Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
sonderlich die verwunderliche Gedächtnüß-Kunst sich
sehen lässet/ durch welche der Seneca in seinen Decla-
mation
en sich rühmet/ 2000. Personen Namen ge-
merckt/ und in der Ordnung/ darinn er sie gehöret/
wiederum hergesaget zu haben. Es bekennet auch
Cardanus, daß er dieser Kunst alles/ was er wüste/ zu
dancken hätte. Und hat der Cardinal Perron solcher
Gestalt in Gegenwarth König Heinrichs deß III. sie
zu gebrauchen gewust/ daß er ein einmahl gehörtes
Helden-Gedicht von Wort zu Wort hergesaget/ und
darum für den Erfinder desselben gehalten worden.

Troll ließ sich vernehmen: Daß/ dieweil die
Gedächtnüß öffters vornehmen Personen/ wann sie
sie am meisten bedörfft/ ermangelt hätte/ wie dem
Demosthenes, als er für König Philippen in Macedo-
nien/ dem Budaeo, als er für Carolo V. reden sollen/
und vielen andern mehr/ es um so viel nützlicher ist/ sie
zu bestärcken/ weil die Lehr-Sätze darvon so unter-
schieden seyn. Es seyn etliche/ so sich Kammern für-
bilden/ und in jedweder Ecken derselben einen bekand-
ten Menschen/ auf welches Kopff sie das erste Wort/
oder erste Sachen/ dessen sie sich erinnern wollen/ setzen/
auf den rechten Arm die andere/ die dritte auf den
Lincken/ die vierdte auf den rechten Fuß/ und die
fünffte auf den Lincken/ (dieser Füssen Zahl bedun-
cket sie die Allerleichteste zur Multiplication, oder
Vervielfältigung/) wann aber die Sache nicht leib-
lichen ist/ so bilden sie unter einer Gestalt sich dieselbe
für/ so den Klang deß Worts fürstellet/ oder machen
auß zweyen eines/ oder auß einem zwey/ und so durch-
auß von Ecken zu Ecken/ und Kammern zu Kammern.
Und wann es nöthig/ so setzen sie noch fünff andere zu
den vorhergehenden. Zum Exempel/ wann ich erst
vom Augusto, hernach von denen Käysern Rudolpho,

Matthia,

Deß Academiſchen
ſonderlich die verwunderliche Gedaͤchtnuͤß-Kunſt ſich
ſehen laͤſſet/ durch welche der Seneca in ſeinen Decla-
mation
en ſich ruͤhmet/ 2000. Perſonen Namen ge-
merckt/ und in der Ordnung/ darinn er ſie gehoͤret/
wiederum hergeſaget zu haben. Es bekennet auch
Cardanus, daß er dieſer Kunſt alles/ was er wuͤſte/ zu
dancken haͤtte. Und hat der Cardinal Perron ſolcher
Geſtalt in Gegenwarth Koͤnig Heinrichs deß III. ſie
zu gebrauchen gewuſt/ daß er ein einmahl gehoͤrtes
Helden-Gedicht von Wort zu Wort hergeſaget/ und
darum fuͤr den Erfinder deſſelben gehalten worden.

Troll ließ ſich vernehmen: Daß/ dieweil die
Gedaͤchtnuͤß oͤffters vornehmen Perſonen/ wann ſie
ſie am meiſten bedoͤrfft/ ermangelt haͤtte/ wie dem
Demoſthenes, als er fuͤr Koͤnig Philippen in Macedo-
nien/ dem Budæo, als er fuͤr Carolo V. reden ſollen/
und vielen andern mehr/ es um ſo viel nuͤtzlicher iſt/ ſie
zu beſtaͤrcken/ weil die Lehr-Saͤtze darvon ſo unter-
ſchieden ſeyn. Es ſeyn etliche/ ſo ſich Kammern fuͤr-
bilden/ und in jedweder Ecken derſelben einen bekand-
ten Menſchen/ auf welches Kopff ſie das erſte Wort/
oder erſte Sachen/ deſſen ſie ſich eriñern wollen/ ſetzen/
auf den rechten Arm die andere/ die dritte auf den
Lincken/ die vierdte auf den rechten Fuß/ und die
fuͤnffte auf den Lincken/ (dieſer Fuͤſſen Zahl bedun-
cket ſie die Allerleichteſte zur Multiplication, oder
Vervielfaͤltigung/) wann aber die Sache nicht leib-
lichen iſt/ ſo bilden ſie unter einer Geſtalt ſich dieſelbe
fuͤr/ ſo den Klang deß Worts fuͤrſtellet/ oder machen
auß zweyen eines/ oder auß einem zwey/ und ſo durch-
auß von Ecken zu Ecken/ und Kammern zu Kammern.
Und wann es noͤthig/ ſo ſetzen ſie noch fuͤnff andere zu
den vorhergehenden. Zum Exempel/ wann ich erſt
vom Auguſto, hernach von denen Kaͤyſern Rudolpho,

Matthia,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0900" n="880"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;onderlich die verwunderliche Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Kun&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ durch welche der <hi rendition="#aq">Seneca</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Decla-<lb/>
mation</hi>en &#x017F;ich ru&#x0364;hmet/ 2000. Per&#x017F;onen Namen ge-<lb/>
merckt/ und in der Ordnung/ darinn er &#x017F;ie geho&#x0364;ret/<lb/>
wiederum herge&#x017F;aget zu haben. Es bekennet auch<lb/><hi rendition="#aq">Cardanus,</hi> daß er die&#x017F;er Kun&#x017F;t alles/ was er wu&#x0364;&#x017F;te/ zu<lb/>
dancken ha&#x0364;tte. Und hat der Cardinal <hi rendition="#aq">Perron</hi> &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt in Gegenwarth Ko&#x0364;nig Heinrichs deß <hi rendition="#aq">III.</hi> &#x017F;ie<lb/>
zu gebrauchen gewu&#x017F;t/ daß er ein einmahl geho&#x0364;rtes<lb/>
Helden-Gedicht von Wort zu Wort herge&#x017F;aget/ und<lb/>
darum fu&#x0364;r den Erfinder de&#x017F;&#x017F;elben gehalten worden.</p><lb/>
          <p>Troll ließ &#x017F;ich vernehmen: Daß/ dieweil die<lb/>
Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß o&#x0364;ffters vornehmen Per&#x017F;onen/ wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ie am mei&#x017F;ten bedo&#x0364;rfft/ ermangelt ha&#x0364;tte/ wie dem<lb/><hi rendition="#aq">Demo&#x017F;thenes,</hi> als er fu&#x0364;r Ko&#x0364;nig Philippen in Macedo-<lb/>
nien/ dem <hi rendition="#aq">Budæo,</hi> als er fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> reden &#x017F;ollen/<lb/>
und vielen andern mehr/ es um &#x017F;o viel nu&#x0364;tzlicher i&#x017F;t/ &#x017F;ie<lb/>
zu be&#x017F;ta&#x0364;rcken/ weil die Lehr-Sa&#x0364;tze darvon &#x017F;o unter-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Es &#x017F;eyn etliche/ &#x017F;o &#x017F;ich Kammern fu&#x0364;r-<lb/>
bilden/ und in jedweder Ecken der&#x017F;elben einen bekand-<lb/>
ten Men&#x017F;chen/ auf welches Kopff &#x017F;ie das er&#x017F;te Wort/<lb/>
oder er&#x017F;te Sachen/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich eriñern wollen/ &#x017F;etzen/<lb/>
auf den rechten Arm die andere/ die dritte auf den<lb/>
Lincken/ die vierdte auf den rechten Fuß/ und die<lb/>
fu&#x0364;nffte auf den Lincken/ (die&#x017F;er Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Zahl bedun-<lb/>
cket &#x017F;ie die Allerleichte&#x017F;te zur <hi rendition="#aq">Multiplication,</hi> oder<lb/>
Vervielfa&#x0364;ltigung/) wann aber die Sache nicht leib-<lb/>
lichen i&#x017F;t/ &#x017F;o bilden &#x017F;ie unter einer Ge&#x017F;talt &#x017F;ich die&#x017F;elbe<lb/>
fu&#x0364;r/ &#x017F;o den Klang deß Worts fu&#x0364;r&#x017F;tellet/ oder machen<lb/>
auß zweyen eines/ oder auß einem zwey/ und &#x017F;o durch-<lb/>
auß von Ecken zu Ecken/ und Kammern zu Kammern.<lb/>
Und wann es no&#x0364;thig/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie noch fu&#x0364;nff andere zu<lb/>
den vorhergehenden. Zum Exempel/ wann ich er&#x017F;t<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> hernach von denen Ka&#x0364;y&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Rudolpho,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Matthia,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880/0900] Deß Academiſchen ſonderlich die verwunderliche Gedaͤchtnuͤß-Kunſt ſich ſehen laͤſſet/ durch welche der Seneca in ſeinen Decla- mationen ſich ruͤhmet/ 2000. Perſonen Namen ge- merckt/ und in der Ordnung/ darinn er ſie gehoͤret/ wiederum hergeſaget zu haben. Es bekennet auch Cardanus, daß er dieſer Kunſt alles/ was er wuͤſte/ zu dancken haͤtte. Und hat der Cardinal Perron ſolcher Geſtalt in Gegenwarth Koͤnig Heinrichs deß III. ſie zu gebrauchen gewuſt/ daß er ein einmahl gehoͤrtes Helden-Gedicht von Wort zu Wort hergeſaget/ und darum fuͤr den Erfinder deſſelben gehalten worden. Troll ließ ſich vernehmen: Daß/ dieweil die Gedaͤchtnuͤß oͤffters vornehmen Perſonen/ wann ſie ſie am meiſten bedoͤrfft/ ermangelt haͤtte/ wie dem Demoſthenes, als er fuͤr Koͤnig Philippen in Macedo- nien/ dem Budæo, als er fuͤr Carolo V. reden ſollen/ und vielen andern mehr/ es um ſo viel nuͤtzlicher iſt/ ſie zu beſtaͤrcken/ weil die Lehr-Saͤtze darvon ſo unter- ſchieden ſeyn. Es ſeyn etliche/ ſo ſich Kammern fuͤr- bilden/ und in jedweder Ecken derſelben einen bekand- ten Menſchen/ auf welches Kopff ſie das erſte Wort/ oder erſte Sachen/ deſſen ſie ſich eriñern wollen/ ſetzen/ auf den rechten Arm die andere/ die dritte auf den Lincken/ die vierdte auf den rechten Fuß/ und die fuͤnffte auf den Lincken/ (dieſer Fuͤſſen Zahl bedun- cket ſie die Allerleichteſte zur Multiplication, oder Vervielfaͤltigung/) wann aber die Sache nicht leib- lichen iſt/ ſo bilden ſie unter einer Geſtalt ſich dieſelbe fuͤr/ ſo den Klang deß Worts fuͤrſtellet/ oder machen auß zweyen eines/ oder auß einem zwey/ und ſo durch- auß von Ecken zu Ecken/ und Kammern zu Kammern. Und wann es noͤthig/ ſo ſetzen ſie noch fuͤnff andere zu den vorhergehenden. Zum Exempel/ wann ich erſt vom Auguſto, hernach von denen Kaͤyſern Rudolpho, Matthia,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/900
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/900>, abgerufen am 23.11.2024.