Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
Außspruch oder die Sententz/ wie vertröstet/ zu/ unterlasse ich
nicht/ solche denen Liehhabern zu communiciren.

Was dieser Bettler bey seinem Thun für Glück finden
wollen/ solches hat Jener verlohren in der Luft-Geselischafft
§. 517. p. 213. Ein Bettler hatte in seinem Mantel 200. Gülden
genähet/ gieng doch fort nach betteln; Dieses war einem Reuter
wissend/ der ritte ihm nach/ sagte: Landsmann/ haben wir nichts
zu tauschen? Der Bettler wandte vor/ sein Mantel wäre mit
lauter Flecken besetzt. Der Reuter sagte: Darzu ich ihn haben
wil/ ist er mir gut/ nahm ihn mit Gewalt/ und ritte darvon.
Confer Michael Sachsen in Alphab. Histor. p. m. 48. auß der
Fest-Chronic D. Rivandri 54. Part. 2.

Zu Gent ist es geschehen/ als einsmahls etliche Raths-
Herren vor dem Rath-Hauß sassen/ kommt ein starcker Bettler/
bittet ein Allmosen/ seuffzet/ weinet und klaget/ er hätte einen
heimlichen Schaden/ welchen er sich schämete zu weisen. Jeder
hatte ein Mitleyden mit ihm/ und gab ihm ein Allmosen. Als
der Bettler hinweg gehet/ befahl einer seinem Knaben/ er solte
hernach gehen/ und von dem Bettler erfragen/ was er doch für
eine heimliche Kranckheit habe? Der Jung thut es/ besiehet
ihm das Gesicht/ Arm/ Brust und Schenckel/ findet alles gesund/
spricht: Jch sehe keinen Mangel an dir. Der Bettler spricht:
Ach/ es ist gar viel ein anders/ das mich drücket/ welches du nicht
sehen kanst/ und ist eine solche Kranckheit/ die meinen gantzen
Leib eingenommen/ und bat alle Adern/ Marck und Bein durch-
krochen/ daß kein Glied an meinem gantzen Leib ist/ das gerne
arbeiten wolte/ und habe gehöret/ daß diese Kranckheit die Faul-
heit genannt wird; Das ist ja warlich eine grosse Kranckheit. Der
Jung ward zornig/ und gieng darvon/ und erzehlet alles/ was
er vom Bettler verstanden/ darauß sie ein Gelächter macheten/
und ward dem Bettler nachgeschickt/ er aber nicht funden.

D. Zacharias Ursinus zu Heydelberg/ gab den Armen das
Erste/ was er in die Hände bekam. Chur-Fürst Friderich lässet
ihm seinen Besold in der Cantzley geben/ mit lauter Gold-Gül-
den. Jndessen waren Arme bestellet/ bey denen der Doctor muste
vorbey gehen/ deren Jeden er einen Gold-Gülden gegeben;
Was hat er darvon? Diesen ewigen Nachruhm: Daß er dem
Sprüch-Wort Christi gemäß gelebet: Geben ist besser/ dann
Nehmen.

Es ist auf eine Zeit ein verwegener Ertz-Bettler auf An-
ragau
kommen/ hat sich daselbst für die Kirch-Thür gestellet/

seinen

Deß Academiſchen
Außſpruch oder die Sententz/ wie vertroͤſtet/ zu/ unterlaſſe ich
nicht/ ſolche denen Liehhabern zu communiciren.

Was dieſer Bettler bey ſeinem Thun für Gluͤck finden
wollen/ ſolches hat Jener verlohren in der Luft-Geſeliſchafft
§. 517. p. 213. Ein Bettler hatte in ſeinem Mantel 200. Guͤlden
genaͤhet/ gieng doch fort nach betteln; Dieſes war einem Reuter
wiſſend/ der ritte ihm nach/ ſagte: Landsmann/ haben wir nichts
zu tauſchen? Der Bettler wandte vor/ ſein Mantel waͤre mit
lauter Flecken beſetzt. Der Reuter ſagte: Darzu ich ihn haben
wil/ iſt er mir gut/ nahm ihn mit Gewalt/ und ritte darvon.
Confer Michael Sachſen in Alphab. Hiſtor. p. m. 48. auß der
Feſt-Chronic D. Rivandri 54. Part. 2.

Zu Gent iſt es geſchehen/ als einsmahls etliche Raths-
Herren vor dem Rath-Hauß ſaſſen/ kom̃t ein ſtarcker Bettler/
bittet ein Allmoſen/ ſeuffzet/ weinet und klaget/ er haͤtte einen
heimlichen Schaden/ welchen er ſich ſchaͤmete zu weiſen. Jeder
hatte ein Mitleyden mit ihm/ und gab ihm ein Allmoſen. Als
der Bettler hinweg gehet/ befahl einer ſeinem Knaben/ er ſolte
hernach gehen/ und von dem Bettler erfragen/ was er doch fuͤr
eine heimliche Kranckheit habe? Der Jung thut es/ beſiehet
ihm das Geſicht/ Arm/ Bruſt und Schenckel/ findet alles geſund/
ſpricht: Jch ſehe keinen Mangel an dir. Der Bettler ſpricht:
Ach/ es iſt gar viel ein anders/ das mich druͤcket/ welches du nicht
ſehen kanſt/ und iſt eine ſolche Kranckheit/ die meinen gantzen
Leib eingenommen/ und bat alle Adern/ Marck und Bein durch-
krochen/ daß kein Glied an meinem gantzen Leib iſt/ das gerne
arbeiten wolte/ und habe gehoͤret/ daß dieſe Kranckheit die Faul-
heit genannt wird; Das iſt ja warlich eine groſſe Kranckheit. Der
Jung ward zornig/ und gieng darvon/ und erzehlet alles/ was
er vom Bettler verſtanden/ darauß ſie ein Gelaͤchter macheten/
und ward dem Bettler nachgeſchickt/ er aber nicht funden.

D. Zacharias Urſinus zu Heydelberg/ gab den Armen das
Erſte/ was er in die Haͤnde bekam. Chur-Fuͤrſt Friderich laͤſſet
ihm ſeinen Beſold in der Cantzley geben/ mit lauter Gold-Guͤl-
den. Jndeſſen waren Arme beſtellet/ bey denen der Doctor muſte
vorbey gehen/ deren Jeden er einen Gold-Guͤlden gegeben;
Was hat er darvon? Dieſen ewigen Nachruhm: Daß er dem
Spruͤch-Wort Chriſti gemaͤß gelebet: Geben iſt beſſer/ dann
Nehmen.

Es iſt auf eine Zeit ein verwegener Ertz-Bettler auf An-
ragau
kommen/ hat ſich daſelbſt fuͤr die Kirch-Thuͤr geſtellet/

ſeinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0918" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Auß&#x017F;pruch oder die <hi rendition="#aq">Senten</hi>tz/ wie vertro&#x0364;&#x017F;tet/ zu/ unterla&#x017F;&#x017F;e ich<lb/>
nicht/ &#x017F;olche denen Liehhabern zu <hi rendition="#aq">communici</hi>ren.</p><lb/>
          <p>Was die&#x017F;er Bettler bey &#x017F;einem Thun für Glu&#x0364;ck finden<lb/>
wollen/ &#x017F;olches hat Jener verlohren in der Luft-Ge&#x017F;eli&#x017F;chafft<lb/>
§. 517. <hi rendition="#aq">p.</hi> 213. Ein Bettler hatte in &#x017F;einem Mantel 200. Gu&#x0364;lden<lb/>
gena&#x0364;het/ gieng doch fort nach betteln; Die&#x017F;es war einem Reuter<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end/ der ritte ihm nach/ &#x017F;agte: Landsmann/ haben wir nichts<lb/>
zu tau&#x017F;chen? Der Bettler wandte vor/ &#x017F;ein Mantel wa&#x0364;re mit<lb/>
lauter Flecken be&#x017F;etzt. Der Reuter &#x017F;agte: Darzu ich ihn haben<lb/>
wil/ i&#x017F;t er mir gut/ nahm ihn mit Gewalt/ und ritte darvon.<lb/><hi rendition="#aq">Confer</hi> Michael Sach&#x017F;en in <hi rendition="#aq">Alphab. Hi&#x017F;tor. p. m.</hi> 48. auß der<lb/>
Fe&#x017F;t-<hi rendition="#aq">Chronic D. Rivandri 54. Part.</hi> 2.</p><lb/>
          <p>Zu Gent i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen/ als einsmahls etliche Raths-<lb/>
Herren vor dem Rath-Hauß &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ kom&#x0303;t ein &#x017F;tarcker Bettler/<lb/>
bittet ein Allmo&#x017F;en/ &#x017F;euffzet/ weinet und klaget/ er ha&#x0364;tte einen<lb/>
heimlichen Schaden/ welchen er &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;mete zu wei&#x017F;en. Jeder<lb/>
hatte ein Mitleyden mit ihm/ und gab ihm ein Allmo&#x017F;en. Als<lb/>
der Bettler hinweg gehet/ befahl einer &#x017F;einem Knaben/ er &#x017F;olte<lb/>
hernach gehen/ und von dem Bettler erfragen/ was er doch fu&#x0364;r<lb/>
eine heimliche Kranckheit habe? Der Jung thut es/ be&#x017F;iehet<lb/>
ihm das Ge&#x017F;icht/ Arm/ Bru&#x017F;t und Schenckel/ findet alles ge&#x017F;und/<lb/>
&#x017F;pricht: Jch &#x017F;ehe keinen Mangel an dir. Der Bettler &#x017F;pricht:<lb/>
Ach/ es i&#x017F;t gar viel ein anders/ das mich dru&#x0364;cket/ welches du nicht<lb/>
&#x017F;ehen kan&#x017F;t/ und i&#x017F;t eine &#x017F;olche Kranckheit/ die meinen gantzen<lb/>
Leib eingenommen/ und bat alle Adern/ Marck und Bein durch-<lb/>
krochen/ daß kein Glied an meinem gantzen Leib i&#x017F;t/ das gerne<lb/>
arbeiten wolte/ und habe geho&#x0364;ret/ daß die&#x017F;e Kranckheit die Faul-<lb/>
heit genannt wird; Das i&#x017F;t ja warlich eine gro&#x017F;&#x017F;e Kranckheit. Der<lb/>
Jung ward zornig/ und gieng darvon/ und erzehlet alles/ was<lb/>
er vom Bettler ver&#x017F;tanden/ darauß &#x017F;ie ein Gela&#x0364;chter macheten/<lb/>
und ward dem Bettler nachge&#x017F;chickt/ er aber nicht funden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">D. Zacharias Ur&#x017F;inus</hi> zu Heydelberg/ gab den Armen das<lb/>
Er&#x017F;te/ was er in die Ha&#x0364;nde bekam. Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t Friderich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihm &#x017F;einen Be&#x017F;old in der Cantzley geben/ mit lauter Gold-Gu&#x0364;l-<lb/>
den. Jnde&#x017F;&#x017F;en waren Arme be&#x017F;tellet/ bey denen der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> mu&#x017F;te<lb/>
vorbey gehen/ deren Jeden er einen Gold-Gu&#x0364;lden gegeben;<lb/>
Was hat er darvon? Die&#x017F;en ewigen Nachruhm: Daß er dem<lb/>
Spru&#x0364;ch-Wort Chri&#x017F;ti gema&#x0364;ß gelebet: Geben i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ dann<lb/>
Nehmen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auf eine Zeit ein verwegener Ertz-Bettler auf <hi rendition="#aq">An-<lb/>
ragau</hi> kommen/ hat &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die Kirch-Thu&#x0364;r ge&#x017F;tellet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0918] Deß Academiſchen Außſpruch oder die Sententz/ wie vertroͤſtet/ zu/ unterlaſſe ich nicht/ ſolche denen Liehhabern zu communiciren. Was dieſer Bettler bey ſeinem Thun für Gluͤck finden wollen/ ſolches hat Jener verlohren in der Luft-Geſeliſchafft §. 517. p. 213. Ein Bettler hatte in ſeinem Mantel 200. Guͤlden genaͤhet/ gieng doch fort nach betteln; Dieſes war einem Reuter wiſſend/ der ritte ihm nach/ ſagte: Landsmann/ haben wir nichts zu tauſchen? Der Bettler wandte vor/ ſein Mantel waͤre mit lauter Flecken beſetzt. Der Reuter ſagte: Darzu ich ihn haben wil/ iſt er mir gut/ nahm ihn mit Gewalt/ und ritte darvon. Confer Michael Sachſen in Alphab. Hiſtor. p. m. 48. auß der Feſt-Chronic D. Rivandri 54. Part. 2. Zu Gent iſt es geſchehen/ als einsmahls etliche Raths- Herren vor dem Rath-Hauß ſaſſen/ kom̃t ein ſtarcker Bettler/ bittet ein Allmoſen/ ſeuffzet/ weinet und klaget/ er haͤtte einen heimlichen Schaden/ welchen er ſich ſchaͤmete zu weiſen. Jeder hatte ein Mitleyden mit ihm/ und gab ihm ein Allmoſen. Als der Bettler hinweg gehet/ befahl einer ſeinem Knaben/ er ſolte hernach gehen/ und von dem Bettler erfragen/ was er doch fuͤr eine heimliche Kranckheit habe? Der Jung thut es/ beſiehet ihm das Geſicht/ Arm/ Bruſt und Schenckel/ findet alles geſund/ ſpricht: Jch ſehe keinen Mangel an dir. Der Bettler ſpricht: Ach/ es iſt gar viel ein anders/ das mich druͤcket/ welches du nicht ſehen kanſt/ und iſt eine ſolche Kranckheit/ die meinen gantzen Leib eingenommen/ und bat alle Adern/ Marck und Bein durch- krochen/ daß kein Glied an meinem gantzen Leib iſt/ das gerne arbeiten wolte/ und habe gehoͤret/ daß dieſe Kranckheit die Faul- heit genannt wird; Das iſt ja warlich eine groſſe Kranckheit. Der Jung ward zornig/ und gieng darvon/ und erzehlet alles/ was er vom Bettler verſtanden/ darauß ſie ein Gelaͤchter macheten/ und ward dem Bettler nachgeſchickt/ er aber nicht funden. D. Zacharias Urſinus zu Heydelberg/ gab den Armen das Erſte/ was er in die Haͤnde bekam. Chur-Fuͤrſt Friderich laͤſſet ihm ſeinen Beſold in der Cantzley geben/ mit lauter Gold-Guͤl- den. Jndeſſen waren Arme beſtellet/ bey denen der Doctor muſte vorbey gehen/ deren Jeden er einen Gold-Guͤlden gegeben; Was hat er darvon? Dieſen ewigen Nachruhm: Daß er dem Spruͤch-Wort Chriſti gemaͤß gelebet: Geben iſt beſſer/ dann Nehmen. Es iſt auf eine Zeit ein verwegener Ertz-Bettler auf An- ragau kommen/ hat ſich daſelbſt fuͤr die Kirch-Thuͤr geſtellet/ ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/918
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/918>, abgerufen am 22.07.2024.