Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Einschreibung müssen auf den Teutschen Academien die Stu-
denten entweder mit einem Handschlag/ oder mit einem Eyd/
zusagen den Gehorsam/ die Statuten und Academische Gesetze
zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht sonders gelobet/ weil
ein rechtschaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnügen thun
wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei-
nem andern angegriffen/ oder außgescholten/ und außgefodert
wird/ darff er nicht erscheinen/ das ist gar wider die Kleider-
Ordnung. Wann endlich die Studenten auf Universitäten
leben/ so müssen sie nicht fressen und sauffen/ stutzen und bravi-
ren/ Gassen tretten/ und sich balgen/ sondern sie müssen in der
That erweisen/ daß sie Studentes oder Studenten sind/ indem sie
fleissig über den Büchern ligen/ und das ohne List/ und nicht/ wie
ein gewisser Studiosus zu Marburg/ welcher sonsten stäts im
Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn sein Vat-
ter/ der Herr Land-Zollschliesser/ vom Land einmahl heimsuchen
würde/ da erkundigte er sich der Zeit gar eigentlich/ risse alle sei-
ne Bücher auß dem Staub herfur/ legete sie um sich her/ setzete
sich/ mit etwa 30. Folianten in einen grossen Korb/ und stellete
sich/ als wan er das Eingewäyde auß dem Leib herauß studiren
wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thür/ er saß stille;
Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch spreche heut Nie-
mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war:
Du unverschämter Gast merckest ja wol/ daß ich jetzo nicht ab-
kommen kan/ darum störe mich doch nicht weiter in meinem
Concept. Der Vatter hatte einen sonderbaren Gefallen an dem
grossen Fleiß seines Sohns/ ließ demnach seine persönliche Stimme
hören/ und sprach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es selber/
mache jetzt nur auf/ und studire ein ander mahl desto mehr.
Monsr. Henrich sprang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei-
nen krummen Fuß hatte/ machte die Thüre auf/ und bathe den
Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht alsobald hätte einge-
lassen. Dieser hingegen hatte seine sonderbare Freude an den
vielen Büchern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den
Sohn/ und räysete wolgemuth wieder seines Weges. Also sollen
es die Srudenten nicht machen/ wann sie nicht sich selber und ih-
re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ so sie nicht fleissig
studiren und Collegia halten/ so lernen sie nichts Rechtschaffe-
nes/ daß sie hernach entweder ihre Profession gar fahren lassen/
oder ein Dorff-Schulmeister/ oder ein Stadtschreiber/ oder/
wann sie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Priester können

werden.

Romans II. Buch.
Einſchreibung muͤſſen auf den Teutſchen Academien die Stu-
denten entweder mit einem Handſchlag/ oder mit einem Eyd/
zuſagen den Gehorſam/ die Statuten und Academiſche Geſetze
zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht ſonders gelobet/ weil
ein rechtſchaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnuͤgen thun
wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei-
nem andern angegriffen/ oder außgeſcholten/ und außgefodert
wird/ darff er nicht erſcheinen/ das iſt gar wider die Kleider-
Ordnung. Wann endlich die Studenten auf Univerſitaͤten
leben/ ſo muͤſſen ſie nicht freſſen und ſauffen/ ſtutzen und bravi-
ren/ Gaſſen tretten/ und ſich balgen/ ſondern ſie muͤſſen in der
That erweiſen/ daß ſie Studentes oder Studenten ſind/ indem ſie
fleiſſig uͤber den Buͤchern ligen/ und das ohne Liſt/ und nicht/ wie
ein gewiſſer Studioſus zu Marburg/ welcher ſonſten ſtaͤts im
Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn ſein Vat-
ter/ der Herꝛ Land-Zollſchlieſſer/ vom Land einmahl heimſuchen
wuͤrde/ da erkundigte er ſich der Zeit gar eigentlich/ riſſe alle ſei-
ne Buͤcher auß dem Staub herfur/ legete ſie um ſich her/ ſetzete
ſich/ mit etwa 30. Folianten in einen groſſen Korb/ und ſtellete
ſich/ als wan er das Eingewaͤyde auß dem Leib herauß ſtudiren
wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thuͤr/ er ſaß ſtille;
Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch ſpreche heut Nie-
mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war:
Du unverſchaͤmter Gaſt merckeſt ja wol/ daß ich jetzo nicht ab-
kommen kan/ darum ſtoͤre mich doch nicht weiter in meinem
Concept. Der Vatter hatte einen ſonderbaren Gefallen an dem
groſſen Fleiß ſeines Sohns/ ließ demnach ſeine perſoͤnliche Stim̃e
hoͤren/ und ſprach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es ſelber/
mache jetzt nur auf/ und ſtudire ein ander mahl deſto mehr.
Monſr. Henrich ſprang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei-
nen krummen Fuß hatte/ machte die Thuͤre auf/ und bathe den
Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht alſobald haͤtte einge-
laſſen. Dieſer hingegen hatte ſeine ſonderbare Freude an den
vielen Buͤchern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den
Sohn/ und raͤyſete wolgemuth wieder ſeines Weges. Alſo ſollen
es die Sꝛudenten nicht machen/ wann ſie nicht ſich ſelber und ih-
re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ ſo ſie nicht fleiſſig
ſtudiren und Collegia halten/ ſo lernen ſie nichts Rechtſchaffe-
nes/ daß ſie hernach entweder ihre Profeſſion gar fahren laſſen/
oder ein Dorff-Schulmeiſter/ oder ein Stadtſchreiber/ oder/
wann ſie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Prieſter koͤnnen

werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0881" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ein&#x017F;chreibung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf den Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en die Stu-<lb/>
denten entweder mit einem Hand&#x017F;chlag/ oder mit einem Eyd/<lb/>
zu&#x017F;agen den Gehor&#x017F;am/ die <hi rendition="#aq">Statut</hi>en und <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;che Ge&#x017F;etze<lb/>
zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht &#x017F;onders gelobet/ weil<lb/>
ein recht&#x017F;chaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnu&#x0364;gen thun<lb/>
wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei-<lb/>
nem andern angegriffen/ oder außge&#x017F;cholten/ und außgefodert<lb/>
wird/ darff er nicht er&#x017F;cheinen/ das i&#x017F;t gar wider die Kleider-<lb/>
Ordnung. Wann endlich die Studenten auf <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten<lb/>
leben/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht fre&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;auffen/ &#x017F;tutzen und <hi rendition="#aq">bravi-</hi><lb/>
ren/ Ga&#x017F;&#x017F;en tretten/ und &#x017F;ich balgen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der<lb/>
That erwei&#x017F;en/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Studentes</hi> oder Studenten &#x017F;ind/ indem &#x017F;ie<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig u&#x0364;ber den Bu&#x0364;chern ligen/ und das ohne Li&#x017F;t/ und nicht/ wie<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us</hi> zu Marburg/ welcher &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;ts im<lb/>
Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn &#x017F;ein Vat-<lb/>
ter/ der Her&#xA75B; Land-Zoll&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;er/ vom Land einmahl heim&#x017F;uchen<lb/>
wu&#x0364;rde/ da erkundigte er &#x017F;ich der Zeit gar eigentlich/ ri&#x017F;&#x017F;e alle &#x017F;ei-<lb/>
ne Bu&#x0364;cher auß dem Staub herfur/ legete &#x017F;ie um &#x017F;ich her/ &#x017F;etzete<lb/>
&#x017F;ich/ mit etwa 30. <hi rendition="#aq">Foliant</hi>en in einen gro&#x017F;&#x017F;en Korb/ und &#x017F;tellete<lb/>
&#x017F;ich/ als wan er das Eingewa&#x0364;yde auß dem Leib herauß <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren<lb/>
wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thu&#x0364;r/ er &#x017F;&#x017F;tille;<lb/>
Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch &#x017F;preche heut Nie-<lb/>
mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war:<lb/>
Du unver&#x017F;cha&#x0364;mter Ga&#x017F;t mercke&#x017F;t ja wol/ daß ich jetzo nicht ab-<lb/>
kommen kan/ darum &#x017F;to&#x0364;re mich doch nicht weiter in meinem<lb/><hi rendition="#aq">Concept.</hi> Der Vatter hatte einen &#x017F;onderbaren Gefallen an dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß &#x017F;eines Sohns/ ließ demnach &#x017F;eine per&#x017F;o&#x0364;nliche Stim&#x0303;e<lb/>
ho&#x0364;ren/ und &#x017F;prach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es &#x017F;elber/<lb/>
mache jetzt nur auf/ und <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>re ein ander mahl de&#x017F;to mehr.<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;r.</hi> Henrich &#x017F;prang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei-<lb/>
nen krummen Fuß hatte/ machte die Thu&#x0364;re auf/ und bathe den<lb/>
Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht al&#x017F;obald ha&#x0364;tte einge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er hingegen hatte &#x017F;eine &#x017F;onderbare Freude an den<lb/>
vielen Bu&#x0364;chern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den<lb/>
Sohn/ und ra&#x0364;y&#x017F;ete wolgemuth wieder &#x017F;eines Weges. Al&#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
es die S&#xA75B;udenten nicht machen/ wann &#x017F;ie nicht &#x017F;ich &#x017F;elber und ih-<lb/>
re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ &#x017F;o &#x017F;ie nicht flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren und <hi rendition="#aq">Collegia</hi> halten/ &#x017F;o lernen &#x017F;ie nichts Recht&#x017F;chaffe-<lb/>
nes/ daß &#x017F;ie hernach entweder ihre <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> gar fahren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder ein Dorff-Schulmei&#x017F;ter/ oder ein Stadt&#x017F;chreiber/ oder/<lb/>
wann &#x017F;ie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Prie&#x017F;ter ko&#x0364;nnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0881] Romans II. Buch. Einſchreibung muͤſſen auf den Teutſchen Academien die Stu- denten entweder mit einem Handſchlag/ oder mit einem Eyd/ zuſagen den Gehorſam/ die Statuten und Academiſche Geſetze zu halten/ jedoch wird die letztere Art nicht ſonders gelobet/ weil ein rechtſchaffener Kerl/ wann er dem Eyd ein Gnuͤgen thun wil/ leicht kan zum Bernheuter werden. Dann/ wann er von ei- nem andern angegriffen/ oder außgeſcholten/ und außgefodert wird/ darff er nicht erſcheinen/ das iſt gar wider die Kleider- Ordnung. Wann endlich die Studenten auf Univerſitaͤten leben/ ſo muͤſſen ſie nicht freſſen und ſauffen/ ſtutzen und bravi- ren/ Gaſſen tretten/ und ſich balgen/ ſondern ſie muͤſſen in der That erweiſen/ daß ſie Studentes oder Studenten ſind/ indem ſie fleiſſig uͤber den Buͤchern ligen/ und das ohne Liſt/ und nicht/ wie ein gewiſſer Studioſus zu Marburg/ welcher ſonſten ſtaͤts im Sauß und Schmauß lebete/ als er nun erfuhr/ daß ihn ſein Vat- ter/ der Herꝛ Land-Zollſchlieſſer/ vom Land einmahl heimſuchen wuͤrde/ da erkundigte er ſich der Zeit gar eigentlich/ riſſe alle ſei- ne Buͤcher auß dem Staub herfur/ legete ſie um ſich her/ ſetzete ſich/ mit etwa 30. Folianten in einen groſſen Korb/ und ſtellete ſich/ als wan er das Eingewaͤyde auß dem Leib herauß ſtudiren wolte. Endlich klopffete Jemand vor der Thuͤr/ er ſaß ſtille; Es ward wieder geklopffet! Er rieff: Jch ſpreche heut Nie- mand. Man klopffete zum dritten mahl! Die Antwort war: Du unverſchaͤmter Gaſt merckeſt ja wol/ daß ich jetzo nicht ab- kommen kan/ darum ſtoͤre mich doch nicht weiter in meinem Concept. Der Vatter hatte einen ſonderbaren Gefallen an dem groſſen Fleiß ſeines Sohns/ ließ demnach ſeine perſoͤnliche Stim̃e hoͤren/ und ſprach: Mein lieber Sohn Henrich/ ich bin es ſelber/ mache jetzt nur auf/ und ſtudire ein ander mahl deſto mehr. Monſr. Henrich ſprang darauf auß dem Korb/ ob er gleich ei- nen krummen Fuß hatte/ machte die Thuͤre auf/ und bathe den Vatter um Verzeyhung/ daß er ihn nicht alſobald haͤtte einge- laſſen. Dieſer hingegen hatte ſeine ſonderbare Freude an den vielen Buͤchern/ die in- und neben dem Korb lagen/ lobete den Sohn/ und raͤyſete wolgemuth wieder ſeines Weges. Alſo ſollen es die Sꝛudenten nicht machen/ wann ſie nicht ſich ſelber und ih- re Eltern ums Geld bringen wollen. Dann/ ſo ſie nicht fleiſſig ſtudiren und Collegia halten/ ſo lernen ſie nichts Rechtſchaffe- nes/ daß ſie hernach entweder ihre Profeſſion gar fahren laſſen/ oder ein Dorff-Schulmeiſter/ oder ein Stadtſchreiber/ oder/ wann ſie es hoch bringen/ ein ungelehrter Dorff-Prieſter koͤnnen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/881
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/881>, abgerufen am 23.11.2024.