie aber hat die
Katz müssen allein halten/ ist mit Ruthen außgestrichen/ und
deß Landes verwiesen worden. Ibid.

Ebey daselbst bin ist einer kommen/ welcher sich gestellet/
als ob er außsätzig wäre/ hat sich vor die Kirche gemacht/ und
ein groß Geklipper mit seinen Klappern angefangen. Nachdem
man aber endlichen wahrgenommen/ daß er nicht einerley Farbe
unter seinem Angesicht behalten/ er auch die Sprache auf gut
außsätzig nicht allwege lencken kunte/ ist einem berühinten Artzt
allda anbefohlen worden/ daß er ihn mit sich nehmen und besich-
tigen solte/ als er ihn aber besichtigen wollen/ hat er befunden/
daß er ein Leinen-Tuch um den Halß gewunden/ welches er mit
der lincken Hand/ so er allweg unter dem Mantel/ verborgen ge-
halten/ nach seinem Gefallen auf- und niederziehen können/ und
also/ indem er es zuzoge/ das Angesicht ihm durch Blut ver-
tünchet war/ auch wegen deß eng-angezogenen Halses/ wie ein
Außsätziger gantz heiser redete/ als er aber das Tuch vom Halß
mufte herunter thun/ da ward sein Bubenstück leicht offenbahr/
sintemahler alsdann nicht allein recht und rein redete/ sondern/
nachdem er unter dem Angesicht mit frischem Wasser gewaschen
wurde/ da fand man am aller geringsten kein Wahrzeichen deß
Außsatzes an ihm. Also ist er ins Gefängnüß geworffen/ und nach
wenig Tagen durch die Stadt gestrichen worden. Ibidem.

Eben dieser Author führet dergleichen Exempel ein von sich
selbsten also redend: Ehe ich ein Parlaments-Genoffe war/ habe
ich solcher Bubenflück etlicher Massen auch erfahren/ dann/
dieweil ich neben einem andern meinem Mit-Genossen gemeiner
Säckelmeister war/ und also dessen Gesindleins viel zu mir kam/
geschahe es auf eine Zeit/ daß einer auß dem gemeinen Kaften
etwas begehrete/ mit der Vorwendung/ er sey auf eine Zeit von
dem Bau gefallen/ und alle seine Glieder zerschmettert/ darzu
seye nachmahls kommen/ daß durch das todte Geblüte/ welches
zwischen Haut und Fleisch sich gesammlet/ eine langwürige ge-
fährtliche Schwachheit erfolget/ welche ihn in denen Gliedern
reiffe/ auch um das Hertz dermassen ängstige und plage/ daß er
kaum Athem schöpffen könne. Er holete den Athem wol sieben-
mahl/ taumelte auch immerdar von einer Seiten zu deran-
dern/ widerholete auch immer diese Worte: Ach daß ich todt
wäre/ so käme ich dieser grossen Schmertzen ab. Wo er auch bey
einen Stein oder Klotz kam/ so lehnete er sich daran/ als ob er
froh wäre/ daß er wieder Athem schöpffen könte/ solches aber

thät

Deß Academiſchen
gerochen/ geſchwind auß dem Staube gemacht/ ſie aber hat die
Katz muͤſſen allein halten/ iſt mit Ruthen außgeſtrichen/ und
deß Landes verwieſen worden. Ibid.

Ebey daſelbſt bin iſt einer kommen/ welcher ſich geſtellet/
als ob er außſaͤtzig waͤre/ hat ſich vor die Kirche gemacht/ und
ein groß Geklipper mit ſeinen Klappern angefangen. Nachdem
man aber endlichen wahrgenom̃en/ daß er nicht einerley Farbe
unter ſeinem Angeſicht behalten/ er auch die Sprache auf gut
außſaͤtzig nicht allwege lencken kunte/ iſt einem beruͤhinten Artzt
allda anbefohlen worden/ daß er ihn mit ſich nehmen und beſich-
tigen ſolte/ als er ihn aber beſichtigen wollen/ hat er befunden/
daß er ein Leinen-Tuch um den Halß gewunden/ welches er mit
der lincken Hand/ ſo er allweg unter dem Mantel/ verborgen ge-
halten/ nach ſeinem Gefallen auf- und niederziehen koͤnnen/ und
alſo/ indem er es zuzoge/ das Angeſicht ihm durch Blut ver-
tuͤnchet war/ auch wegen deß eng-angezogenen Halſes/ wie ein
Außſaͤtziger gantz heiſer redete/ als er aber das Tuch vom Halß
mufte herunter thun/ da ward ſein Bubenſtuͤck leicht offenbahr/
ſintemahler alsdann nicht allein recht und rein redete/ ſondern/
nachdem er unter dem Angeſicht mit friſchem Waſſer gewaſchen
wurde/ da fand man am aller geringſten kein Wahrzeichen deß
Außſatzes an ihm. Alſo iſt er ins Gefaͤngnuͤß geworffen/ und nach
wenig Tagen durch die Stadt geſtrichen worden. Ibidem.

Eben dieſer Author fuͤhret dergleichen Exempel ein von ſich
ſelbſten alſo redend: Ehe ich ein Parlaments-Genoffe war/ habe
ich ſolcher Bubenfluͤck etlicher Maſſen auch erfahren/ dann/
dieweil ich neben einem andern meinem Mit-Genoſſen gemeiner
Saͤckelmeiſter war/ und alſo deſſen Geſindleins viel zu mir kam/
geſchahe es auf eine Zeit/ daß einer auß dem gemeinen Kaften
etwas begehrete/ mit der Vorwendung/ er ſey auf eine Zeit von
dem Bau gefallen/ und alle ſeine Glieder zerſchmettert/ darzu
ſeye nachmahls kommen/ daß durch das todte Gebluͤte/ welches
zwiſchen Haut und Fleiſch ſich geſammlet/ eine langwuͤrige ge-
faͤhrtliche Schwachheit erfolget/ welche ihn in denen Gliedern
reiffe/ auch um das Hertz dermaſſen aͤngſtige und plage/ daß er
kaum Athem ſchoͤpffen koͤnne. Er holete den Athem wol ſieben-
mahl/ taumelte auch immerdar von einer Seiten zu deran-
dern/ widerholete auch immer dieſe Worte: Ach daß ich todt
waͤre/ ſo kaͤme ich dieſer groſſen Schmertzen ab. Wo er auch bey
einen Stein oder Klotz kam/ ſo lehnete er ſich daran/ als ob er
froh waͤre/ daß er wieder Athem ſchoͤpffen koͤnte/ ſolches aber

thaͤt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0920" n="900"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
gerochen/ ge&#x017F;chwind auß dem Staube gemacht/ &#x017F;ie aber hat die<lb/>
Katz mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allein halten/ i&#x017F;t mit Ruthen außge&#x017F;trichen/ und<lb/>
deß Landes verwie&#x017F;en worden. <hi rendition="#aq">Ibid.</hi></p><lb/>
          <p>Ebey da&#x017F;elb&#x017F;t bin i&#x017F;t einer kommen/ welcher &#x017F;ich ge&#x017F;tellet/<lb/>
als ob er auß&#x017F;a&#x0364;tzig wa&#x0364;re/ hat &#x017F;ich vor die Kirche gemacht/ und<lb/>
ein groß Geklipper mit &#x017F;einen Klappern angefangen. Nachdem<lb/>
man aber endlichen wahrgenom&#x0303;en/ daß er nicht einerley Farbe<lb/>
unter &#x017F;einem Ange&#x017F;icht behalten/ er auch die Sprache auf gut<lb/>
auß&#x017F;a&#x0364;tzig nicht allwege lencken kunte/ i&#x017F;t einem beru&#x0364;hinten Artzt<lb/>
allda anbefohlen worden/ daß er ihn mit &#x017F;ich nehmen und be&#x017F;ich-<lb/>
tigen &#x017F;olte/ als er ihn aber be&#x017F;ichtigen wollen/ hat er befunden/<lb/>
daß er ein Leinen-Tuch um den Halß gewunden/ welches er mit<lb/>
der lincken Hand/ &#x017F;o er allweg unter dem Mantel/ verborgen ge-<lb/>
halten/ nach &#x017F;einem Gefallen auf- und niederziehen ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
al&#x017F;o/ indem er es zuzoge/ das Ange&#x017F;icht ihm durch Blut ver-<lb/>
tu&#x0364;nchet war/ auch wegen deß eng-angezogenen Hal&#x017F;es/ wie ein<lb/>
Auß&#x017F;a&#x0364;tziger gantz hei&#x017F;er redete/ als er aber das Tuch vom Halß<lb/>
mufte herunter thun/ da ward &#x017F;ein Buben&#x017F;tu&#x0364;ck leicht offenbahr/<lb/>
&#x017F;intemahler alsdann nicht allein recht und rein redete/ &#x017F;ondern/<lb/>
nachdem er unter dem Ange&#x017F;icht mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen<lb/>
wurde/ da fand man am aller gering&#x017F;ten kein Wahrzeichen deß<lb/>
Auß&#x017F;atzes an ihm. Al&#x017F;o i&#x017F;t er ins Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß geworffen/ und nach<lb/>
wenig Tagen durch die Stadt ge&#x017F;trichen worden. <hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> fu&#x0364;hret dergleichen Exempel ein von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten al&#x017F;o redend: Ehe ich ein Parlaments-Genoffe war/ habe<lb/>
ich &#x017F;olcher Bubenflu&#x0364;ck etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en auch erfahren/ dann/<lb/>
dieweil ich neben einem andern meinem Mit-Geno&#x017F;&#x017F;en gemeiner<lb/>
Sa&#x0364;ckelmei&#x017F;ter war/ und al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;indleins viel zu mir kam/<lb/>
ge&#x017F;chahe es auf eine Zeit/ daß einer auß dem gemeinen Kaften<lb/>
etwas begehrete/ mit der Vorwendung/ er &#x017F;ey auf eine Zeit von<lb/>
dem Bau gefallen/ und alle &#x017F;eine Glieder zer&#x017F;chmettert/ darzu<lb/>
&#x017F;eye nachmahls kommen/ daß durch das todte Geblu&#x0364;te/ welches<lb/>
zwi&#x017F;chen Haut und Flei&#x017F;ch &#x017F;ich ge&#x017F;ammlet/ eine langwu&#x0364;rige ge-<lb/>
fa&#x0364;hrtliche Schwachheit erfolget/ welche ihn in denen Gliedern<lb/>
reiffe/ auch um das Hertz derma&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ng&#x017F;tige und plage/ daß er<lb/>
kaum Athem &#x017F;cho&#x0364;pffen ko&#x0364;nne. Er holete den Athem wol &#x017F;ieben-<lb/>
mahl/ taumelte auch immerdar von einer Seiten zu deran-<lb/>
dern/ widerholete auch immer die&#x017F;e Worte: Ach daß ich todt<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;o ka&#x0364;me ich die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Schmertzen ab. Wo er auch bey<lb/>
einen Stein oder Klotz kam/ &#x017F;o lehnete er &#x017F;ich daran/ als ob er<lb/>
froh wa&#x0364;re/ daß er wieder Athem &#x017F;cho&#x0364;pffen ko&#x0364;nte/ &#x017F;olches aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tha&#x0364;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[900/0920] Deß Academiſchen gerochen/ geſchwind auß dem Staube gemacht/ ſie aber hat die Katz muͤſſen allein halten/ iſt mit Ruthen außgeſtrichen/ und deß Landes verwieſen worden. Ibid. Ebey daſelbſt bin iſt einer kommen/ welcher ſich geſtellet/ als ob er außſaͤtzig waͤre/ hat ſich vor die Kirche gemacht/ und ein groß Geklipper mit ſeinen Klappern angefangen. Nachdem man aber endlichen wahrgenom̃en/ daß er nicht einerley Farbe unter ſeinem Angeſicht behalten/ er auch die Sprache auf gut außſaͤtzig nicht allwege lencken kunte/ iſt einem beruͤhinten Artzt allda anbefohlen worden/ daß er ihn mit ſich nehmen und beſich- tigen ſolte/ als er ihn aber beſichtigen wollen/ hat er befunden/ daß er ein Leinen-Tuch um den Halß gewunden/ welches er mit der lincken Hand/ ſo er allweg unter dem Mantel/ verborgen ge- halten/ nach ſeinem Gefallen auf- und niederziehen koͤnnen/ und alſo/ indem er es zuzoge/ das Angeſicht ihm durch Blut ver- tuͤnchet war/ auch wegen deß eng-angezogenen Halſes/ wie ein Außſaͤtziger gantz heiſer redete/ als er aber das Tuch vom Halß mufte herunter thun/ da ward ſein Bubenſtuͤck leicht offenbahr/ ſintemahler alsdann nicht allein recht und rein redete/ ſondern/ nachdem er unter dem Angeſicht mit friſchem Waſſer gewaſchen wurde/ da fand man am aller geringſten kein Wahrzeichen deß Außſatzes an ihm. Alſo iſt er ins Gefaͤngnuͤß geworffen/ und nach wenig Tagen durch die Stadt geſtrichen worden. Ibidem. Eben dieſer Author fuͤhret dergleichen Exempel ein von ſich ſelbſten alſo redend: Ehe ich ein Parlaments-Genoffe war/ habe ich ſolcher Bubenfluͤck etlicher Maſſen auch erfahren/ dann/ dieweil ich neben einem andern meinem Mit-Genoſſen gemeiner Saͤckelmeiſter war/ und alſo deſſen Geſindleins viel zu mir kam/ geſchahe es auf eine Zeit/ daß einer auß dem gemeinen Kaften etwas begehrete/ mit der Vorwendung/ er ſey auf eine Zeit von dem Bau gefallen/ und alle ſeine Glieder zerſchmettert/ darzu ſeye nachmahls kommen/ daß durch das todte Gebluͤte/ welches zwiſchen Haut und Fleiſch ſich geſammlet/ eine langwuͤrige ge- faͤhrtliche Schwachheit erfolget/ welche ihn in denen Gliedern reiffe/ auch um das Hertz dermaſſen aͤngſtige und plage/ daß er kaum Athem ſchoͤpffen koͤnne. Er holete den Athem wol ſieben- mahl/ taumelte auch immerdar von einer Seiten zu deran- dern/ widerholete auch immer dieſe Worte: Ach daß ich todt waͤre/ ſo kaͤme ich dieſer groſſen Schmertzen ab. Wo er auch bey einen Stein oder Klotz kam/ ſo lehnete er ſich daran/ als ob er froh waͤre/ daß er wieder Athem ſchoͤpffen koͤnte/ ſolches aber thaͤt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/920
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/920>, abgerufen am 22.07.2024.